ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

DIE HAK GÄNSERNDORF MACHT JETZT IN ÖL … UND ZWAR IN ALTSPEISEÖL!

Schule: Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gänserndorf
KoordinatorIn: Mag. Doeltl Ilse
DirektorIn: Mag. Jank Christoph
Inhalt
Eine neue Kooperation wurde mit der Firma Münzer Bioindustrie GmbH ins Leben gerufen. Das Projekt ist eine absolute WIN-WIN-WIN Situation für alle Beteiligten und die Umwelt. Fa. Münzer ist ein steirisches Familienunternehmen, das ein eigenes Sammelsystem für Altöle entwickelt hat und in eine nachhaltige Zukunft investiert. Das Unternehmen hat eine eigene Münzer-Altspeiseöl-Tonne entwickelt, die ein innovatives, sauberes und überaus praktisches Gebinde ist und speziell für die Sammlung von Altspeisefetten konzipiert wurde. Es bietet einen umfassenden Rundum-Service für die einfache, saubere Sammlung und Abholung sowie die fachgerechte und vorschriftskonforme Entsorgung von Altspeiseölen. Mit den gesammelten Altspeiseölen und -fetten produziert das Unternehmen Biodiesel. Die SchülerInnen sind nun eifrig am Sammeln der Altspeiseöle.

Im Mai konnten sich die SchülerInnen in Vorträgen der Fa. Münzer ein genaueres Bild von der Tätigkeit des Unternehmens machen. Der Vortragende war begeistert von den vielen interessierten Fragen der SchülerInnen. Im Herbst folgt eine Exkursion mit Betriebsbesichtigung, um die Jugendlichen selbst erleben zu lassen, was aus dem Altspeiseöl alles hergestellt werden kann.

Nach vielen bereits prämierten Umweltprojekten: den Hans-Czettl-Umweltpreis für Schulen 2017, den Energy Globe Award Ehrenpreis & eine Nominierung für den Abfallwirtschaftspreis 2019 und zuletzt sogar das Umweltzeichen für Schulen im Jahr 2022, ist dies das nächste innovative Umweltprojekt der BHAK BHAS Gänserndorf.
Altspeiseöl Sammelbehälter der Fa. Münzer. Die SchülerInnen sind eifrig am Sammeln der Altöle und -fette für die Produktion von Biodiesel; eine WIN-WIN-WIN Situation für Mensch und Umwelt.

Altspeiseöl Sammelbehälter der Fa. Münzer. Die SchülerInnen sind eifrig am Sammeln der Altöle und -fette für die Produktion von Biodiesel; eine WIN-WIN-WIN Situation für Mensch und Umwelt.

Buddyprojekt f. Neuankömmlinge an der Schule. Kennenlernspiel Speed Meeting. Buddys stehen ihren Schützlingen bei Problemen und Herausforderungen zur Seite.

Buddyprojekt f. Neuankömmlinge an der Schule. Kennenlernspiel Speed Meeting. Buddys stehen ihren Schützlingen bei Problemen und Herausforderungen zur Seite.

Zertifikat für HAK Gänserndorf als Botschafterschule der EU, überreicht von Vizepräsident Dr. Othmar Karas. Ziel ist die Stärkung des Demokratie- Wirtschafts- und Umweltkompetenzen der SchülerInnen

Zertifikat für HAK Gänserndorf als Botschafterschule der EU, überreicht von Vizepräsident Dr. Othmar Karas. Ziel ist die Stärkung des Demokratie- Wirtschafts- und Umweltkompetenzen der SchülerInnen

Besuch Euroscola im Parlament in Strasbourgh durch die IVc. Diskussionsthemen waren u.a. die Lebensmittelherkunftskennzeichnung und die Tierhaltungsstandards in Österreich

Besuch Euroscola im Parlament in Strasbourgh durch die IVc. Diskussionsthemen waren u.a. die Lebensmittelherkunftskennzeichnung und die Tierhaltungsstandards in Österreich

Zertifikat für die HAK Gänserndorf als Entrepreneurship-Schule,  überreicht von Bundesminister Polaschek

Zertifikat für die HAK Gänserndorf als Entrepreneurship-Schule, überreicht von Bundesminister Polaschek

Überreichung des Spendenschecks von € 540 an die Stiftung Kindertraum

Überreichung des Spendenschecks von € 540 an die Stiftung Kindertraum

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
+DIE HAK GÄNSERNDORF MACHT JETZT IN ÖL … UND ZWAR IN ALTSPEISEÖL!
Eine neue Kooperation wurde mit der Firma Münzer Bioindustrie GmbH ins Leben gerufen. Fa. Münzer ist ein steirisches Familienunternehmen, das ein eigenes Sammelsystem für Altöle entwickelt hat und in eine nachhaltige Zukunft investiert. Das Unternehmen hat eine eigene Münzer-Altspeiseöl-Tonne entwickelt, speziell für die Sammlung von Altspeisefetten konzipiert wurde. Es bietet seinen Kunden einen umfassenden Rundum-Service, der die einfache und saubere Sammlung, die verlässliche Abholung sowie die fachgerechte und vorschriftskonforme Entsorgung von Altspeiseölen garantiert.
Mit den gesammelten Altspeiseölen und -fetten produziert das Unternehmen Biodiesel.
Im Mai konnten sich die SchülerInnen in Vorträgen der Fa. Münzer ein genaueres Bild von der Tätigkeit des Unternehmens machen. Der Vortragende war begeistert von den vielen interessierten Fragen der SchülerInnen.
Im Herbst folgt eine Exkursion mit Betriebsbesichtigung, um die Jugendlichen selbst erleben zu lassen, was aus dem Altspeiseöl alles hergestellt werden kann. Die SchülerInnen sind eifrig am Sammeln der Altöle und -fette und das Projekt ist eine absolute WIN-WIN-WIN Situation für alle Beteiligten und die Umwelt.
Nach vielen bereits prämierten Umweltprojekten: den Hans-Czettl-Umweltpreis für Schulen 2017, den Energy Globe Award Ehrenpreis & eine Nominierung für den Abfallwirtschaftspreis 2019 und zuletzt sogar das Umweltzeichen für Schulen im Jahr 2022, ist dies das nächste innovative Umweltprojekt der BHAK BHAS Gänserndorf.

+Buddy Projekt für neue SchülerInnen an der HAK Gänserndorf. Der Begriff „Buddy“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „Kumpel, guter Freund“. In diesem Projekt übernehmen Buddys (= SchülerInnen der 2. bis 4. Klassen) Verantwortung für ihre Schützlinge (= SchülerInnen der 1. Klassen). Buddys stehen ihren Schützlingen als BeraterIn, FreundIn und auch VermittlerIn bei Problemen und Herausforderungen zur Seite. Ziel des Schulbuddy-Programms ist es, ein unterstützendes und positives Schulumfeld zu schaffen, die neuen SchülerInnen in ihrer Schullaufbahn zu unterstützen, miteinander Spaß zu haben und das Leben an der Schule zu genießen.
+WIEDERZERTIFIZIERUNG ALS ENTREPRENEURSHIP-SCHULE BIS 2025 Im November 2023 erhielt unsere Schule die Wiederzertifizierung als Entrepreneurship-Schule im Rahmen des 23. Entrepreneurship Summits. Voraussetzung für den Erhalt dieses Zertifikats ist u.A. die Umsetzung mehrerer Umweltprojekte. Überreicht wurde diese Auszeichnung, die nun bis 2025 gilt, von BM Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek.
+EXKURSION ZUR STIFTUNG KINDERTRAUM
Die Schüler/innen der 2AS2 begannen Ende September mit der Ideenfindung für ein Weihnachtsprojekt im Gegenstand „Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz“. Schnell war der Entschluss gefasst, dass sie kranken und/oder behinderten Kindern einen Wunsch erfüllen wollen. Die Stiftung Kindertraum unterstützte uns mit Werbematerial. In einem Zeitraum vom 14 Tagen sammelten die Schüler/innen in der Schule 540,00 Euro. Vor Weihnachten besuchten die Schüler/innen die Stiftung und überreichten den Spendenscheck. Dabei lernten sie die Stiftung Kindertraum und die Wunschabwicklung kennen. Zum Schluss erhielten wir noch einen großen Plüschstern für die Klasse. Die Spende geht an die 11-jährige Mia aus Oberösterreich für einen Assistenzhund für Menschen mit Autismus.
+ZERTIFIZIERUNG ALS BOTSCHAFTERSCHULE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS
Mit der Verleihungszeremonie im Haus der Europäischen Union in Wien ist die BHAK BHAS Gänserndorf nun Botschafterschule des Europäischen Parlaments und lebt damit nun auch "zertifiziert" den europäischen Gedanken. Ziel des Programms ist es, das Bewusstsein für Europa, die europäische Demokratie sowie Wirtschafts-, Sozial- und Umweltkompetenzen bei jungen Menschen zu fördern. Es ist eine große Ehre, die Auszeichnung vom Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments Dr. Othmar Karas erhalten zu haben.
+TOPSTUDENTS IN EINER PLENARSITZUNG DES PARLAMENTS
Themen der Nationalratssitzung waren u.a. die Lebensmittelherkunftskennzeichnung und die Tierhaltungsstandards in Österreich sowie das Volksbegehren, dass Untersuchungsausschüsse live übertragen werden sollten. An diesem Tag fanden Proteste der Klimakleber beim Besuchereingang des Parlaments statt.
+17. VIENNA NIGHT RUN September 2023 nahmen Schüler:innen, Absolvent:innen und Lehrer:innen am 17. Vienna Night Run statt, der heuer ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit stand. Denn pro Läufer*in wurde ganz nach dem Motto „we run green“ ein Magrovenbaum gepflanzt! Entsprechend waren in diesem Jahr auch die Laufshirts in grün gehalten und für alle, die auf dieses verzichtet haben, wurde ein weiterer Baum gepflanzt. Der Lauf ging über 5km um die Wiener Ringstraße bei Nacht (Start war um 20:15 Uhr).
+ERASMUS+ PROJEKT IN BADALONA Über die Grenzen hinweg werden hier internationale Kontakte geknüpft und über den Themenschwerpunkt erneuerbare Energien und diverse Alternativen diskutiert. Um die Kultur besser kennenzulernen, wohnten die österreichischen Schülerinnen die ganze Woche bei spanischen Gastfamilien in Badalona.
+OUTDOORTAGE DER 2. KLASSEN Im Oktober 2023 verbrachten die 2. Klassen abwechslungsreiche Outdoortage bei nahezu perfektem Herbstwetter in Reichenau/Rax. Zwei Klassen, die zusammengelegt werden mussten, wuchsen zu einer Gemeinschaft zusammen und bildeten ein neues soziales Gefüge. Strategisches Denken, viel Bewegung, Kooperation und auch handwerkliches Geschick standen dabei im Mittelpunkt. So wurde die Klassengemeinschaft gestärkt und das eigene Verhalten sowie die Dynamik innerhalb der Gruppe reflektiert.
+2CK IM NATIONALPARK DONAU-AUEN Die interessante Geschichte des Nationalparks, sowie die faszinierende Tierwelt dieses Naturraums, wurden durch ein Au-Theater vorgestellt. Diese abwechslungsreiche Führung reichte von Film- und Bildmaterial bis zu einem lehrreichen Spaziergang durch die Au, der den dortigen Aufenthalt angenehm abrundete.
+ERASMUS+ BESUCH AUS ITALIEN UND SPANIEN
Von 10.-16. Dezember 2023 dürfen die italienischen und spanischen Schüler:innen und Lehrer:innen mit den österreichischen Gastgeber:innen im Rahmen des Erasmus+ Programmes Land und Leute kennenlernen und gleichzeitig Wissenswertes über Energiepolitik erfahren. Ice-Breaking Activities, der Besuch des AKW Zwentendorf, eine Stadtführung durch Wien, der Besuch des Parlaments, die Besichtigung des Belvederes und der Christkindlmärkte sind einige der Höhepunkte dieser Woche.
+EUROSCOLA IM EUROPÄISCHEN PARLAMENT IN STRASBOURG Eingeladen von der Europäischen Union, verbrachte die 4ck einen Tag im Europäischen Parlament. Natürlich wurde am nächsten Tag auch die wunderschöne Stadt Strasbourg besichtigt, bevor es mit dem Nachtzug wieder zurück nach Hause ging.
+Tischtennis Landesfinale 4. Platz
Unser Team beendete ein sehr stark besetztes Landesfinale auf dem beachtlichen 4. Platz!
+2AS BEI EINEM WORKSHOP ÜBER BEWUSSTEN KONSUM
Die SchülerInnen nahmen im Wirtschaftsmuseum an einem Workshop über bewussten Konsum teil. Mit Fragen wie z. B. „Was habt ihr heute schon konsumiert?“ „Wieviel Zeit verbringt ihr auf Social Media?“ „Auswirkungen des Fleischkonsums auf die Umwelt?“ Was tun gegen den Klimawandel?“ „Könnte sich Österreich selbst mit Energie versorgen?“ uvm. kam es zu interessanten Diskussionen. Aber auch für körperliche Betätigung wurde gesorgt. Mit einem Seil und einem Generator produzierten die Schülerinnen und Schüler Strom, um mit einem Flipperautomaten zu spielen.
+EXKURSION DER 1DK IN DEN TIERGARTEN SCHÖNBRUNN ZUM THEMA SOZIALE UND VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES TG SCHÖNBRUNN”
Dabei lernten die SchülerInnen, wie bedeutsam Zoos für den Artenfortbestand, wie wichtig die Begegnung zwischen Mensch und Tier auch im Zoo für die soziale Prägung ist.
Die wirtschaftliche Komponente: Jährlich zählt der Tiergarten über zwei Millionen Besucher und erzielt einen BIP-Beitrag in der Höhe von 45 Mio. Euro. Aus den rund 440 Arbeitsplätzen resultieren jährlich Steuern und Abgaben in der Höhe von 16 Mio. Euro
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
90
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bezüglich der Hauptmaßnahme: Firma Münzer Bioindustrie GmbH
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bei allen Projekten:
Berichte auf der Schulhomepage, Facebook, TicToc, Instagram
Berichte in Regionalzeitungen z.B. NÖ-Anzeiger
Jahresberichtszeitung der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Bezüglich der Hauptmaßnahme:
Nachbesprechung im Unterricht
anhand der Sammelmenge an Altspeiseölen und -fetten
Rücksprache mit dem beteiligten Unternehmen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bezüglich der Hauptmaßnahme:
Es wurde ein Bewusstsein geschaffen, dass Altspeiseöle - und fette eine wertvolle Ressource sind, aus der man Biodiesel und eine WIN-WIN_WIN Situation für alle Beteiligten und die Umwelt herstellen kann.
Wo liegen unsere Stärken?
in der Vielfältigkeit der Projekte
im Teamwork
in unserer Begeisterungsfähigkeit
im guten Schulklima, insbesondere auch innerhalb des Lehrerkollegiums