ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir vermeiden Müll so gut es geht und fällt er doch an, dann trennen wir ihn richtig

Schule: Volksschule 8 Klagenfurt Dr. Karl Renner Schule
KoordinatorIn: Goritschnig Sandra, MEd
DirektorIn: VD Dr. Hensel Angela
Inhalt
Ausgehend von einem bereits bestandenen Konzeptes für Mülltrennung, war es unser Anliegen dieses in mehrere Richtungen zu erweitern, anzupassen und zu vertiefen.
Bewusstseinsförderung von SchülerInnen und LehrerInnen sollten in den Alltag einziehen, Aufmerksamkeit und Selbstverantwortlichkeit geschürt, geweckt und/oder gefestigt werden, richtige Mülltrennung zur Selbstverständlichkeit erhoben und Wege zur Müllvermeidung oder dem Recycling von Müll erschlossen werden.

Große Mülleimer in den Farben rot, weiß und gelb wurden für jede Klasse zur Verfügung gestellt. Dazu ein Informationsblatt, das im Klassenraum über der Müllinsel angebracht wurde. Dieses Informationsblatt enthält alle nötigen Informationen, die es braucht, damit SchülerInnen und LehrerInnen auch bei Unsicherheiten nachsehen konnten, welcher Müll in welchen Eimer gehörte.
Jede Klasse wählte demokratisch ein Schülerteam, das als Müllsheriffs fungierte und dafür Sorge trug, dass die Klassenräume sauber und der Müll richtig getrennt wird. Sie wirkten als verlängerter Arm des ÖKOLOG-Teams, das ihrerseits einmal im Monat jede Klasse besuchte und anhand eines festgelegten Kriterien - Plans die Sauberkeit der jeweiligen Klasse beurteilte. Das einfach zu handhabende Punktesystem ermöglichte am Ende jedes Monats die Prämierung der saubersten Klasse zur ÖKOLOG Klasse des Monats, welche eine ÖKOLOG AWARD Urkunde als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung der erbrachten Leistung erhielt. Am Ende des Jahres erhielt zusätzlich jene Klasse, die am öftesten zur "Saubersten Klasse des Monats" gekürt wurde eine große Auszeichnung und Ehre und wurde zur "Saubersten Klasse des Schuljahres 2023/2024" gekürt.

Projekt 2:
Grundlage des zweiten Projektes bildete das Buch "Der kleine Hudhud will kein Vogel mehr sein".
Der Inhalt des Buches wird in allen Klassen vorgelesen und gemeinsam mit den SuS erarbeitet. In der Folge sollten auch unsere Kinder ihre Flügel bekommen und so wurde eine Hausmauer im Schulhof zu einer weißen Leinwand umgestaltet auf die ein wunderschöner Hudhud mit ausgebreiteten Flügen gemalt wurde. Umrahmt von den Handabdrücken der SuS, beschienen von der Sonne der VS 8.
Jedes Kind stellte sich im Anschluss daran vor den Vogel und wurde mit seinen/ihren Flügeln fotografiert. Symbolisch zog sich damit jeder Schüler und jede Schülerin ihre eigenen Flügel an, bereit zum Ausbreiten und in die Welt zu fliegen.
Jedes Kind bekam zum Abschluss des SJ ein Fotobuch.
Ökolog Sieger April wurde die 1b Klasse

Ökolog Sieger April wurde die 1b Klasse

So sieht die selbst entworfene ÖKOLOG Urkunde der VS 8 Dr. Karl Renner Schule aus

So sieht die selbst entworfene ÖKOLOG Urkunde der VS 8 Dr. Karl Renner Schule aus

Die Information zum Nachlesen befindet sich in jeder Klasse über der Müllinsel

Die Information zum Nachlesen befindet sich in jeder Klasse über der Müllinsel

Anhand dieser einfachen Beurteilungskriterien wurde jede Klasse einmal im Monat bewertet

Anhand dieser einfachen Beurteilungskriterien wurde jede Klasse einmal im Monat bewertet

Die erreichten Klassenpunkte wurden jedes Monat transparent in den Beurteilungsbogen eingetragen. So konnte am Ende jedes Monats die "Sauberste Klasse des Monats" bestimmt werden.

Die erreichten Klassenpunkte wurden jedes Monat transparent in den Beurteilungsbogen eingetragen. So konnte am Ende jedes Monats die "Sauberste Klasse des Monats" bestimmt werden.

Grundlage war das Buch "Der kleine Hudhud"

Grundlage war das Buch "Der kleine Hudhud"

Mülleimer vor der Initiative und danach

Mülleimer vor der Initiative und danach

Von der Vorbereitung zum wunderschönen Ergebnis

Von der Vorbereitung zum wunderschönen Ergebnis

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Am 11. Jänner 2023 wurde mittels Konferenzbeschluss " Die Erweiterung des Konzepts der Mülltrennung" an der VS 8 als Jahresziel für das kommende Schuljahr als ÖKOLOG Aktivität in den Entwicklungsplan aufgenommen.

Folgende Maßnahmen sind in diesem Konzept enthalten:
- Dolmetsch des Mülltrennungskonzeptes mit der Reinigungsfirma
- Kontrolle der Umsetzung des Konzeptes durch Schülerteams (Müllsheriffs)
- Controlling durch das erweiterte Ökologteam (bestehend aus 6 Lehrerinnen und Lehrern aus unterschiedlichen Fachbereichen: Klassenlehrerinnen, ReligionslehrerIn, Muttersprachenlehrerin)
- Involvierung Magistrates Klagenfurt

Für die Umsetzung der besprochenen und eingeführten Maßnahmen zeigen sich alle LehrerInnen, alle SchülerInnen, sämtliche MitarbeiterInnen an der Schule sowie das erweiterte ÖKOLOG Team verantwortlich.

Ausgehend von einem bereits bestandenen Konzepts der Mülltrennung, war es unser Anliegen dieses in mehrere Richtungen zu erweitern, anzupassen und zu vertiefen.
Bewusstseinsförderung von SchülerInnen und LehrerInnen sollten in den Alltag einziehen, Aufmerksamkeit und Selbstverantwortlichkeit geschürt, geweckt und/oder gefestigt werden, richtige Mülltrennung zur Selbstverständlichkeit erhoben werden und Wege zur Müllvermeidung oder dem Recycling von Müll erschlossen werden.

Große Mülleimer in den Farben rot, weiß und gelb wurden für jede Klasse zur Verfügung gestellt. Dazu ein Informationsblatt, das im Klassenraum über der Müllinsel angebracht wurde. Dieses Informationsblatt enthält alle nötigen Informationen, die es braucht, damit SchülerInnen und LehrerInnen auch bei Unsicherheiten nachsehen konnten, welcher Müll in welchen Eimer gehörte.
Jede Klasse wählte demokratisch ein Schülerteam, das als Müllsheriffs fungierte und dafür Sorge trug, dass die Klassenräume sauber und der Müll richtig getrennt wurden. Sie wirkten als verlängerter Arm des ÖKOLOG-Teams, das ihrerseits einmal im Monat jede Klasse besuchte und anhand eines festgelegten Kriterien - Plans (siehe Foto) die Sauberkeit der jeweiligen Klasse beurteilte (siehe Foto). Das einfach zu handhabende Punktesystem ermöglichte am Ende des Monats die Prämierung der saubersten Klasse zur ÖKOLOG Klasse des Monats, welche eine ÖKOLOG AWARD Urkunde als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung der erbrachten Leistung erhielt (siehe Foto). Am Ende des Jahres erhielt jene Klasse, die am öftesten zur "Saubersten Klasse des Monats" gekürt wurde zusätzlich noch eine große Auszeichnung und Ehre und wurde zur "Saubersten Klasse des Schuljahres 2023/2024" gekürt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
350
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem Magistrat Klagenfurt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wird auf der Homepage der VS 8 Dr. Karl Renner Schule der Öffentlichkeit präsentiert
Jeder Schüler/jede Schülerin bekommt am Ende des Schuljahres einen Fotofolder mit nach Hause.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflektionsgespräche im ÖKOLOG Team
Befragung der LehrerInnen, die nicht im ÖKOLOG Team sind
Befragung der Reinigungsfirma
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Große Veränderungen sind sichtbar und spürbar geworden
- alle Kinder verstehen das Prinzip der Mülltrennung; sie übernehmen Selbstverantwortung, machen aber auch MitschülerInnen aufmerksam, wenn Müll doch versehentlich im falschen Eimer landet
- Immer mehr SchülerInnen vermeiden Plastikverpackungen und Trinkflaschen aus Plastik und nehmen ihre Jause in Jausenboxen oder Glastrinkflaschen/Trinkflaschen aus anderen Materialien, die wiederverwendet werden können, mit.
-SchülerInnen tragen ihr Wissen nach außen und sprechen mit ihren Eltern darüber; dies wird sichtbar durch eine deutlich geringere Verpackung der Jause in Plastik oder auch der Reduzierung der Mitgabe von Wegwerf-Flaschen. die nur einmal benützt werden können.
- Es fällt nicht nur weniger Müll dadurch an, sondern auch eine saubere Trennung des Mülls in den Müllcontainern und Mülltonne erfolgt selbstständig durch die SuS
Wo liegen unsere Stärken?
Aufklärungsgespräche, Transparenz, Kontrolle und Belohnungssystem haben dazu geführt, dass alle Beteiligten (SchülerInnen, LehrerInnen, MitarbeiterInnen) sich mit dem Projekt identifizieren und es bewusst leben. So wird das Thema Müll, saubere Umwelt und Nachhaltigkeit täglich praktisch angewendet und erlebt, was Bewusstsein fördert und Nachhaltigkeit schafft.
Der Zusammenhalt im Team ermöglichte eine reibungslose Umsetzung des Vorhabens.