Gesund und ökologisch durch das Jahr
Schule: BRG Salzburg
KoordinatorIn: Hingsamer Peter, MScDirektorIn: Mag. Wachter Florian, (interimistisch)
Inhalt
Auch dieses Jahr gab es an unserer Schule eine Vielzahl großer und kleiner Projekte, die sich mit den SDGs und Nachhaltigkeit beschäftigten. Auch im regulären Unterricht gab und gibt es immer wieder Momente, in denen Aspekte der SDGs, und damit Kernaspekte von Ökolog, behandelt wurden.Neben dem vorgestellten Projekt der neuen Mülltrennung wurden an vielen Stellen das Thema Nachhaltigkeit behandelt. Beispielsweise wurden im Rahmen des Laborunterrichts Kurzvideos zu den SDGs erstellt. Besonders hervorzuheben ist auch die Gesundheitswoche, im Rahmen derer Schüler*innen und Lehrer*innen Projekte rund um körperliches und geistiges Wohlbefinden erleben durften.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Zuge der Umstellung der gelben Tonne österreichweit hat das BRG Salzburg mit der Unterstützung des Elternvereins die einfärbigen Abfalltonnen in Abfalleimer in den Recyclingfarben umgetauscht.
Die Einführung neuer Mistkübel an unserer Schule ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines nachhaltigen Umweltbewusstseins.
Ein wichtiger Punkt waren klare, farblich gekennzeichnete Mistkübel für die verschiedenen Abfallarten.
Die neuen Mistkübel wurden an Orten wie den Klassenräumen, dem Buffetbereich und den Gängen platziert. Dort trennen wir in Papier, Gelbe Tonne und Restmüll.
Um das Engagement der Schüler und Schülerinnen zu fördern, wurde ein Wettbewerb zur Gestaltung eines Mülllogos veranstaltet. Alle Schüler und Schülerinnen waren eingeladen ihre kreativen Ideen einzureichen und ein Logo zu entwerfen, das die Botschaft zum aktiven Recycling vermitteln soll.
Der Wettbewerb sollte das Gemeinschaftsgefühl stärken und den Schülern und Schülerinnen das Gefühl geben aktiv zur Verbesserung ihrer Umwelt beizutragen.
Das Gewinnerlogo wird nicht nur auf den Mistkübeln verwendet sondern auch auf Informationsmaterialien, um dem Thema Recycling an der Schule ein Gesicht zu geben.
Beinahe 70 Einreichungen erreichten uns.
Eine Jury aus den Schülervertretern, Lehrkräften und dem Direktor wählte über das Gewinnermotiv. Das BRG Mülllogo wurde von einer Schülerin aus der achten Schulstufe entworfen und gezeichnet.
Die Müllaktion selbst wurde in einer großen Austauschaktion mit Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen an einem Freitagvormittag durchgeführt.
Die Schüler und Schülerinnen besuchten in kleinen Gruppen die einzelnen Klassen und stellten mithilfe einer Präsentation das neue Recyclingsystem vor. Im Anschluss teilten sie die neuen Mistkübel und Folien aus, die Klassenordner leerten zum letzten Mal die alten Mistkübel und installierten die farbenfrohen neuen.
Ein weiterer Höhepunkt der Müllaktion ist die Wiederverwendung und das Upcycling einiger gut erhaltener Mistkübel. Anstatt diese einfach zu entsorgen, wurden Mistkübel kreativ umfunktioniert und als Hocker umgebaut. Dieses Upcyclingprojekt wurde mit den Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse im Rahmen des Projektunterrichtes zum Thema Nachhaltigkeit ausgeführt. Es zeigt den Schülerinnen und Schülern, wie man ausgedienten Gegenständen ein neues Leben einhauchen kann und fördert gleichzeitig das Bewusstsein für Ressourcenschonung und Kreativität.
Langfristig werden wir weitere Schritte setzen, wie die regelmäßige Aufklärung der Schülerinnen und Schüler und des Personals über die korrekte Mülltrennung in Form von Clips, Aktionen, Ausstellungen, … .
Wichtig ist, dass alle Mitglieder der Schulgemeinschaft motiviert bleiben und ihnen Bewusst ist, wie sie durch kleine Veränderungen im Alltag einen großen Unterschied machen können.
Im Zuge der Umstellung der gelben Tonne österreichweit hat das BRG Salzburg mit der Unterstützung des Elternvereins die einfärbigen Abfalltonnen in Abfalleimer in den Recyclingfarben umgetauscht.
Die Einführung neuer Mistkübel an unserer Schule ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines nachhaltigen Umweltbewusstseins.
Ein wichtiger Punkt waren klare, farblich gekennzeichnete Mistkübel für die verschiedenen Abfallarten.
Die neuen Mistkübel wurden an Orten wie den Klassenräumen, dem Buffetbereich und den Gängen platziert. Dort trennen wir in Papier, Gelbe Tonne und Restmüll.
Um das Engagement der Schüler und Schülerinnen zu fördern, wurde ein Wettbewerb zur Gestaltung eines Mülllogos veranstaltet. Alle Schüler und Schülerinnen waren eingeladen ihre kreativen Ideen einzureichen und ein Logo zu entwerfen, das die Botschaft zum aktiven Recycling vermitteln soll.
Der Wettbewerb sollte das Gemeinschaftsgefühl stärken und den Schülern und Schülerinnen das Gefühl geben aktiv zur Verbesserung ihrer Umwelt beizutragen.
Das Gewinnerlogo wird nicht nur auf den Mistkübeln verwendet sondern auch auf Informationsmaterialien, um dem Thema Recycling an der Schule ein Gesicht zu geben.
Beinahe 70 Einreichungen erreichten uns.
Eine Jury aus den Schülervertretern, Lehrkräften und dem Direktor wählte über das Gewinnermotiv. Das BRG Mülllogo wurde von einer Schülerin aus der achten Schulstufe entworfen und gezeichnet.
Die Müllaktion selbst wurde in einer großen Austauschaktion mit Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen an einem Freitagvormittag durchgeführt.
Die Schüler und Schülerinnen besuchten in kleinen Gruppen die einzelnen Klassen und stellten mithilfe einer Präsentation das neue Recyclingsystem vor. Im Anschluss teilten sie die neuen Mistkübel und Folien aus, die Klassenordner leerten zum letzten Mal die alten Mistkübel und installierten die farbenfrohen neuen.
Ein weiterer Höhepunkt der Müllaktion ist die Wiederverwendung und das Upcycling einiger gut erhaltener Mistkübel. Anstatt diese einfach zu entsorgen, wurden Mistkübel kreativ umfunktioniert und als Hocker umgebaut. Dieses Upcyclingprojekt wurde mit den Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse im Rahmen des Projektunterrichtes zum Thema Nachhaltigkeit ausgeführt. Es zeigt den Schülerinnen und Schülern, wie man ausgedienten Gegenständen ein neues Leben einhauchen kann und fördert gleichzeitig das Bewusstsein für Ressourcenschonung und Kreativität.
Langfristig werden wir weitere Schritte setzen, wie die regelmäßige Aufklärung der Schülerinnen und Schüler und des Personals über die korrekte Mülltrennung in Form von Clips, Aktionen, Ausstellungen, … .
Wichtig ist, dass alle Mitglieder der Schulgemeinschaft motiviert bleiben und ihnen Bewusst ist, wie sie durch kleine Veränderungen im Alltag einen großen Unterschied machen können.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
700
700
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde auf der Website des BRG Salzburg pärsentiert.
Das Projekt wurde auf der Website des BRG Salzburg pärsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Der Erfolg des Projekts lässt sich durch die besser funktionierende Mülltrennung evaluieren.
Der Erfolg des Projekts lässt sich durch die besser funktionierende Mülltrennung evaluieren.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Klassen sind sauberer was dem Wohlbefinden der Schüler:innen zugutekommt.
Die Klassen sind sauberer was dem Wohlbefinden der Schüler:innen zugutekommt.
Wo liegen unsere Stärken?
Durch die gute Zusammenarbeit der Schulgemeinschaft konnte dieses große Projekt verwirklicht werden.
Durch die gute Zusammenarbeit der Schulgemeinschaft konnte dieses große Projekt verwirklicht werden.