Gelebte Gemeinschaft, Ernährung, heilpädagogische und therapeutische Förderung mit dem Pferd
Schule: Allgemeine Sonderschule Loosdorf
KoordinatorIn: Horvath Yvonne, BEdDirektorIn: SOL, Dip. Päd. Sperl Karin
Inhalt
Die ASO Loosdorf legt großen Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz l e b e n. Mobbing soll kein Raum geboten werden und die Kinder unterstützen sich gegenseitig.Sowohl im schulischen Kontext als auch außerhalb der Schule sollen die Kinder ein Bewusstsein für Umgangsformen mit den
Mitmenschen an den Tag legen können.
Im Bereich der Ernährung erlernen die Kinder ein Bewusstsein für gesunde, regionale, saisonale und nachhaltige Lebensmittel. Auch das gemeinsame Essen sowie das Zubereiten der Speisen gilt als wesentlich.
Im Bereich der heilpädagogischen und therapeutischen Förderung mit dem Pferd steht das Leben am Land, der Pferdehof, die Natur und der Umgang mit diversen Tieren im Fokus.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wie im vorherigen Schuljahr wurde auch heuer wieder ein Mal im Monat, in der Regel an einem Donnerstag, eine gemeinsame Aktivität mit allen Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Schülerinnen und Schülern geplant. In dieser Stunde wurden neben dem Beglückwünschen der aktuellen Geburtstagskinder zuvor geplante Sequenzen wie ein gemeinsames Singen, ein Schätzkaiser, eine Musik Vorstellung, ein Bilderbuchkino, gemeinsames Yoga, etc. abgehalten. Auch ein in der Schule produzierter Film wurde gezeigt. Zudem gibt es am Schulschluss ein gemeinsames Schulpicknick.
Alle abgehaltenen Aktivitäten wurden bereits am Schulanfang in einer Konferenz gemeinsam besprochen und festgesetzt.
Wie im vorherigen Schuljahr wurde auch heuer wieder ein Mal im Monat, in der Regel an einem Donnerstag, eine gemeinsame Aktivität mit allen Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Schülerinnen und Schülern geplant. In dieser Stunde wurden neben dem Beglückwünschen der aktuellen Geburtstagskinder zuvor geplante Sequenzen wie ein gemeinsames Singen, ein Schätzkaiser, eine Musik Vorstellung, ein Bilderbuchkino, gemeinsames Yoga, etc. abgehalten. Auch ein in der Schule produzierter Film wurde gezeigt. Zudem gibt es am Schulschluss ein gemeinsames Schulpicknick.
Alle abgehaltenen Aktivitäten wurden bereits am Schulanfang in einer Konferenz gemeinsam besprochen und festgesetzt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
45
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Beim sogenannten Miteinander Donnerstag trafen sich alle Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler der ASO Loosdorf. Auch die Deutschförderklasse der Mittelschule nahm einige Male Teil.
Müllsammelaktion mit der Gemeinde; Jährliche Müllsammelaktion findet im Areal rund um das Schulgebäude statt.
Beim sogenannten Miteinander Donnerstag trafen sich alle Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler der ASO Loosdorf. Auch die Deutschförderklasse der Mittelschule nahm einige Male Teil.
Müllsammelaktion mit der Gemeinde; Jährliche Müllsammelaktion findet im Areal rund um das Schulgebäude statt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Durch Schaukasten vor der Schule
- Ortszeitung
- Durch Schaukasten vor der Schule
- Ortszeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Konferenzen kam es zur regelmäßigen Besprechung der bereits abgehaltenen Sequenzen sowie der noch kommenden und geplanten Einheiten.
In Konferenzen kam es zur regelmäßigen Besprechung der bereits abgehaltenen Sequenzen sowie der noch kommenden und geplanten Einheiten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch das regelmäßige Zusammentreffen der Kinder aus den unterschiedlichen Klassen wurde der schulinterne Zusammenhalt gefestigt sowie klassenübergreifende Freundschaften geknüpft bzw. gefestigt. Des Weiteren wurde durch den Besuch der Deutschförderklasse der Mittelschule Loosdorf der Kontakt zu Kindern aus einer anderen Schule gefördert und neue Freundschaften gebildet.
Durch das regelmäßige Zusammentreffen der Kinder aus den unterschiedlichen Klassen wurde der schulinterne Zusammenhalt gefestigt sowie klassenübergreifende Freundschaften geknüpft bzw. gefestigt. Des Weiteren wurde durch den Besuch der Deutschförderklasse der Mittelschule Loosdorf der Kontakt zu Kindern aus einer anderen Schule gefördert und neue Freundschaften gebildet.
Wo liegen unsere Stärken?
Gezielt der Zusammenhalt, das Schulklima sowie die Freude wurden durch den Miteinander Donnerstag positiv gefördert.
Gezielt der Zusammenhalt, das Schulklima sowie die Freude wurden durch den Miteinander Donnerstag positiv gefördert.