Schulweg ist Radweg
Schule: Ramsauergymnasium
KoordinatorIn: Bauer-Öppinger Eva, BEdDirektorIn: OStR Mag. Riedl Thomas, MA
Inhalt
Im Schuljahr 2023/24 haben wir unseren Schwerpunkt zur Entwicklung sanfter Mobilität fortgesetzt. In der BIKEline-Initiative förderten wir auch heuer das Radfahren, indem Schüler*innen und Lehrkräfte ihre Fahrten beim Pendeln mit dem Rad verfolgen konnten – schön, dass wir heuer mit fast 20.000 geradelten Kilometern die Jahreswertung gewinnen konnten. Auch in Klassenprojekten zu bewusst nachhaltigem Einkauf lernten Schüler*innen soziale Verantwortung in einer globalisierten Welt und Möglichkeiten ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Gleichzeitig wollen wir auch lernen, gemeinsam bessere Rahmenbedingungen in unserer Umgebung zu schaffen, damit zukunftsfähiges Handeln für alle leicht und attraktiv wird:o Mit den neuen Fahrradabstellanlagen haben wir begonnen. Besonders freut uns die Zusammenarbeit mit der Stadtplanung bei der Neugestaltung des Radweges, von der alle Radfahrer*innen in der unteren Ramsauerstraße profitieren.
o Mit dem kreativen Beitrag „Another Car Off The Road“ thematisierten Schüler*innen die Reduzierung des Autoverkehrs, und in der Videoanimation „Ready to Transform?“ haben Schüler*innen in Zusammenarbeit mit Kronosmedia ihre Vision einer nachhaltigen Schulstraße animiert. Diese Impulse waren wichtig, um gemeinsam in der Schulgemeinschaft zu entscheiden, dass wir mehr Platz für Menschen am Rad schaffen wollen und bereit sind, dafür auch einige Parkplätze umzufunktionieren.
o Das Green-Peer-Team blieb hartnäckig und bekam eine Zusage für einen Verstärker der überlasteten Buslinie 12* von der Linz-AG, sobald deren Personalmangel behoben ist.
o Die Teilnahme am globalen Klimastreik wurde heuer erstmals ab der 2. Klasse ermöglicht, denn gerade unsere jungen Schüler*innen haben gezeigt, dass sie sich mit viel Leidenschaft für ihre Zukunft einsetzen wollen. Im Projekt #OurDreamsOurFuture zeichneten Schüler*innen ihre Wünsche für die Zukunft. Gerade vor Wahlen wollen wir Schüler*innen so zeigen, dass auch junge Menschen sich Gedanken machen und mitbestimmen können.
o Mit dem Wechsel zu Kulinario als Anbieter unsers Schulbuffets tun sich neue Möglichkeiten auf. Die Zusammenarbeit von Schüler*innen aus dem Schulsprecher- und Green-Peer-Team und Lehrkräften aus dem SDG-Team war wertvoll, um das Angebot für alle Menschen in der Schule gesünder, nachhaltiger und attraktiver zu gestalten.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Sanfte Mobilität im Umfeld des Ramsauergymnasiums
Sanfte Mobilität im Umfeld des Ramsauergymnasiums
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
720
720
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kronosmedia unterstützte unsere Schüler*innen ihre utopische Idee als professionelle Animation in Szene zu setzen:
https://www.youtube.com/watch?v=HIII__BQPxo&t=2s#
https://www.instagram.com/p/CzeINldNO8B/
Kronosmedia unterstützte unsere Schüler*innen ihre utopische Idee als professionelle Animation in Szene zu setzen:
https://www.youtube.com/watch?v=HIII__BQPxo&t=2s#
https://www.instagram.com/p/CzeINldNO8B/
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
David Eichinger hat diese Projekte federführend begleitet und nutzte folgende Vernetzungstreffen zum Austausch und zur Weiterentwicklung:
• Radvernetzungstreffen OÖ 2024
• Radgipfel Wiener Neustadt 2024
• Klimaaktiv Jahreskonferenz 2024
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit zeichnete im Rahmen des internationalen D-A-CH (Deutschland, Österreich-Schweiz) Schulwettbewerbs "Child-Safety-Award!" die Radinitiativen der letzten zwei Jahre mit dem 2. Platz aus.
Die Projekte wurden außerdem bei weiteren Wettbewerben, deren Auswertung wir noch erwarten, eingereicht:
• VCÖ Mobilitätspreis 2024
• Road Safety Charter 2024
David Eichinger hat diese Projekte federführend begleitet und nutzte folgende Vernetzungstreffen zum Austausch und zur Weiterentwicklung:
• Radvernetzungstreffen OÖ 2024
• Radgipfel Wiener Neustadt 2024
• Klimaaktiv Jahreskonferenz 2024
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit zeichnete im Rahmen des internationalen D-A-CH (Deutschland, Österreich-Schweiz) Schulwettbewerbs "Child-Safety-Award!" die Radinitiativen der letzten zwei Jahre mit dem 2. Platz aus.
Die Projekte wurden außerdem bei weiteren Wettbewerben, deren Auswertung wir noch erwarten, eingereicht:
• VCÖ Mobilitätspreis 2024
• Road Safety Charter 2024
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Bei einem gemeinsamen Treffen tauschten sich die beteiligten Lehrkräfte über die Projekte aus. Solche Treffen sollen künftig regelmäßig stattfinden und die Zusammenarbeit fördern. Zudem konnten im Rahmen der oben genannten Vernetzungstreffen die Maßnahmen auch mit schulexternen Personen reflektiert werden.
Bei einem gemeinsamen Treffen tauschten sich die beteiligten Lehrkräfte über die Projekte aus. Solche Treffen sollen künftig regelmäßig stattfinden und die Zusammenarbeit fördern. Zudem konnten im Rahmen der oben genannten Vernetzungstreffen die Maßnahmen auch mit schulexternen Personen reflektiert werden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Möglichkeit zur Teilnahme am BIKEline-Wettbewerb motivierte Schüler*innen mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen. Sie können ihre Räder sicher bei den neuen Fahrradabstellablagen absperren. Die Neugestaltung des Radweges führt zu mehr Sicherheit der Radfahrer*innen am Weg zu Schule.
Die Möglichkeit zur Teilnahme am BIKEline-Wettbewerb motivierte Schüler*innen mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen. Sie können ihre Räder sicher bei den neuen Fahrradabstellablagen absperren. Die Neugestaltung des Radweges führt zu mehr Sicherheit der Radfahrer*innen am Weg zu Schule.
Wo liegen unsere Stärken?
Vielfältige Projekte: Wir bieten Angebote, um allen Menschen Lust auf sanfte Mobilität als attraktive Alternative zu machen. Auch kreative Gestaltungsmöglichkeiten und moderne Medien kommen dabei zum Einsatz.
Schüler*innenpartizipation: Schüler*innen werden aktiv in die Gestaltung und Umsetzung von Projekten einbezogen, z.B. über den BIKEline-Wettbewerb, der die Radcommunity stärkt.
Kooperationen: Zusammenarbeit mit externen Partner:innen wie Kronosmedia und der Stadtplanung stärkt die Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten.
Für detailliertere Informationen können Sie die Webseite des Ramsauergymnasiums besuchen: www.bg-rams.ac.at/
Vielfältige Projekte: Wir bieten Angebote, um allen Menschen Lust auf sanfte Mobilität als attraktive Alternative zu machen. Auch kreative Gestaltungsmöglichkeiten und moderne Medien kommen dabei zum Einsatz.
Schüler*innenpartizipation: Schüler*innen werden aktiv in die Gestaltung und Umsetzung von Projekten einbezogen, z.B. über den BIKEline-Wettbewerb, der die Radcommunity stärkt.
Kooperationen: Zusammenarbeit mit externen Partner:innen wie Kronosmedia und der Stadtplanung stärkt die Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten.
Für detailliertere Informationen können Sie die Webseite des Ramsauergymnasiums besuchen: www.bg-rams.ac.at/