ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Energiesparprojekt 50/50

Schule: Mittelschule Krottendorf-Gaisfeld
KoordinatorIn: Wanko Sarah, BEd
DirektorIn: Dipl. Päd. Ofner-Rucker Renate
Inhalt
Beim 50/50-Projekt des Landes Steiermark, das von September 2022 bis Mai 2024 lief, haben unsere SchülerInnen aktiv Energie gespart. Sie setzten sich für bewusstes Energiemanagement ein und trugen so zur Reduzierung der Energiekosten bei.
Übergabe des Checks im Rahmen des 50:50 Projekts

Übergabe des Checks im Rahmen des 50:50 Projekts

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Projekt 50/50 ist Teil der Klimaschutzinitiative "Ich tu’s" des Landes Steiermark und unterstützt die Umsetzung der Klima- und Energiestrategie 2030. Das Energiesparprojekt, welches in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde durchgeführt wurde, zielte darauf ab, durch bewussten Energieverbrauch von SchülerInnen und PädagogInnen Einsparungen zu erzielen und einen achtsamen Umgang mit Energie zu fördern. Dabei erhält die Schule 50 % der eingesparten Energiekosten, die restlichen 50 % verbleiben beim Schulträger. Das Projekt startete im September 2022 und endet im Mai 2024. An unserer Schule wurde ein Energieteam, bestehend aus der Klasse 3a, KV Eva Nagele, Ing. Alois Spari (Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld) und Stefanie Greiter (Klimabündnis Steiermark) gegründet. Dieses Team traf sich während des Projektes mehrmals, um Messungen durchzuführen, Energiedaten zu erheben und auszuwerten, die MitschülerInnen zu informieren und Energiefresser aufzuspüren. Die MS Krottendorf-Gaisfeld konnte vor allem durch den bewussteren Umgang mit Heizenergie und durch das Ausschalten des Lichtes 3,09% der Energiekosten einsparen.
Laut Klimabündnis Österreich konnten durch das Projekt von allen 21 teilnehmenden Schulen bis zu 25 % der Energiekosten eingespart werden, was 403.494 kWh, über 58.000 Euro und fast 152 Tonnen CO2 entspricht.

- Durchführung von 6 Projekttagen:
-Vorstellung des Projekts
-Erstellung eines Temperaturprofils der Schule
-Energieberatungstag für Eltern
-Ergebnisauswertung, Entwicklung von Ideen für Energiesparmaßnahmen
-Workshop mit UBZ
-Abschluss
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt mit Vertreterin des Projekts (Stefanie Greiter, Klimabündnis Steiermark) und Kooperation mit der Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld (Ing. Alois Spari).
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation des Projekts für SchülerInnen und Eltern in der Schule, Veröffentlichung der Ergebnisse auf der Schulhomepage und der Gemeindezeitung.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mündliches Feedback zwischen Lehrperson und SchülerInnen. Reflexion in einer pädagogischen Konferenz.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Nach der Durchführung des Projekts hat sich das Bewusstsein der SchülerInnen und PädagogInnen für den Energieverbrauch deutlich gesteigert. Lichter werden nun häufiger ausgeschaltet, wenn sie nicht benötigt werden, und elektronische Geräte werden konsequenter vom Netz genommen, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Außerdem achtet man nun mehr darauf, Heizungen effizienter zu nutzen, indem die Raumtemperatur angepasst wird und Fenster nur kurz zum Stoßlüften geöffnet werden.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Schule ist stark im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit engagiert. Im Wirtschaftsunterricht lernen die SchülerInnen praxisnah, wie wichtig nachhaltige Wirtschaftspraktiken sind. Motivierte LehrerInnen bringen spannende Projekte zu Energieeinsparung und Recycling in den Unterricht, was die SchülerInnen begeistert und zu aktivem Handeln anregt. Gemeinsam setzen sie sich leidenschaftlich für eine umweltfreundliche Schule ein und entwickeln kreative Lösungen für einen geringeren ökologischen Fußabdruck.