ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Vom Plan zum fertig bepflanzten Hochbeet

Schule: BG/BRG/BORG St.Johann
KoordinatorIn: Mag. Putz Carina
DirektorIn: Mag. Klaffenböck Karin
Inhalt
10 Schüler*innen der Oberstufe lernten im Wahlfach, wie man selbst ein Hochbeet plant, anschließend aufbaut und schlussendlich bepflanzt. Dabei waren die Schüler*innen als Zeichner*innen, Konstrukteur*innen und Planer*innen vielfältig tätig. Die Schüler*innen lernten einige Pflanzengattungen näher kennen und kümmerten sich selbst um das Befüllen des Hochbeets und die anschließende Bepflanzung. Ebenso wurde ein Lehrgang zum Thema Schulgarten an der Universität Salzburg (Fachbereich Naturwissenschaften) besucht.
Materialliste

Materialliste

Materialliste

Materialliste

Ausflug Universität Salzburg

Ausflug Universität Salzburg

Von der Konstruktion zum Hochbeet

Von der Konstruktion zum Hochbeet

Die Entstehung

Die Entstehung

Das fertige Hochbeet

Das fertige Hochbeet

Das fertige Hochbeet

Das fertige Hochbeet

Jahresthema Wasser

Jahresthema Wasser

Erkundung des Wassersystems

Erkundung des Wassersystems

Wassersäugetiere

Wassersäugetiere

Forscherklasse mit dem Jahresthema "Wasser"

Forscherklasse mit dem Jahresthema "Wasser"

Taschentuch-Täschchen

Taschentuch-Täschchen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Neben einigen kleineren Projekten, wie z.B. Taschentuch-Täschchen und eine plastisch-bildhauerische Gestaltung eines Meeressäugetiere, das als Jahresprojekt der Forscherklasse diente und eine Besichtigung des Hochwasserspeichers der Salzburg AG am Mönchsberg sowie des unterirdisch historischen Almkanal des Klosterbezirkes St. Peter inkludierte, haben wir uns heuer auch an das schuleigene Schulgarten bzw. Hochbeet herangewagt.
10 Schüler*innen der Oberstufe lernten im Wahlfach, wie man selbst ein Hochbeet plant, anschließend aufbaut und schlussendlich bepflanzt. Dabei waren die Schüler*innen als Zeichner*innen, Konstrukteur*innen und Planer*innen vielfältig tätig. Die Schüler*innen lernten einige Pflanzengattungen näher kennen und kümmerten sich selbst um das Befüllen des Hochbeets und die anschließende Bepflanzung. Ebenso wurde ein Lehrgang zum Thema Schulgarten an der Universität Salzburg (Fachbereich Naturwissenschaften) besucht. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen und wird noch vielen weiteren Schüler*innen Freude bereiten. Das Hochbeet inklusive Bepflanzung wird im Laborunterricht betreut und besprochen und verschönert zudem unsere Außenanlagen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Mit der Universität Salzburg (Nawi) aufgrund des Lehrganges zum Schulgarten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die erstellten Tierchen sowie Taschentuch-Täschen wurden in der Schule sowie auf der Schulhomepage präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Rahmen des Wahlmoduls wurde die Entstehung sowie Bepflanzung des Hochbeetes kritisch analysiert und reflektiert sowie eruiert, welche Pflanzen ideal für welche Jahreszeit sind
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler*innen der Unterstufenklassen sowie jene, die in der Nachmittagsbetreuung betreut werden, gehen regelmäßig hinaus zum Hochbeet und sehen sich die Pflanzen und Blumen an. Zudem werden diese regelmäßig in einem gekochten Mittagessen - vor allem während der Nachmittagsbetreuung - verkocht und verzehrt.
Wo liegen unsere Stärken?
In den vielfältigen kleineren Projekten, die im Bereich des Umweltschutzes sowie Nachhaltigkeit durchgeführt werden. In der Zusammenarbeit und Gemeinschaft zwischen Schüler*innen, Eltern sowie dem Lehr- und Schulpersonal