ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Überreichung der "Natur im Garten"-Plakette

Schule: Mittelschule Hadres
KoordinatorIn: Braun Regina, BEd
DirektorIn: Kindler Josef
Inhalt
Im Schuljahr 2023/24 war es das Ziel, die Plakette "Natur im Garten" zu erhalten. Dazu wurden unterschiedliche Adaptionen im Schulgarten vorgenommen. Unter anderem ist ein Tank für das Regenwasser aufgestellt, eine kleine Wildblumenwiese angelegt und ein "Wildes Eck" geschaffen worden, dass sich kleine Insekten und Nützlinge im Garten ansiedeln können.
Klassenübergreifend wurde dieses Projekt umgesetzt und tatsächlich durften wir im Frühjahr die Plakette entgegennehmen.
Überreichung der "Natur im Garten"-Plakette

Überreichung der "Natur im Garten"-Plakette

Gruppenfoto

Gruppenfoto

Schulgarten

Schulgarten

Wassertank für Regenwasser

Wassertank für Regenwasser

Schulgarten

Schulgarten

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Erhalt der "Natur im Garten"-Plakette
In den vergangenen Monaten haben SchülerInnen und Lehrpersonen die Kriterien für die "Natur im Garten"-Plakette im eigenen Schulgarten umgesetzt. Dafür wurde unter anderem eine kleine Wildblumenwiese, ein "Wildes Eck" und ein Wassertank für Regenwasser angelegt. Außerdem wurde die schon vorhandene Beerenhecke umgestaltet und die Gemüsebeete erweitert. Zudem ist ein dritter Obstbaum gepflanzt worden. Neben der praktischen Umsetzung wurden die Themen wie Wasserversorgung, nachhaltiger Anbau und Ressourcenschonung im theoretischen Unterricht erörtert. Dazu ist eigens pro Woche und Klasse eine Stunde vorgesehen, zusätzlich können in einzelnen Fächern die Themen vertieft werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
39
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es wurde die Zusammenarbeit mit der Gemeinde gesucht, da die finanziellen Aufwendungen durch diese gedeckt wurden (z. B. für Pflanzenkauf, Gartengeräten, usw.). Zudem wurde die Schule von einer ÖKOLOG- und UW-Schulberaterin bei der Umsetzung beraten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Überreichung der Plakette wurde in regionalen Medien sowie auf der Homepage der Schule publiziert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch die Überreichung der Plakette ist zwar ein Meilenstein erreicht, auf den in den vergangenen Monaten hingearbeitet wurde, allerdings ist der Garten weiterhin zu pflegen. Man wird sehen, welche Pflanzen sich in nächster Zeit bewähren und wo man Adaptionen vornehmen muss.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir wollten damit bei den SchülerInnen das Vorhandene, nämlich den Schulgarten, wieder in den Focus rücken und durch das gemeinsame Arbeiten an diesem Projekt neben der Neugestaltung des Gartens auch die Schulgemeinschaft stärken. Zudem ist die Plakette einer breiten Schicht der Bevölkerung bekannt und hilft in Bezug auf die Außenwirkung, unseren ökologischen Schulschwerpunkt zu präsentieren.
Wo liegen unsere Stärken?
Das angebaute Obst und Gemüse kann in der Schulküche verarbeitet werden, d. h. dass die SchülerInnen vom Samenkorn bis zum Verzehr die komplette Verarbeitungskette kennenlernen. Zudem stärkt es die Schulgemeinschaft, wenn klassenübergreifend an Projekten gearbeitet wird.