Wir aktivieren unseren Schulgarten
Schule: MINT Mittelschule Sieghartskirchen
KoordinatorIn: Prof. Marx Marika, Bed.DirektorIn: Frühwald Erika, Bed.
Inhalt
Im Schuljahr 2023/24 haben wir uns dazu entschlossen, unseren Schulgarten zu aktivieren, um so mehr Lernmöglichkeiten bieten zu können. Durch die über das Schuljahr hinweg anfallenden Aufgaben erwerben die SchülerInnen sowohl handwerkliche, als auch hauswirtschaftliche Fähigkeiten. Zudem kommt auch die soziale Kompetenz nicht zu kurz, da Teamwork im Schulgarten gefragt ist.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unterricht muss nicht zwingend immer im Klassenraum stattfinden. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, unseren Schulgarten zu aktivieren.
Hier wurden die SchülerInnen bereits im vergangenem Jahr mit einbezogen, bzw. haben sie teilweise die Führung übernommen und selbstständig im Garten gearbeitet.
Die SchülerInnen setzten /setzen sich mit dem PH-Wert des Bodens auseinander, erlernen, welche Pflanzen dem Erdreich Stickstoff entziehen können, welche Lebensmittelreste in einer Wurmkiste kompostieren können und welche nicht, wie man Pflanzen zieht und diese schlussendlich Früchte tragen. Die SchülerInnen lernen, diese Lebensmittel im Kochunterricht zu verarbeiten und zu konsumieren.
SchülerInnen erleben Kunst in der Natur und verschönern gemeinsam unseren Schulgarten.
Unterricht muss nicht zwingend immer im Klassenraum stattfinden. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, unseren Schulgarten zu aktivieren.
Hier wurden die SchülerInnen bereits im vergangenem Jahr mit einbezogen, bzw. haben sie teilweise die Führung übernommen und selbstständig im Garten gearbeitet.
Die SchülerInnen setzten /setzen sich mit dem PH-Wert des Bodens auseinander, erlernen, welche Pflanzen dem Erdreich Stickstoff entziehen können, welche Lebensmittelreste in einer Wurmkiste kompostieren können und welche nicht, wie man Pflanzen zieht und diese schlussendlich Früchte tragen. Die SchülerInnen lernen, diese Lebensmittel im Kochunterricht zu verarbeiten und zu konsumieren.
SchülerInnen erleben Kunst in der Natur und verschönern gemeinsam unseren Schulgarten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
60
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit:
Rethink Wood - Exkursion in den Pilzgarten (nun haben wir unsere eigene Pilzzucht in der Schule begonnen)
BOKU Tulln (Umweltwissen Tage/ WoodKPlus)
HTL St.Pölten (Beratung bei Bau des Hochbeets)
Zusammenarbeit mit:
Rethink Wood - Exkursion in den Pilzgarten (nun haben wir unsere eigene Pilzzucht in der Schule begonnen)
BOKU Tulln (Umweltwissen Tage/ WoodKPlus)
HTL St.Pölten (Beratung bei Bau des Hochbeets)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsartikel
Info-Tafel vor unserer Schule
Homepage
Zeitungsartikel
Info-Tafel vor unserer Schule
Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluationsbögen
Evaluationsbögen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
der Schulgarten
einige Unterrichtsstunden (die nun draußen stattfinden können)
Wohlbefinden der SchülerInnen in den großen Pausen (diese können im Garten verbracht werden)
der Schulgarten
einige Unterrichtsstunden (die nun draußen stattfinden können)
Wohlbefinden der SchülerInnen in den großen Pausen (diese können im Garten verbracht werden)
Wo liegen unsere Stärken?
in der Zusammenarbeit im Kollegium, mit den SchülerInnen und unserem Umfeld
in der Zusammenarbeit im Kollegium, mit den SchülerInnen und unserem Umfeld