ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: Mülltrennung, Fairtrade und gewaltfreie Kommunikation

Schule: Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
KoordinatorIn: Bauer Katharina, BEd.
DirektorIn: MSc. BEd. Pinkl Claudia
Inhalt
Im Rahmen des vergangenen Schuljahrs befassten sich die Schüler:innen der PVS spielerisch mit unseren vielfältigen Ressourcen und deren Verwertung sowie Recycling. Der kostenlose Müll-Workshop der GVA Baden begeisterte die Kinder, sodass sie anschließend großräumig Müll in unserer Umgebung sammelten und Expert:innen für die Klasse benannten. Weiters erfuhren die Kinder in einem Fairtrade-Workshop mehr über die Herstellung fair gehandelter Kleidung. Gemeinsam wurden die Kriterien des fairen Handels erarbeitet, über Nachhaltigkeit in der Textilindustrie gesprochen und aufgezeigt, wie jeder einzelne Mensch durch sein Konsumverhalten einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen und fairen Welt leisten kann.

Der energiebewusst Wettbewerb wurde ebenso erneut tatkräftig durchgeführt, wobei die Kinder wieder gemeinsam mit Studierenden der Hochschule kreative und originelle Projekte einreichten.

Ganzjährig begleitete auch die gewaltfreie Kommunikation mit Gina und Wolfi die Schülerinnen und Schüler, wobei sie ihr Wissen vertieften und ausbauen konnten.
Fairtrade-Workshop mit der 4B

Fairtrade-Workshop mit der 4B

GVA-Müll-Workshop mit der 3A

GVA-Müll-Workshop mit der 3A

GVA-Müll-Workshop mit der 3A

GVA-Müll-Workshop mit der 3A

Müll sammeln mit der 3A

Müll sammeln mit der 3A

Besuch Vöslauer mit der 2A

Besuch Vöslauer mit der 2A

Gina Giraffe und Wolfi Wolf zu Besuch in der 1B

Gina Giraffe und Wolfi Wolf zu Besuch in der 1B

Fairtrade-Workshop mit der 4B

Fairtrade-Workshop mit der 4B

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Müll, Müll, Müll - Wir sind die Saubermacher!

Am 7. März 2024 nahm die 3a an einem kostenlos von der GVA Baden angebotenen Müll-Workshop teil. In der doppelstündigen Einheit wurde den Kindern auf anschauliche und kindgerechte Weise die Sinnhaftigkeit von Mülltrennung und Recycling nähergebracht. Durch spielerische Aktivitäten war die ganze Klasse eingebunden. Schließlich wurden Mülltrennprofis bestimmt, die zukünftig ein wachsames Auge auf die Mülltrennung in der Klasse haben sollen, und deren „Amt“ in regelmäßigen Abständen an Mitschüler weitergegeben wird. Es gibt nun neue Beklebungen für die Mistkübel in der Klasse, die den aktuellen Abfallbestimmungen entsprechen und das treffsichere Trennen von Müll erleichtern.

Im Anschluss an den Müll-Workshop wurden zwei „Müll-Profis“ bestimmt. Seither übernehmen jeweils zwei Kinder für zwei Wochen das Amt des Müll-Profis. Ausgestattet mit orangen Warnwesten inspizieren sie die Mistkübel in der Klasse, machen sich Notizen und geben der Klasse beim wöchentlichen „Müll-Report“ am Freitag Rückmeldung über die Sorgfalt bei der Mülltrennung. Die Kinder nehmen diese Aufgabe sehr ernst, sodass sich das Mülltrennverhalten inzwischen deutlich verbessert hat. Zudem wurde von einigen Kindern der Wunsch vorgebracht, gemeinsam Müll sammeln zu gehen. Diese sinnvolle Anregung wurde am 8. Mai in die Tat umgesetzt. Entlang der Gehsteige im Umkreis der Schule sowie am Sportplatzgelände wurde allerlei Müll gesichtet und eifrig eingesammelt. Es kam dabei eine erstaunliche Menge an Müllsäcken zusammen. Für das nächste Schuljahr sollen weitere Klassen motiviert werden, sich an einer Müllsammelaktion zu beteiligen und so aktiv für eine saubere Umgebung einzusetzen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
21
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
GVA-Baden
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen der Presseaussendung der Pädagogischen Hochschule Baden, Veröffentlichung auf der Homepage der PH und PVS
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Maßnahme wird ganzjährig thematisiert, da die Kinder aufgrund der neu geschaffenen "Müll-Profis" wöchentlich mit dem Thema in Kontakt sind und bereits Ideen für kommendes Schuljahr geschaffen wurden, da die Kinder dies für alle Klassen ausbauen möchten.

Weitere Evaluierung im Team der beteiligten Pädagoginnen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Noch mehr Bewusstsein und Sensibilisierung hinsichtlich korrekter Mülltrennung und auch der Notwendigkeit über die korrekte Entsorgung von Müll. Höhere Achtsamkeit hinsichtlich Müll in der Natur.
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit bei Projekten mit Hochschule und externen Partner:innen