Climathon 2023 am BORG Deutsch-Wagram
Schule: BORG Deutsch-Wagram
KoordinatorIn: Mag. Moreno KatrinDirektorIn: Mag. Breitegger Andreas
Inhalt
Am 20. und 21. Oktober 2023 war das BORG Deutsch-Wagam der erste Austragungsort eines Climathons mit Schülerbeteiligung.Ein Climathon ist ein 24-Stunden Ideenmarathon, bei dem unterschiedlichste Personen gemeinsam an nachhaltigen Zukunftsszenarien arbeiten. Das Thema des heurigen Climathons war vorgegeben: “Unsere Stadt 2030”.
Insgesamt 20 motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer lauschten am Samstagnachmittag dem ersten Vortrag von Josef Schick, dem Initiator des Programms “klimaschonend Kultur veranstalten”.
Danach wurde es so richtig spannend: Wohin würde die Reise gehen? Das internationale Format Climathon gibt nur das Thema vor, die Details und Projektideen kommen allein von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Und so kristallisierten sich nach einer fantasievollen Ideenfindungsphase 4 Arbeitsgruppen heraus, die bis etwa 22.00 an ihren Themen feilten.
Diese Ideen wurden am Samstag vertieft und konkretisiert. Impulsvorträge von Klimakabarettist Hans-Peter Arzberger (“Immer in Bewegung bleiben”) und DI Harald Bala, MSc (“Humusgehalt der Böden erhöhen”) lockerten den Tag auf, bevor alles in den Projektpräsentationen gipfelte.
Mit Spannung erwartete die Jury (bestehend aus Mag. Andreas Breitegger, Mag. Heinz Bogner und DI Rudolf Raymann) die Vorstellungen, und sie wurde nicht enttäuscht.
Professionell und emotional präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen. Diese reichten von “Klassenbaum und Wildwiesen ums BORG” über eine “grüne Erweiterung des Schulgebäudes” bis hin zu “Nutzung des Biotops” und einem “Kleidertauschvormittag quer über alle Schultypen des Standorts".
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Climathon 2024
Ein 24 Stunden Ideen-Marathon bei dem unterschiedliche Personen gemeinsam an nachhaltigen Zukunftsszenarien arbeiten.
Climathon 2024
Ein 24 Stunden Ideen-Marathon bei dem unterschiedliche Personen gemeinsam an nachhaltigen Zukunftsszenarien arbeiten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
20
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit Gemeinde, auch Bürger:innen der Gemeinde wurden eingeladen, Firmen der Gemeinde haben die Verpflegung gesponsert, Kooperationen mit Firmen aus der Gemeinde sind entstanden
Kooperation mit Gemeinde, auch Bürger:innen der Gemeinde wurden eingeladen, Firmen der Gemeinde haben die Verpflegung gesponsert, Kooperationen mit Firmen aus der Gemeinde sind entstanden
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Beiträge und Fotos auf Social Media, Bericht auf der Homepage, Bericht in lokalen Zeitungen
Beiträge und Fotos auf Social Media, Bericht auf der Homepage, Bericht in lokalen Zeitungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Präsentation bei der Gemeinde: Überarbeitung der Ideen, um diese auch konkret umsetzen zu können
Präsentation bei der Gemeinde: Überarbeitung der Ideen, um diese auch konkret umsetzen zu können
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kooperationen mit der Gemeinde und Firmen sind entstanden, wir werden einen Schulgarten anlegen
Kooperationen mit der Gemeinde und Firmen sind entstanden, wir werden einen Schulgarten anlegen
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit, starker Wille, Motivation
Zusammenarbeit, starker Wille, Motivation