Amphibienschutzprojekt
Schule: NÖ Informatikmittelschule Orth an der Donau
KoordinatorIn: Mandl ManuelaDirektorIn: Rohringer Ingrid, BEd BEd MEd
Inhalt
Das Amphibienschutzprojekt findet jährlich in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Donau-Auen statt. In der Nähe der Donau wird ein Schutzzaun errichtet. Mit Warnwesten, Handschuhen und Protokollblättern ausgestattet, sind die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen mit großer Begeisterung und Freunde bei der Arbeit. Frösche, Kröten, Molche und Unken werden bestimmt, protokolliert und anschließend mit großer Sorgfalt sicher über die Straße transportiert. Im Rahmen des Biologieunterrichts lernen die Schülerinnen und Schüler den Lebensraum sowie die Amphibienarten bereits im Vorfeld kennen. Mit viel Eifer und Freude setzen sich die Schülerinnen und Schüler der IMS Orth/ Donau bereits seit vielen Jahren für den Schutz dieser faszinierenden Lebewesen ein.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
- Errichtung eines Schutzzaunes von den Österreichischen Bundesforsten
- Kübelfallen werden aufgestellt
- Schülerinnen und Schüler sind mit Warnwesten, Wegwerfhandschuhen und Protokollblättern ausgestattet.
- Amphibienarten werden fotografiert, kategorisiert und protokolliert.
- Die gesammelten Tiere werden aus den Kübeln geborgen und über die Straße getragen.
- Datenauswertung
- Teilnahme an diesem Kooperationsprojekt seit mehreren Jahren.
- Errichtung eines Schutzzaunes von den Österreichischen Bundesforsten
- Kübelfallen werden aufgestellt
- Schülerinnen und Schüler sind mit Warnwesten, Wegwerfhandschuhen und Protokollblättern ausgestattet.
- Amphibienarten werden fotografiert, kategorisiert und protokolliert.
- Die gesammelten Tiere werden aus den Kübeln geborgen und über die Straße getragen.
- Datenauswertung
- Teilnahme an diesem Kooperationsprojekt seit mehreren Jahren.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
25
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperationsprojekt mit dem Nationalpark Donau-Auen
Kooperationsprojekt mit dem Nationalpark Donau-Auen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation anhand von Plakaten, welche in der Aula hängen; Beitrag auf unserer Schulhomepage; Präsentation am Familienfest des Nationalparks Donau-Auen
Präsentation anhand von Plakaten, welche in der Aula hängen; Beitrag auf unserer Schulhomepage; Präsentation am Familienfest des Nationalparks Donau-Auen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Rahmen des Biologieunterrichts
Im Rahmen des Biologieunterrichts
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schülerinnen und Schüler achten mehr auf die Umwelt; Erweiterung des Fachwissens
Schülerinnen und Schüler achten mehr auf die Umwelt; Erweiterung des Fachwissens
Wo liegen unsere Stärken?
Förderung der Interessen und Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler
Förderung der Interessen und Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler