Vegan für den Klimaschutz
Schule: Schulzentrum Gmünd
KoordinatorIn: Mag Dangl IrinaDirektorIn: MMag Krammer Cordula, MEd
Inhalt
Die Schüler*innen der 5ABK setzten sich mit dem Thema vegane und regionale Ernährung auseinander. Im Rahmen des Projekts organisierten sie zum Thema Lebensmittel und Klimaschutz ein veganes Buffet, um den Mitschüler*innen Alternativen zu tierischen Produkten aufzuzeigen, und auf die Problematik des Fleischkonsums im Bezug auf die Klimakrise aufmerksam zu machen.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Unterrichtsgegenstand Technologie, Ökologie und Warenlehre wurde heuer der Schwerpunkt auf Ernährung und Klimaschutz gelegt. Die Schüler*innen der 5ABK beschäftigten sich umfangreich mit dem Themen Lebensmittelverschwendung, regionale Lebensmittel und vegane bzw. vegetarische Ernährung.
Die Schüler*innen gestalteten Plakate zu verschiedenen Themen der veganen Ernährungsweise. Das Thema wurde auch kritisch betrachtet und gesundheitliche Gefahren wurden thematisiert. Als Höhepunkt dieses Projekts organisierten die Schüler*innen ein veganes Buffet zum Thema "Vegan für den Klimaschutz", um Mitschüler*innen aufmerksam zu machen, dass nicht immer tierische Produkte am Speiseplan stehen müssen, und es auch gute pflanzliche Alternativen gibt. Des Weiteren sollte den Schüler*innen vermittelt werden, dass sich eine Einschränkung des Fleischkonsums positiv auf das Klima und die Umwelt auswirkt.
Im Unterrichtsgegenstand Technologie, Ökologie und Warenlehre wurde heuer der Schwerpunkt auf Ernährung und Klimaschutz gelegt. Die Schüler*innen der 5ABK beschäftigten sich umfangreich mit dem Themen Lebensmittelverschwendung, regionale Lebensmittel und vegane bzw. vegetarische Ernährung.
Die Schüler*innen gestalteten Plakate zu verschiedenen Themen der veganen Ernährungsweise. Das Thema wurde auch kritisch betrachtet und gesundheitliche Gefahren wurden thematisiert. Als Höhepunkt dieses Projekts organisierten die Schüler*innen ein veganes Buffet zum Thema "Vegan für den Klimaschutz", um Mitschüler*innen aufmerksam zu machen, dass nicht immer tierische Produkte am Speiseplan stehen müssen, und es auch gute pflanzliche Alternativen gibt. Des Weiteren sollte den Schüler*innen vermittelt werden, dass sich eine Einschränkung des Fleischkonsums positiv auf das Klima und die Umwelt auswirkt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
21
21
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das vegane Buffet wurde über Instagram und Facebook beworben. Im Anschluss an das Projekt wurden Fotos auf Instagram und Facebook veröffentlicht und es wurde ein Bericht für die Schulhomepage verfasst.
Das vegane Buffet wurde über Instagram und Facebook beworben. Im Anschluss an das Projekt wurden Fotos auf Instagram und Facebook veröffentlicht und es wurde ein Bericht für die Schulhomepage verfasst.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In einer Diskussion wurde das Projekt mit den Schüler*innen der 5ABK reflektiert und es wurden Verbesserung- und Optimierungsvorschläge erhoben. Die Schüler*innen der teilnehmenden Klassen wurden zum Buffetangebot befragt.
In einer Diskussion wurde das Projekt mit den Schüler*innen der 5ABK reflektiert und es wurden Verbesserung- und Optimierungsvorschläge erhoben. Die Schüler*innen der teilnehmenden Klassen wurden zum Buffetangebot befragt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Buffet kam bei den Schüler*innen sehr gut an und die Produkte waren restlos ausverkauft. Seitens der Schüler*innen kam der Wunsch, ein veganes Buffet öfters anzubieten.
Das Buffet kam bei den Schüler*innen sehr gut an und die Produkte waren restlos ausverkauft. Seitens der Schüler*innen kam der Wunsch, ein veganes Buffet öfters anzubieten.
Wo liegen unsere Stärken?
Teamfähigkeit
Aufgreifen von aktuellen Themen und Trends
Teamfähigkeit
Aufgreifen von aktuellen Themen und Trends