ÖKOLOG Jahresbericht der VS Graz Hirten
Schule: Volksschule Graz-Hirten
KoordinatorIn: Ing. Wampera Gert, BEd.DirektorIn: VDir. Dipl.Päd. Friesenbichler Anke
Inhalt
Überblick über die Aktivitäten im Schuljahr 2023/24Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt: „Frieden und Gerechtigkeit für alle!“
Dauer: 4 Wochen
Projektziele:
1. Bewusstsein für Frieden und soziale Gerechtigkeit schaffen.
2. Verständnis für die Rolle starker Institutionen fördern.
3. Kreative Lösungen für lokale Probleme erarbeiten.
Projektablauf:
Woche 1: Einführung in SDG 16
- Workshop:Was ist SDG 16? (Kurze kindgerechte Einführung)
- Aktivitäten: Geschichten von Frieden und Gerechtigkeit (z. B. Bilderbuch über Freundschaft, Respekt und Konfliktlösung).
- Diskussion: Was bedeutet Frieden für euch? Welche ungerechten Situationen seht ihr in eurer Umgebung?
Woche 2: Frieden und soziale Gerechtigkeit
- Gruppenarbeit:Die Schüler teilen sich in kleine Gruppen und diskutieren, was Gerechtigkeit für sie bedeutet.
- Kreative Gestaltung: Jedes Team erstellt ein Plakat zu einem Thema, z.B. „Wie können wir Frieden in unserer Schule fördern?“ oder „Was ist für uns gerechte Behandlung?“
Woche 3: Starke Institutionen
- Besuch einer Institution:Exkursion zum Kinderparlament der Stadt Graz, wo die Schüler sehen, wie Institutionen Frieden und Gerechtigkeit fördern.
- Interview: Die Schüler können Fragen an Mitarbeiter stellen (z.B. „Wie helfen Sie Kindern in schwierigen Situationen?“).
Woche 4: Aktionsplan und Präsentation
- Entwicklung eines Aktionsplans: In ihren Gruppen entwickeln die Schüler eine kleine Aktion, um Frieden und Gerechtigkeit in ihrer Schule oder Nachbarschaft zu fördern (z.B. ein „Freundschaftstag“, ein „Respekt-Poster“ oder eine „Hilfsaktion“).
- Präsentation: Am Ende des Projekts präsentieren die Gruppen ihre Plakate und Aktionspläne vor der Klasse.
Abschluss:
- **Reflexion:** Gemeinsames Gespräch darüber, was die Schüler gelernt haben. Was können sie in ihrem Alltag tun, um Frieden und Gerechtigkeit zu fördern?
Erwartete Ergebnisse:
- Die Schüler entwickeln ein besseres Verständnis für Frieden und soziale Gerechtigkeit.
- Sie lernen, wie sie aktiv zu einer positiven Gemeinschaft beitragen können.
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls in der Klasse und der Schule.
Projekt: „Frieden und Gerechtigkeit für alle!“
Dauer: 4 Wochen
Projektziele:
1. Bewusstsein für Frieden und soziale Gerechtigkeit schaffen.
2. Verständnis für die Rolle starker Institutionen fördern.
3. Kreative Lösungen für lokale Probleme erarbeiten.
Projektablauf:
Woche 1: Einführung in SDG 16
- Workshop:Was ist SDG 16? (Kurze kindgerechte Einführung)
- Aktivitäten: Geschichten von Frieden und Gerechtigkeit (z. B. Bilderbuch über Freundschaft, Respekt und Konfliktlösung).
- Diskussion: Was bedeutet Frieden für euch? Welche ungerechten Situationen seht ihr in eurer Umgebung?
Woche 2: Frieden und soziale Gerechtigkeit
- Gruppenarbeit:Die Schüler teilen sich in kleine Gruppen und diskutieren, was Gerechtigkeit für sie bedeutet.
- Kreative Gestaltung: Jedes Team erstellt ein Plakat zu einem Thema, z.B. „Wie können wir Frieden in unserer Schule fördern?“ oder „Was ist für uns gerechte Behandlung?“
Woche 3: Starke Institutionen
- Besuch einer Institution:Exkursion zum Kinderparlament der Stadt Graz, wo die Schüler sehen, wie Institutionen Frieden und Gerechtigkeit fördern.
- Interview: Die Schüler können Fragen an Mitarbeiter stellen (z.B. „Wie helfen Sie Kindern in schwierigen Situationen?“).
Woche 4: Aktionsplan und Präsentation
- Entwicklung eines Aktionsplans: In ihren Gruppen entwickeln die Schüler eine kleine Aktion, um Frieden und Gerechtigkeit in ihrer Schule oder Nachbarschaft zu fördern (z.B. ein „Freundschaftstag“, ein „Respekt-Poster“ oder eine „Hilfsaktion“).
- Präsentation: Am Ende des Projekts präsentieren die Gruppen ihre Plakate und Aktionspläne vor der Klasse.
Abschluss:
- **Reflexion:** Gemeinsames Gespräch darüber, was die Schüler gelernt haben. Was können sie in ihrem Alltag tun, um Frieden und Gerechtigkeit zu fördern?
Erwartete Ergebnisse:
- Die Schüler entwickeln ein besseres Verständnis für Frieden und soziale Gerechtigkeit.
- Sie lernen, wie sie aktiv zu einer positiven Gemeinschaft beitragen können.
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls in der Klasse und der Schule.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
196
196
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Mülltrennung/Stadt Graz Abfallberatung alle Klassen
Waldschule 1a
PetBuddy 3a
Jeux Wald 2a 2b
Gesunde Ernährung Schwerpunkt-Studierende der PHSt
Insektenworkshop 3a
Tetrapack zu Pflanztöpfen 1b
diverse Recyclingprojekte2b, 4a/4b
Schneckenkratzer und Wolkenhaus Frida & Fred 1a, 2a
Architektierisch Frida und Fred
Ressourcen und Müll in Kooperation mit dem UBZ Steiermark
SDG 16 1M
SDG 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen 1M
Naturwelten Steiermark 2a
Mülltrennung/Stadt Graz Abfallberatung alle Klassen
Waldschule 1a
PetBuddy 3a
Jeux Wald 2a 2b
Gesunde Ernährung Schwerpunkt-Studierende der PHSt
Insektenworkshop 3a
Tetrapack zu Pflanztöpfen 1b
diverse Recyclingprojekte2b, 4a/4b
Schneckenkratzer und Wolkenhaus Frida & Fred 1a, 2a
Architektierisch Frida und Fred
Ressourcen und Müll in Kooperation mit dem UBZ Steiermark
SDG 16 1M
SDG 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen 1M
Naturwelten Steiermark 2a
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulkindern im Rahmen von pädagogischen Konferenzen und Elternabenden und auf den Homepage.
Schulkindern im Rahmen von pädagogischen Konferenzen und Elternabenden und auf den Homepage.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
intern im Klassenverband und in Konferenzen
intern im Klassenverband und in Konferenzen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder wurden durch die einzelnen Aktivitäten für ökologische Themen sensibilisiert und kamen teilweise erstmals damit in Berührung.
Vielen Kindern sind Teilaspekte der jeweiligen Themen bewusst und sie werden oft auch schon beachtet. (Umgang mit Müll und Ressourcen beispielsweise).
Die Kinder wurden durch die einzelnen Aktivitäten für ökologische Themen sensibilisiert und kamen teilweise erstmals damit in Berührung.
Vielen Kindern sind Teilaspekte der jeweiligen Themen bewusst und sie werden oft auch schon beachtet. (Umgang mit Müll und Ressourcen beispielsweise).
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der Vielfalt der Themen und der Umsetzung in den Klassen.
Unsere Stärken liegen in der Vielfalt der Themen und der Umsetzung in den Klassen.