ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wenn Persönlichkeiten aufeinander treffen

Schule: Volksschule Wölbling
KoordinatorIn: Dipl.päd. Bisenberger Beate, SOL
DirektorIn: Schulleitung Wimmer Ursula
Inhalt
SchülerInnen benötigen verstärkt Hilfe in ihrer persönlicher Wahrnehmung und ihrem solzialen SEin. Ihre Kompetenz den GEfühlszustand wahrzunehmen und zum Ausdruck zu bringen sowie die soziale Fähigkeit in einer Gruppe zu interagieren benötigt ganz viel Aufmerksamkeit und Training.
Die Kinder reisen hier nach Italien und lernen die italienische Kultur kennen.

Die Kinder reisen hier nach Italien und lernen die italienische Kultur kennen.

Unser Besuch um Festspielhaus: Die Geige Stradivahid reist um die Welt.

Unser Besuch um Festspielhaus: Die Geige Stradivahid reist um die Welt.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Thema: "Vom Ich zum Du zum Wir"
Projekte: Präsentation "Mein Zuhause"-so lebe ich
-Grenzen setzen
-Grenzen wahrnehmen und akzeptieren
-Beziehungen stärken
-Vertrauen aufbauen


"Selbstfürsorge"
Projekte: Glückstagebuch-Lapbook;

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gleich nach den Herbstferien starteten die Schülerinnen und Schüler der VS Wölbling, bunt durchgemischt, mit einer Reise rund um die Welt.

In den einzelnen Stationen lernten sie über die Antarktis und ein Lied in Inuktitut (Sprache der Inuit), sie erfuhren Wissenswertes über das Königreich Großbritannien, bauten das italienische Kolosseum nach, durften über die chinesische Schrift staunen und das australische Outback betrachten.

Doch damit nicht genug: die Kinder besuchten indigene Stämme Amerikas, tanzten den Jiffy Mixer (nordamerikanische Herkunft), sangen „Un poquito cantas“ (südamerikan. Herkunft) und genossen dazu selbstgemachte Arepas, ein Gebäck aus Kolumbien.

Diese Themenwoche wurde mit einem Besuch im Festspielhaus bestens ergänzt: Hier machte sich der kleine Stradivahid ebenso auf die Reise durch verschiedene (musikalische) Kulturen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
86
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Zusammenhang mit diesem Projekt waren geschlechterspezifische Lernzugänge nicht von Nöten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
-Besuch im Festspielhaus "Geige Stradivahid " in Kooperation mit dem Elternverein
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
-Homepage
-Schoolfox
-Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
-Temabesprechung
-Reflexionsrunde in der Klasse
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SchülerInnen haben sich kennengelernt und nehmen einander besser wahr.
Wo liegen unsere Stärken?
-großer Ideenpool
-rasche Umsetzung
-Vielfältigkeit