Vogelfutter in der Tasse, das ist doch klasse!
Schule: Tourismusschule HLF Krems
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Kremsner Maria, BEdDirektorIn: HR Direktorin Mag. Wagner Birgit
Inhalt
Die SchülerInnen wollten alten Tassen eine neue Chance geben. Sie produzierten selbst Vogelfutter aus natürlichen Zutaten, wie Nüsse, Körner, Hirse oder Haferflocken und füllten sie in die recycelten Tassen, welche von MitschülerInnen und Lehrkräften gespendet wurden. Diese wurden am Elternsprechtag zum Verkauf angeboten. Neben der gelungenen Zusammenarbeit bei der Projektdurchführung, der Müllvermeidung und der Vogelversorgung im Winter unterstützten die SchülerInnen mit ihrem Projekt auch noch weiter die Tierwelt. Der Reinerlös wurde dem Tierheim Krems übergeben.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nach der Einführung in das Projektmanagement haben sich die SchülerInnen der 4BHLT dazu entschlossen ein Projekt zur Ressourcenschonung durchzuführen.
Unter dem Motto „Gib der Tasse eine 2. Chance“ organisierten die SchülerInnen in der Schule und im Lehrhotel eine Tassensammelaktion. Es wurden beinahe 300 Tassen gesammelt, die eine neue Funktion erhalten sollten. Nach der Recherche, was unsere heimischen Vögel im Winter so benötigen, machten sich die SchülerInnen mit Sonnenblumenkernen, Samen und Nüssen, und vielem mehr an die Vogelfutterproduktion. In der Natur wurden Stöckchen gesammelt und auf die richtige Größe zugeschnitten. Bei der Produktion war viel Engagement und Spaß mit dabei. Schlussendlich entstanden tolle Vogelfutterstationen, die am Elternsprechtag und in den Pausen an der Schule verkauft wurden. Dazu wurde ein Rezept gereicht, damit die Tasse wieder befüllt werden kann. Der Reinerlös und die übrig gebliebenen Futtertassen wurden dem Tierheim Krems gespendet. Auch im Schulgarten wurden die Vogelfutterstationen von vielen Vögeln gut angenommen.
Was haben wir aus diesem Projekt gelernt?
• Einen genaueren Blick darauf zu werfen, wie viele Vögel eigentlich bei uns im Winter leben.
• Nicht verwendete Gegenstände, wie Tassen können zu neuem Leben erweckt werden, erhalten damit eine neue Funktion und sind wirklich tolle Geschenke.
• Es ist gar nicht so schwer Müll zu vermeiden!
Nach der Einführung in das Projektmanagement haben sich die SchülerInnen der 4BHLT dazu entschlossen ein Projekt zur Ressourcenschonung durchzuführen.
Unter dem Motto „Gib der Tasse eine 2. Chance“ organisierten die SchülerInnen in der Schule und im Lehrhotel eine Tassensammelaktion. Es wurden beinahe 300 Tassen gesammelt, die eine neue Funktion erhalten sollten. Nach der Recherche, was unsere heimischen Vögel im Winter so benötigen, machten sich die SchülerInnen mit Sonnenblumenkernen, Samen und Nüssen, und vielem mehr an die Vogelfutterproduktion. In der Natur wurden Stöckchen gesammelt und auf die richtige Größe zugeschnitten. Bei der Produktion war viel Engagement und Spaß mit dabei. Schlussendlich entstanden tolle Vogelfutterstationen, die am Elternsprechtag und in den Pausen an der Schule verkauft wurden. Dazu wurde ein Rezept gereicht, damit die Tasse wieder befüllt werden kann. Der Reinerlös und die übrig gebliebenen Futtertassen wurden dem Tierheim Krems gespendet. Auch im Schulgarten wurden die Vogelfutterstationen von vielen Vögeln gut angenommen.
Was haben wir aus diesem Projekt gelernt?
• Einen genaueren Blick darauf zu werfen, wie viele Vögel eigentlich bei uns im Winter leben.
• Nicht verwendete Gegenstände, wie Tassen können zu neuem Leben erweckt werden, erhalten damit eine neue Funktion und sind wirklich tolle Geschenke.
• Es ist gar nicht so schwer Müll zu vermeiden!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
14
14
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eltern: Verkauf der Tassen beim Elternsprechtag.
Tierheim Krems: Der Reinerlös und die nicht verkauften Tassen wurden an das Tierheim übergeben, dabei erhielten die SchülerInnen während einer Führung viele wichtige Information über die Arbeit des Tierheim Krems.
Eltern: Verkauf der Tassen beim Elternsprechtag.
Tierheim Krems: Der Reinerlös und die nicht verkauften Tassen wurden an das Tierheim übergeben, dabei erhielten die SchülerInnen während einer Führung viele wichtige Information über die Arbeit des Tierheim Krems.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Verkaufsstand am Elternsprechtag; Bericht auf der Homepage
Verkaufsstand am Elternsprechtag; Bericht auf der Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Projektgruppe erhielt viele persönliche Rückmeldungen und reflektierte das Projekt nach dem Abschluss.
Die Projektgruppe erhielt viele persönliche Rückmeldungen und reflektierte das Projekt nach dem Abschluss.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Ressourcenschonung wurde in den Focus gerückt.
Die Ressourcenschonung wurde in den Focus gerückt.
Wo liegen unsere Stärken?
Guter Projektaufbau und Engagement der Schüler
Guter Projektaufbau und Engagement der Schüler
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Rohentwurf eines Pflegekonzepts für den HLF-Garten
Produktion und Verkauf von "Hollerröster"
Duftkerzen mit gesammelten Blüten
Sammeln von Blüten und Kräutern für den eigenen Tee
Rohentwurf eines Pflegekonzepts für den HLF-Garten
Produktion und Verkauf von "Hollerröster"
Duftkerzen mit gesammelten Blüten
Sammeln von Blüten und Kräutern für den eigenen Tee