Klimawandel & Zukunftsgestaltung
Schule: BORG Birkfeld
KoordinatorIn: Mag. Trummer EvaDirektorIn: Mag. Krenn-Gugl Michael
Inhalt
Im Schuljahr 2023/24 wurde das Thema "Klima" in mehrfacher Hinsicht ins Zentrum gestellt:Für die 7.Klassen gab es einen Workshop "Klimapuzzle", in dem sich die Schüler:innen in Gruppen ausführlich mit Ursachen, Wirkung und Folgen des Klimawandels beschäftigten. Einer der Vortragenden war DI Dr. Gernot Mauthner, der insbesondere über das Thema E-Autos sprach. In der Aula wurde die Plakat-Ausstellung "Klimakrise - Jetzt handeln wir" aufgebaut und für den Geographie-Unterricht genutzt.
Darüber hinaus durfte eine 6.Klasse im Rahmen der Ökolog-Woche am Workshop "Wie wollen wir in Zukunft miteinander leben?" teilnehmen.
Auch im Kunstunterricht haben sich unsere Schüler:innen mit dem Thema Zukunftsgestaltung auseinandergesetzt.
Selbst aktiv werden konnten die Schüler*innen außerdem beim Organisieren einer Kleidertauschbörse sowie bei Messungen hinsichtlich Raumtemperatur, Luftgüte, Beleuchtung etc. an unserer Schule.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Workshop "Klimapuzzle" (Lilli Frei, Johannes Wittmann): Gruppenarbeit bei der Karten mit Informationen des Weltklimarates sortiert wurden um Zusammenhänge besser erkennen zu können; insbesondere die Betroffenheit einzelner Regionen wurde herausgearbeitet; anschließend wurden von den Schüler:innen selbst Vorschläge gesammelt, welche Maßnahmen sowohl der Einzelne als auch Regierungen treffen könnten.
In Kombination mit dem Workshop gab es auch eine Plakatausstellung: "Klimakrise - Jetzt handeln wir!" des Teams "Sustainability4U" der Kunstuniversität Graz. Im Rahmen des Geographie-Unterrichts wurde die Ausstellung besucht und die Schüler:innen hatten jeweils die Aufgabe einzelne Plakate zusammenzufassen und ihren Mitschülern:schülerinnen zu präsentieren. Die Ausstellung blieb über mehrere Monate hinweg für alle Schüler:innen sichtbar und lud ein, sich mit verschiedensten Blickwinkeln des Klimawandels zu beschäftigen.
Im Workshop "Wie wollen wir in Zukunft miteinander leben" vermittelte die Kommunikationstrainerin und Expertin für gewaltfreie Kommunikation Irmgard Wallner vor allem die Wichtigkeit der Berücksichtigung eigener Bedürfnisse als Basis für ein friedvolles gemeinschaftliches Miteinander.
Workshop "Klimapuzzle" (Lilli Frei, Johannes Wittmann): Gruppenarbeit bei der Karten mit Informationen des Weltklimarates sortiert wurden um Zusammenhänge besser erkennen zu können; insbesondere die Betroffenheit einzelner Regionen wurde herausgearbeitet; anschließend wurden von den Schüler:innen selbst Vorschläge gesammelt, welche Maßnahmen sowohl der Einzelne als auch Regierungen treffen könnten.
In Kombination mit dem Workshop gab es auch eine Plakatausstellung: "Klimakrise - Jetzt handeln wir!" des Teams "Sustainability4U" der Kunstuniversität Graz. Im Rahmen des Geographie-Unterrichts wurde die Ausstellung besucht und die Schüler:innen hatten jeweils die Aufgabe einzelne Plakate zusammenzufassen und ihren Mitschülern:schülerinnen zu präsentieren. Die Ausstellung blieb über mehrere Monate hinweg für alle Schüler:innen sichtbar und lud ein, sich mit verschiedensten Blickwinkeln des Klimawandels zu beschäftigen.
Im Workshop "Wie wollen wir in Zukunft miteinander leben" vermittelte die Kommunikationstrainerin und Expertin für gewaltfreie Kommunikation Irmgard Wallner vor allem die Wichtigkeit der Berücksichtigung eigener Bedürfnisse als Basis für ein friedvolles gemeinschaftliches Miteinander.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
80
80
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
"Sustainabilty4U": Team der Kunstuniversität Graz
DI Dr. Gernot Mauthner: Vortragender zum Thema "Menschengemachter Klimawandel"
Ökolog-Netzwerk im Rahmen der Ökolog Umweltwoche 2024
"Sustainabilty4U": Team der Kunstuniversität Graz
DI Dr. Gernot Mauthner: Vortragender zum Thema "Menschengemachter Klimawandel"
Ökolog-Netzwerk im Rahmen der Ökolog Umweltwoche 2024
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Aktivitäten wurden im Jahresbericht der Schule beschrieben.
Die Aktivitäten wurden im Jahresbericht der Schule beschrieben.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Zur Plakatausstellung wurde ein Bericht verfasst als Rückmeldung an die Veranstalter.
Zur Plakatausstellung wurde ein Bericht verfasst als Rückmeldung an die Veranstalter.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
In diesem Schuljahr war das Thema "Klimawandel" auf jeden Fall für alle Schüler:innen und Lehrer:innen sehr präsent und hat viele zum Nachdenken gebracht und Motivation für eigenes und verantwortliches Handeln geschaffen.
In diesem Schuljahr war das Thema "Klimawandel" auf jeden Fall für alle Schüler:innen und Lehrer:innen sehr präsent und hat viele zum Nachdenken gebracht und Motivation für eigenes und verantwortliches Handeln geschaffen.
Wo liegen unsere Stärken?
Im familiären sozialen Miteinander, einer gewissen Fürsorglichkeit und Respekt im Umgang miteinander
Im familiären sozialen Miteinander, einer gewissen Fürsorglichkeit und Respekt im Umgang miteinander