ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Im Einklang mit der Natur" - Lebensraum für Pflanzen und Tiere schaffen und beobachten

Schule: Musikmittelschule Seeboden
KoordinatorIn: MEd Julia Egger
DirektorIn: Dir Hillebold Josef, SR
Inhalt
Bei der Errichtung eines Naturlehrpfades arbeiten die Schüler und Schülerinnen aktiv mit, indem sie zwei Insektenhotels bauen und Zwiebeln für Blumen in die Erde setzen.
Blumenzwiebeln werden gesetzt, damit Pflanzen sich entwickeln können.

Blumenzwiebeln werden gesetzt, damit Pflanzen sich entwickeln können.

Viele Blumenzwiebeln werden in die Erde gesetzt.

Viele Blumenzwiebeln werden in die Erde gesetzt.

Unser selbstgebautes Insektenhotel

Unser selbstgebautes Insektenhotel

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Im Einklang mit der Natur"- Lebensraum für gefährdete Pflanzen und Tiere schaffen, um ihnen ein Zuhause zu ermöglichen
Die Schüler und Schülerinnen bauen für einen Naturgarten zwei Insektenhotels. Alle Schüler und Schülerinnen der MMS Seeboden setzen bei der ersten Erkundungstour des Naturlehrpfads Zwiebeln von Pflanzen , um die Entwicklung eines vielfältigen Lebensraumes zu ermöglichen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
300
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gab Kooperationen mit der Gemeinde Seeboden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde auf der Homepage des Vereins "Die Lurnbichler" vorgestellt.
Die Schüler und Schülerinnen präsentierten ihre Arbeit direkt vor Ort, als alle Schüler und Schülerinnen an der Erkundungstour teilnahmen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schüler und Schülerinnen beobachteten die Entwicklung und das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren im Naturgarten bei weiteren Lehrausgängen und sie notierten ihre Beobachtungen, um einen Einblick über die Notwendigkeit des Pflanzen- und Tierschutzes zu bekommen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler und Schülerinnen haben durch dieses Projekt einen Beitrag zum Schutz der Natur geleistet und viele haben dadurch erkannt, dass es wichtig ist, die Natur zu schützen, damit wir auch weiterhin im Einklang mit der Natur leben können.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen noch immer in der guten Zusammenarbeit von allen Beteiligten.