ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bienenstock plus Ständer

Schule: Polytechnische Schule Mattersburg
KoordinatorIn: LMS Andreas Zirkovich
DirektorIn: Dir. Pöttschacher Markus
Inhalt
Unter dem Motto "SchülerInnen bauen Bienenstöcke" konnten die Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen sammeln und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.
Das Projekt trug nicht nur zur Schulentwicklung generell bei, sondern förderte auch die Außenbeziehungen und Kooperationen der Schule. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten mit Experten ( Imkern, Handwerkern, Bauleitern) zusammen, die ihnen wertvolles Wissen über Bienen und die Bedeutung von Bienenvölkern vermittelten, handwerkliche Fähigkeiten förderten.
Schüler der Fachbereiche Holz/Bau mit dem Bienenstock samt gefertigtem Ständer.

Schüler der Fachbereiche Holz/Bau mit dem Bienenstock samt gefertigtem Ständer.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
An der Polytechnischen Schule Mattersburg wurde kürzlich ein beeindruckendes Schulprojekt unter dem Motto "SchülerInnen bauen Bienenstöcke" durchgeführt. Dieses Projekt passt in den Schulentwicklungsplan gemäß dem Qualitätsmanagement-System (QMS) und deckt sich unter anderem mit den Bereichen Lern- und Lehrprozesse gestalten, Lernen an außerschulischen Orten und Außenbeziehungen und Kooperationen pflegen.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre handwerklichen Fähigkeiten zu entwickeln. Durch die Herstellung von Bienenstöcken konnten sie nicht nur ihr handwerkliches Geschick verbessern, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Bienenvölkern und den Umweltschutz gewinnen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten mit Experten (Imkern, Bauleitern, Handwerkern) zusammen, die ihnen wertvolles Wissen über Bienen und die Bedeutung von Bienenvölkern vermittelten.
Durch diese Zusammenarbeit konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis für ökologische Zusammenhänge vertiefen und lernten, wie wichtig der Schutz von Bienen für die Umwelt ist.
Die Schülerinnen und Schüler konnten praktische Erfahrungen sammeln und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Schulprojekt trug zur Förderung der Akzeptanz der Schule nach innen und außen bei, da die Bienenstöcke samt Ständer im Rahmen des Wettbewerbs der Bauakademie als Beitrag eingereicht wurden
Die Präsentationen erfolgten durch Teilnahme am Wettbewerb der Bauakademie, sowie natürlich durch Postings in sozialen Medien.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch internes Feedback bei Konferenzen, durch externes Feedback der Experten und Postings in Social Media.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch den Einsatz von außerschulischen Lernorten wurde das Lernen lebendiger und praxisorientierter gestaltet, was zu einer nachhaltigen Wissensvermittlung beitrug.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Projektidee wurde gemeinsam entwickelt und von allen Beteiligten mitgetragen. Hilfe von außen wurde aktiv gesucht, angenommen und wertgeschätzt.