Nachhaltig durchs Jahr
Schule: Mittelschule Aspach
KoordinatorIn: LMS Jung Maria AnnaDirektorIn: Österbauer Marianne, MA, BEd
Inhalt
- 1 Projekttag jährlich zu Umwelt und DiversitätFortführung der langjährig umgesetzten Maßnahmen:
- Mülltrennung -Energiespione in allen Klassen
- Trinkwasserapparat mit Aktivkohlefilter -> gesüßte Getränke meiden -> Vermeidung von
Einwegflaschen, Schüler*innen bringen eigene Mehrwegflasche in die Schule mit
- Mobilität: Radefahren -> Klimameilen sammeln
- Schuljause von regionalen Anbietern
- gemeinsame Überlegungen zum Energiesparen im Schulparlament
- Beteiligung aller Schüler*innen an der Müllsammelaktion "Hui statt pfui!" im Frühjahr
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekttag WALD- Nachhaltig durch den Herbst
Zur Jahreszeit passend veranstaltete die MS Aspach vor den Herbstferien einen Projekttag „Wald“.
Auf vielfältige Weise wurde das Thema aufgearbeitet, wobei der Fokus auf Nachhaltigkeit und Natur erleben und erhalten gelegt wurde.
Um diesen wichtigen Themen Nachdruck zu verleihen, bekamen 100 Schülerinnen und Schüler einen Nordmanntannensetzling, den sie im eigenen Garten pflanzen und aufziehen. Einige Schüler:innen waren von dem Geschenk so angetan, dass sie ihrem Schützling noch in der Schule einen Namen gaben.
Weiters durfte auch Forstausrüstung anprobiert sowie eine Kettensäge inspiziert werden. Die Schülerschaft der MS Aspach bekam einen hochprofessionellen Einblick in die forstwirtschaftliche Arbeit.
Neben dem praktischen Zugang näherte man sich der Thematik auch auf kognitive sowie kreative Weise. Ein gelungener Tag mit Weitblick in die Zukunft.
Projekttag WALD- Nachhaltig durch den Herbst
Zur Jahreszeit passend veranstaltete die MS Aspach vor den Herbstferien einen Projekttag „Wald“.
Auf vielfältige Weise wurde das Thema aufgearbeitet, wobei der Fokus auf Nachhaltigkeit und Natur erleben und erhalten gelegt wurde.
Um diesen wichtigen Themen Nachdruck zu verleihen, bekamen 100 Schülerinnen und Schüler einen Nordmanntannensetzling, den sie im eigenen Garten pflanzen und aufziehen. Einige Schüler:innen waren von dem Geschenk so angetan, dass sie ihrem Schützling noch in der Schule einen Namen gaben.
Weiters durfte auch Forstausrüstung anprobiert sowie eine Kettensäge inspiziert werden. Die Schülerschaft der MS Aspach bekam einen hochprofessionellen Einblick in die forstwirtschaftliche Arbeit.
Neben dem praktischen Zugang näherte man sich der Thematik auch auf kognitive sowie kreative Weise. Ein gelungener Tag mit Weitblick in die Zukunft.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
186
186
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Firma Tiefenthaler Landtechnik
DI Andreas Teufer, Geschäftsführer des BFZ (BäuerlichenForstpflanzenZüchtern) Grünbach
Firma Tiefenthaler Landtechnik
DI Andreas Teufer, Geschäftsführer des BFZ (BäuerlichenForstpflanzenZüchtern) Grünbach
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage
Veröffentlichung in der lokalen Presse: TIPS
Schulhomepage
Veröffentlichung in der lokalen Presse: TIPS
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Rückmeldungen über das Schulparlament
Lehrer:innenrückmledungen im Rahmen der Konferenz
Rückmeldungen über das Schulparlament
Lehrer:innenrückmledungen im Rahmen der Konferenz
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wohlbefinden der Schüler:innen. Sie lieben unser jährlichen Projekttage, an denen der herkömmliche Unterricht aufgelöst wird.
Wohlbefinden der Schüler:innen. Sie lieben unser jährlichen Projekttage, an denen der herkömmliche Unterricht aufgelöst wird.
Wo liegen unsere Stärken?
Engagement der Lehrerpersonen sowie Schüler:innen; Mitbestimmung der Schüler:innen im Rahmen des Schulparlaments
Engagement der Lehrerpersonen sowie Schüler:innen; Mitbestimmung der Schüler:innen im Rahmen des Schulparlaments