Waldführungen mit Kindern und Jugendlichen
Schule: HBLA für Forstwirtschaft Bruck/Mur
KoordinatorIn: Engelbert IreneDirektorIn: DI Dr. Hintsteiner Wolfgang, Bakk. BEd
Inhalt
Bei Waldausgängen im nahen Lehrforst ermöglichen die an der Schule ausgebildeten pädagogisch geschulten Waldvermittlern den Waldgästen in Kleingruppen ungezwungene und spielerische Erfahrungen in der Natur.Die Erlebnisse finden außerhalb der Klassenzimmer ohne Leistungsdruck statt und fördern den Umgang mit Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und mit unterschiedlichen Kompetenzen.
Die Natur und der Wald mit seinen Ökosystemen stehen im Zentrum der Waldausgänge, wo gruppenangepasst spielerisch, forschend, bewegt und kreativ der Blick auf Neues gerichtet und Altes aus anderen Blickwinkeln wiederentdeckt wird. Alle Sinne werden mobilisiert, soziales Lernen wird gefördert. So können die Ziele der Waldpädagogik dort Wurzeln schlagen, wo ihre Verankerung besonders wichtig ist: bei den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Ziele der Waldpädagogik: den Wald mit allen Sinnen erfahren; die Funktionen des Waldes kennenlernen; einen verantwortungsvollen, wertschätzenden und nachhaltigen Umgang mit der Natur erlernen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Waldführung mit Kindern und Jugendlichen:
Bei Waldausgängen im nahen Lehrforst ermöglichen die an der Schule ausgebildeten pädagogisch geschulten Waldvermittlern den Waldgästen in Kleingruppen ungezwungene und spielerische Erfahrungen in der Natur.
Die Erlebnisse finden außerhalb der Klassenzimmer ohne Leistungsdruck statt und fördern den Umgang mit Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und mit unterschiedlichen Kompetenzen.
Die Natur und der Wald mit seinen Ökosystemen stehen im Zentrum der Waldausgänge, wo gruppenangepasst spielerisch, forschend, bewegt und kreativ der Blick auf Neues gerichtet und Altes aus anderen Blickwinkeln wiederentdeckt wird. Alle Sinne werden mobilisiert, soziales Lernen wird gefördert. So können die Ziele der Waldpädagogik dort Wurzeln schlagen, wo ihre Verankerung besonders wichtig ist: bei den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Ziele der Waldpädagogik: den Wald mit allen Sinnen erfahren; die Funktionen des Waldes kennenlernen; einen verantwortungsvollen, wertschätzenden und nachhaltigen Umgang mit der Natur erlernen.
Waldführung mit Kindern und Jugendlichen:
Bei Waldausgängen im nahen Lehrforst ermöglichen die an der Schule ausgebildeten pädagogisch geschulten Waldvermittlern den Waldgästen in Kleingruppen ungezwungene und spielerische Erfahrungen in der Natur.
Die Erlebnisse finden außerhalb der Klassenzimmer ohne Leistungsdruck statt und fördern den Umgang mit Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und mit unterschiedlichen Kompetenzen.
Die Natur und der Wald mit seinen Ökosystemen stehen im Zentrum der Waldausgänge, wo gruppenangepasst spielerisch, forschend, bewegt und kreativ der Blick auf Neues gerichtet und Altes aus anderen Blickwinkeln wiederentdeckt wird. Alle Sinne werden mobilisiert, soziales Lernen wird gefördert. So können die Ziele der Waldpädagogik dort Wurzeln schlagen, wo ihre Verankerung besonders wichtig ist: bei den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Ziele der Waldpädagogik: den Wald mit allen Sinnen erfahren; die Funktionen des Waldes kennenlernen; einen verantwortungsvollen, wertschätzenden und nachhaltigen Umgang mit der Natur erlernen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
32
32
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Pius-Institut
Volksschulen aus Bruck/Mur und Umgebung
Kindergärten aus Bruck/Mur
BAfEP
MA 49 - Nationalparkhaus Lobau und Wiener Waldschule
Pius-Institut
Volksschulen aus Bruck/Mur und Umgebung
Kindergärten aus Bruck/Mur
BAfEP
MA 49 - Nationalparkhaus Lobau und Wiener Waldschule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Jahresbericht, Tag der offenen Tür, Newsletter Verein Waldpädagogik, Forstzeitung, Försterzeitung
Homepage, Jahresbericht, Tag der offenen Tür, Newsletter Verein Waldpädagogik, Forstzeitung, Försterzeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
persönliche Rückmeldungen der Teilnehmer:innen
persönliche Rückmeldungen der Teilnehmer:innen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen jeder Altersstufe und Menschen mit Behinderung wurde sensibilisiert und gefördert
Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen jeder Altersstufe und Menschen mit Behinderung wurde sensibilisiert und gefördert
Wo liegen unsere Stärken?
altersgemäße Vermittlung von Natur- und Umweltschutzgedanken mit Schwerpunkt Waldökosysteme jetzt und in der Zukunft
altersgemäße Vermittlung von Natur- und Umweltschutzgedanken mit Schwerpunkt Waldökosysteme jetzt und in der Zukunft