ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

„Spiel dich fit“ - Spielend Lernen

Schule: Modellschule Graz
KoordinatorIn: Mag. Wurm Alexandra
DirektorIn: Mag. Hüttl-Zeder Sabine
Inhalt
Unter dem Jahresschwerpunkt „Spiel dich fit“ - Spielend Lernen lag der Fokus der Modellschule als Gegenpol zur Digitalisierungsoffensive auf das analoge Spielen, um Schülerinnen und Schüler kognitiv, motorisch und im sozialen Miteinander zu fördern. Durch einen Kickoff-Tag, an dem die gesamte Schule teilnahm, wurde das Projekt ins Leben gerufen. Kurse, wie Escape the biology room, Schlossbergrallye, Improtheater und viele mehr, konnten von den Schülerinnen und Schülern ausgewählt und bespielt werden. „Spiel dich fit“ nahm aber auch im normalen Schulaltag Einzug. Von Vokabeldomino im Fremdsprachenunterricht bis hin zum Bildbetrachtungsspiel „Malen nach Worten“ im Kunstunterricht wurde das ganze Jahr über immer wieder der Fokus auf das spielende Lernen gelenkt.
Escape the Biology Room - "Spiel dich fit"

Escape the Biology Room - "Spiel dich fit"

Malen nach Worten - "Spiel dich fit"

Malen nach Worten - "Spiel dich fit"

Mathematik in Bewegung "Spiel dich fit"

Mathematik in Bewegung "Spiel dich fit"

Escape the Biology Room/Ökologieaufgabe - "Spiel dich fit"

Escape the Biology Room/Ökologieaufgabe - "Spiel dich fit"

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Jahresthema „Spiel dich fit“ - Spielend Lernen
Das Jahresthema wurde auf Vorschlag des QMS-Teams festgelegt, daraus ergab sich das Projektthema mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern von selbst.
Als Ergänzung zum vorjährigen Schwerpunkt "Mental Health" und als Gegenpol zur Digitalisierungsoffensive soll vorwiegend analoges Spielen das Miteinander und die motorischen und mentalen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler fördern. Durch die klassenübergreifenden Gruppen sollen die Kommunikationsfähigkeit, das soziale Miteinander und die Identifikation mit der Schulgemeinschaft gestärkt werden.
Kickoff-Tag am 25.10.2023
Die Aktivitiäten zum Jahresthema „Spiel dich fit“ sollten an einem Kickoff-Tag mit aufgelöstem Unterricht ins Rollen gebracht werden. Dazu wurden im Vorfeld von den Lehrerinnen und Lehrern Angebote für Kursgruppen erstellt. Es waren 6-Stunden-Kurse möglich für den ganzen Vormittag, und 3-Stunden-Kurse mit Wechsel in der Mitte des Vormittags.
In einem anschließenden Inskriptionsprozess konnten die Kinder einen 6-Stunden- oder zwei 3-Stunden-Kurse wählen. Sie mussten auch Zweit- und Drittwahlen abgeben, um mehr Flexibilität bei der Zuteilung zu den Kursgruppen zu gewährleisten. Nach Möglichkeit wurden sie ihrer Erstwahl zugewiesen.
Am Kickoff-Tag (25.10.23) betreuten die Lehrerinnen und Lehrer anstelle des stundenplangemäßen Unterrichts ihre Kursgruppen in insgesamt 16 Kursen.
Übersicht über alle Kurse am Kickoff-Tag:

Game24 Turnier: Turnier des Kartenspiels Game 24
Glücksspiel: Erarbeiten des Konzepts Erwartungswert durch Erfinden eines Glücksspiels
Escape the biology room und Brettspielmaraton: Spiele dich nach dem klassischen "escape the room" aus einem Raum voller biologischer Rätsel und Aufgaben heraus. Danach gibt es einen Brett- und Familienspielmarathon mit kleinen Snacks.
Blackstories: Blackstories lesen, entwerfen und spielen!
Improtheater: Theaterspielen/ Impro
Schach: Schach in verschiedenen Variationen
LAN-Party: Gemeinsames Erstellen einer Minecraft-Welt bzw. Nachbau des Schulhauses in Minecraft
Dokumentation: Onlinedokumentation des Tages
Richtig gute Spiele: Entweder Brettspielklassiker spielen (selbst von zuhause mitnehmen!) oder Sammelkartenspiele (z.B.: Magic: The Gathering; Pokemon; Yu-Gi-Oh) spielen (Karten selbst mitnehmen) und dabei Kakao schlürfen
"Das Geschenk der Winzlinge": Ein Einstiegs-RPG Ein einfaches Rollenspiel (RPG), aufbauend auf D6 (6-seitige Würfeln) für Einsteiger:innen, aber auch für Leute mit Erfahrung. Ihr spielt eine Gruppe selbst erstellter winziger Lebwesen (Feen? Gnome? Drachen?...), die in ein Menschen-Haus einbrechen, um Geburtstagsgeschenke für eine Freundin zu besorgen.
English Games + create your own game: Einstieg mit lustigen englischen Spielen von uns, und dann können die Kids ihre eigenen englischen Spiele (board games, role plays, etc.) kreativ gestalten und spielen
Schlossbergrallye: Erkundung vom Schlossberg in Kleingruppen, 22 spannende Quizfragen leiten den Weg zum Ziel
Schattenspiele: Schattenwurf als Ausgangspunkt für künstlerische Praxis: in einem spielerischen Ausprobieren werden Schattenfiguren und -formationen auf einen Malgrund geworfen und in Folge zum Ausgangspunkt einer Malerei. Inspirierende Beispiele aus der bildenden Kunst ergänzen die eigene künstlerische Praxis.
Spielerische, impulsgesteuerte Malerei: Freies spielerisches Malen, allein, aber auch zu zweit oder zu mehrt.
Spiel mit dem Zufall : Ausprobieren verschiedenster Zufallsstechniken in der Kunst (Stationenbetrieb)
Spiele-Labor: Entwicklung eines eigenen Bewegungsspiels und genügend Zeit zum Ausprobieren und Spielen

Kickoff-Tag-Berichte aus einzelnen Kursen:
Escape the biology room: In der Art eines Escape-Rooms mussten im Biologiesaal biologische Aufgaben gelöst werden, um ihn verlassen zu können. Glücksspiel: Beim Experimentieren mit verschiedenen Glücksspielen wurden spielerisch Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung erarbeitet. Improtheater: Improvisierte Theaterszenen wurden besprochen, geprobt und aufgeführt. Lan-Party: Mit dem gemeinsamen Erstellen von Minecraft-Welten und mit anderen sorgfältig ausgewählten Spielen wurde die Leidenschaft der Kinder für Computerspiele in konstruktive Bahnen gelenkt. Rollenspiel: Unter fachkundiger Anleitung wurde ein fantasievolles Rollenspiel (RPG) entwickelt und gespielt. Weitere Aktivitäten im Schuljahr 2023/24
Im Verlauf des Schuljahres gab es im Rahmen von Projekte in einzelnen Klassen und im laufenden Unterricht noch zahlreiche weitere Aktivitäten zum Jahresthema.
Zwei davon werden hier exemplarisch genauer vorgestellt.

Vokabeldomino im Spanischunterricht (5. und 6. Klasse)
¡A jugar! - Spielerisches Lernen von Vokabeln im Spanisch-Unterricht ermöglicht den Schüler*innen eine effektive und langfristige Festigung neuer Ausdrücke. Bei der Methode 'Vokabeldomino' werden neben dem klassischen Spiel 'Domino' einzelne Wörter von den Jugendlichen in Sätze eingebaut. Durch die Wiederholungszahl und das Bilden von Sätzen werden gleichzeitig Vokabel gelernt und obendrein wird dabei miteinander gesprochen.
Bildbetrachtungsspiel „Malen nach Worten“ im Kunstunterricht
Person A bekommt ein Kunstwerk vorgelegt, ohne dass Person B das Bild sieht, und beschreibt so detailliert wie möglich in einem Text, was sie auf dem Bild sieht. Person B bekommt nur den Text und malt das danach ein Bild. Am Ende wird das Originalbild betrachtet. Was hat sich verändert?
Weitere Aktivitäten zum Jahresthema:
1. Klasse (Technik und Design): Textile Spielbretter TO GO
1. Klasse (Englisch): Vokabel-Bingo
2. Klasse (Biologie): Pilzspiel
2. Klasse (Technik und Design): Legerätsel lösen, selbst entwerfen und in Metall umsetzen
3. Klasse (Biologie): Rollenspiel zum Thema Nikotin
3. Klasse (Mathematik): Mathe-Scharade
3. Klasse (Kunst und Gestaltung): Game of Shrooms
4. Klasse (Geografie): Geografische Brettspiele
5. Klasse (Geografie): Quiz zum Klima
5. Klasse (Englisch): Rollenspiele, Sprachspiele (Adjektivketten …)
7. Klasse (fächerübergreifend): „Casino Royal“. Theater und Wahrscheinlichkeitsrechnung
6. bis 8. Klasse (Wahlpflichtfach Digitale Mediengestaltung): Wir bauen ein Computerspiel
Spielen ist eine hervorragende Möglichkeit, einen niederschwelligen Zugang zur Bearbeitung schwierigerer Inhalte, wie z. B. gesellschaftliche Probleme, Genderproblematik, rassistische Vorurteile, Nachhaltigkeitsproblematik, zu schaffen. Konkret ergeben sich Möglichkeiten nachhaltigen Handels im Entwerfen und Bauen selbsterfundener Spiele, auch unter Einsatz nachhaltiger und nachwachsender Materialien. Auch im digitalen Bereich kann die Entwicklung eigener Spielwelten weg von einer konsumorientierten Lebensweise zu aktiver Gestaltung gehen.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
273
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Präsentation des Projekts erfolgte über eine eigens gestaltete Homepage, über die Homepage der Schule und im Jahresbericht 2023/24.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nach dem Projekt wurden die Ergebnisse von Reflexionsgesprächen in den verschiedenen Gremien gesammelt, gesichtet und die positiven und negativen Rückmeldungen finden in den nächsten Projektplanungen Einzug und somit werden die Projektabläufe und -ergebnisse laufend verbessert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch das Jahresthema "Spiel dich fit" - Spielend Lernen wurde der Zugang zum Lernen auf eine sehr angenehme Art und Weise verbessert. Motivationsförderne Situationen wurden das ganze Jahr über geschaffen. Diese haben sich auf den Regelunterricht positiv ausgewirkt.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärken der Modellschule liegen in der guten Zusammenarbeit von Lehrer*innen, Eltern, Schüler*innen und Vereinsangestellten. Dadurch sind so erfolgreiche Jahresthemen, Kickoff- Tage an denen die ganze Schule teilnimmt, möglich.