ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bienenprojekt/ Müllvermeidung bzw. Mülltrennung/ Gesunder Einsatz von digitalen Medien

Schule: Volksschule Niederöblarn
KoordinatorIn: Leixnering Nicole, BEd
DirektorIn: Reimer-Hillbrand Nicole
Inhalt
Wir sind eine wassertrinkende Schule und achten darauf an unserer Schule Müll zu vermeiden und diesen entsprechend zu trennen.

Im Projektorientierten Unterricht lernten die Kinder die Wichtigkeit, den Lebensraum, die Bienenarten und vor allem über den Erhalt der Bienenarten…
Info-Wand für alle Besucher des Bienen-Musicals

Info-Wand für alle Besucher des Bienen-Musicals

Abschluss des Bienenprojektes: das Bienenmusical

Abschluss des Bienenprojektes: das Bienenmusical

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir haben uns ausführlich mit dem Thema "Mülltrennung" beschäftigt, indem wir den Schülerinnen und Schülern Informationen von einem externen Experten des Abfallwirtschaftsverbandes zur Verfügung gestellt haben. Im Rahmen eines mehrtägigen Projekts haben wir uns intensiv mit dem Thema Müll auseinandergesetzt. Um weiterhin Müll zu vermeiden, haben wir an unserer Schule beschlossen, ausschließlich Wasser zu trinken. Die Kinder bringen ihre eigenen Wasserflaschen mit zur Schule und füllen sie dort mit Wasser auf.
Zusätzlich haben wir uns erneut an der Aktion "Saubere Steiermark" beteiligt. An unserer Schule ist es mittlerweile zur Gewohnheit geworden, so wenig wie möglich auszudrucken. Stattdessen nutzen wir die App Schoolfox und fördern die kollaborative Zusammenarbeit untereinander. Indem wir bewusst auf ressourcenschonende Maßnahmen setzen, möchten wir einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und unsere Schülerinnen und Schüler für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sensibilisieren.

Blühende Straßen - Im Rahmen des Projekts "Blühende Straßen" haben wir mit den Kindern die Vor- und Nachteile des Transports mit Autos für die Umwelt und die Gesundheit erörtert. Die Kinder entwickelten ein Bewusstsein dafür, wann es sinnvoller ist, einen Weg zu Fuß zurückzulegen, und dieses Verständnis wurde durch eine gemeinsame Zeichenarbeit vor der Schule weiter vertieft. Die Schülerinnen und Schüler haben die Straße vor unserer Schule mit Straßenmalkreiden in eine lebendige Blumenwiese verwandelt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gemeinsam arbeiten wir intensiv mit Klimabündnis Steiermark zusammen.

Projekt; Bienen mit dem Abschlussmusical Bienenstark! Wir brauchen euch alle!" erschienen im Fidula Verlag

Beschreibung des Projekts
Während des zweiten Semesters des SJ 2022/23 wurde an der VS Niederöblarn stufenübergreifend ein Bienenprojekt
durchgeführt. Der krönende Abschluss des Projekts war das Musical "Bienenstark!- Wir brauchen euch alle!" erschienen im Fidula Verlag. Im Laufe des Semesters lernten die Kinder das Leben der Biene sowie die Nützlichkeit und Notwendigkeit der Biene für alle Lebewesen kennen. Eine wichtige Intention der Pädagog*innen war es die Kinder auf den Erhalt der Bienen und deren Lebensraum zu sensibilisieren. Die Schüler*innen lernten die Nachteile einer Monokultur kennen, erführen vom Einsatz und die Gefahr von verschiedenen chemischen Mitteln in der Landwirtschaft für Bienen etc.. Input während des Projekts
war die Erkenntnis von Albert Einstein "Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr."
Diese Feststellung regte zum Philosophieren als auch zum Nachdenken bei den Kinder an und motivierte sie in Forscheraufträgen verschiedene Informationen aus diversen Informationsquellen einzuholen. Im Rahmen des Musicals Bienenstark- Wir brauchen euch alle, wurde mit professionellen Musikern das Musical einstudiert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
32
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Unterricht wird bewusst auf gendersensible Sprache geachtet. Beim Musical übernahmen ein Junge und ein Mädchen die Hauptrolle. Im Allgemeinen wurde auf eine faire Rollenverteilung geachtet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem Musiker Schnedl Joseph und mit dem KU:L Öblarn als auch mit dem OEAD cultur connected
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Berichterstattung in sozialen Medien und auf der Homepage
Berichte in diversen regionalen Zeitungen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluierung mittels "Daumenfeedback"
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Anlegen eines Hochbeets, Weiterführung von verschiedenen heimischen Blumenarten und Pflanzenarten im Schulgarten durch die Schulwartin an der Schule.
Die Kinder setzen ihr Wissen bewusst ein. WF in Werken: Insektenhaus

Durch das Bewusstmachen des Energiesparens, achten die Schüler*innen, Lehrer*innen als auch der Schulwart darauf. Der Schulwart wechselte die Glühbirnen auf Energiesparlampen.
Die Heizung wurde entsprechend entlüftet und sie wurde zum Teil zurückgedreht. Im Allgemeinen wurde die Raumtemperatur verringert.
Auch zuhause wird laut Erzählungen einiger Eltern darauf geachtet, dass das Licht abgeschaltet wird.

Digitalisierung: Die Kinder wissen, dass es alternative Freizeitaktivitäten gibt.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärken liegen an der engen Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schüler, den Organisationen und der Gemeinde.