Arbeitskreis Schule Energie Projekt der 4b 2022/23
Schule: Bundesgymnasium Dornbirn
KoordinatorIn: Mag. Matiz UlrikeDirektorIn: Dir. Bohle Christof
Inhalt
Die Klasse 4b hat bei dem ASE-Projekt „Energiewende – Gemeinsam Klimaziele erreichen“ im Schuljahr 2022/23 mitgemacht und auch mit den verschiedenen Teilprojekten gewonnen. So bildeten sich die Gruppen zu Ernährung, Mobilität, Recycling, Konsum und erneuerbare Energie.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Leider ist in Bezug auf das Ziel 1 der Fortschritt ins Stocken geraten. Dennoch hoffen wir, dass die Begrünung des Pausenraumes irgendwann angegangen wird.
Ziel 2: Nachhaltigkeit im Konsumverhalten: Es wurden Taschenrechner an die 6. Klässler:innen weitervermittelt und der Kleidertausch hat stattgefunden.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Herbst haben wir uns als Klasse dazu entschieden, bei dem ASE-Projekt „Energiewende – Gemeinsam Klimaziele erreichen“ mitzumachen. Angefangen haben wir, indem wir uns mit der App „Ein guter Tag hat 100 Punkte“ beschäftigen. Nach dem Nachdenken über unsere CO2-Emissionen, bildeten sich die Gruppen Ernährung, Mobilität, Recycling, Konsum und über erneuerbare Energie. Wir starteten Umfragen und planten Projekte.
Eine Gruppe designten Sticker für unsere Müllkübel in den Klassen, um die Mülltrennung zu verbessern.
Die Gruppe der erneuerbaren Energie beschäftigte sich mit Photovoltaik. Zuerst sammelten sie Informationen über die Funktionsweise der Energiegewinnung und den notwendigen Voraussetzungen für die Installation einer solchen Anlage. Anhand eines selbstgemachten Drohnenvideos unseres Schuldaches analysierte sie den verfügbaren Platz auf unserm Schuldach. Nach einem Interview mit dem Direktor erfuhren sie aber, wieso es auf dem BGD keine PV-Anlage gibt, obwohl schon einmal eine geplant war.
Das größte Projekt war ein Kleidertausch, bei dem schlussendlich die ganze Klasse involviert war. Am 3. und 4. Mai konnten die SchülerInnen der dritten und vierten Klassen ihre Klamotten abgeben. Sie wurden dann nach den Größen sortiert und am 8. Mai konnten sich die SchülerInnen wieder Kleidung mitnehmen. Es wurde mehr Kleidung abgegeben, als erwartet und wurde ein voller Erfolg. Die übrige Kleidung wurde an die Organisation „Postfach für jeden“ gespendet. Die Gruppe erhofft sich in Zukunft noch mal einen solchen nachhaltiges Projekt zu veranstalten.
Die lange Arbeit zahlte sich aus, denn nach einer hervorragenden Präsentation unseres Projektes an der FH Dornbirn, verkündete man uns die Ergebnisse. Wir gewannen eine Karte für den Alpine Coaster am Golm. Wir freuen uns sehr über den Preis und den bevorstehenden Ausflug.
Im Herbst haben wir uns als Klasse dazu entschieden, bei dem ASE-Projekt „Energiewende – Gemeinsam Klimaziele erreichen“ mitzumachen. Angefangen haben wir, indem wir uns mit der App „Ein guter Tag hat 100 Punkte“ beschäftigen. Nach dem Nachdenken über unsere CO2-Emissionen, bildeten sich die Gruppen Ernährung, Mobilität, Recycling, Konsum und über erneuerbare Energie. Wir starteten Umfragen und planten Projekte.
Eine Gruppe designten Sticker für unsere Müllkübel in den Klassen, um die Mülltrennung zu verbessern.
Die Gruppe der erneuerbaren Energie beschäftigte sich mit Photovoltaik. Zuerst sammelten sie Informationen über die Funktionsweise der Energiegewinnung und den notwendigen Voraussetzungen für die Installation einer solchen Anlage. Anhand eines selbstgemachten Drohnenvideos unseres Schuldaches analysierte sie den verfügbaren Platz auf unserm Schuldach. Nach einem Interview mit dem Direktor erfuhren sie aber, wieso es auf dem BGD keine PV-Anlage gibt, obwohl schon einmal eine geplant war.
Das größte Projekt war ein Kleidertausch, bei dem schlussendlich die ganze Klasse involviert war. Am 3. und 4. Mai konnten die SchülerInnen der dritten und vierten Klassen ihre Klamotten abgeben. Sie wurden dann nach den Größen sortiert und am 8. Mai konnten sich die SchülerInnen wieder Kleidung mitnehmen. Es wurde mehr Kleidung abgegeben, als erwartet und wurde ein voller Erfolg. Die übrige Kleidung wurde an die Organisation „Postfach für jeden“ gespendet. Die Gruppe erhofft sich in Zukunft noch mal einen solchen nachhaltiges Projekt zu veranstalten.
Die lange Arbeit zahlte sich aus, denn nach einer hervorragenden Präsentation unseres Projektes an der FH Dornbirn, verkündete man uns die Ergebnisse. Wir gewannen eine Karte für den Alpine Coaster am Golm. Wir freuen uns sehr über den Preis und den bevorstehenden Ausflug.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
28
28
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Schüler:innen konnten sich individuell dem Thema widmen und sich aussuchen, was sie umsetzen wollten. Schüler:innen mit den gleichen Vorstellungen hatten sich zu Gruppen zusammengeschlossen, um die Einzelprojekte umzusetzen.
Die Schüler:innen konnten sich individuell dem Thema widmen und sich aussuchen, was sie umsetzen wollten. Schüler:innen mit den gleichen Vorstellungen hatten sich zu Gruppen zusammengeschlossen, um die Einzelprojekte umzusetzen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Arbeitskreis Schule Energie
Arbeitskreis Schule Energie
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
* Präsentation unseres Projektes an der FH Dornbirn
* auf der HP des BGD unter folgendem Link: https://bgdornbirn.at/4b-gewinnt-mit-kleidertausch-bei-ase-wettbewerb/
* Das Video ist unter nachfolgender URL abrufbar:
https://bgdo-my.sharepoint.com/personal/daniel_schwendinger_bgdornbirn_at/_layouts/15/stream.aspx?id=%2Fpersonal%2Fdaniel%5Fschwendinger%5Fbgdornbirn%5Fat%2FDocuments%2FDocuments%2FBG%20Dornbirn%2FPhysik%2FWettbewerbe%2FProjekt%20Energiewende%20ase%2FBilder%20Kleidertausch%2FPhysik%20Projekt%204B%20final%2Emp4&ga=1&referrer=StreamWebApp%2EWeb&referrerScenario=AddressBarCopied%2Eview
* Präsentation unseres Projektes an der FH Dornbirn
* auf der HP des BGD unter folgendem Link: https://bgdornbirn.at/4b-gewinnt-mit-kleidertausch-bei-ase-wettbewerb/
* Das Video ist unter nachfolgender URL abrufbar:
https://bgdo-my.sharepoint.com/personal/daniel_schwendinger_bgdornbirn_at/_layouts/15/stream.aspx?id=%2Fpersonal%2Fdaniel%5Fschwendinger%5Fbgdornbirn%5Fat%2FDocuments%2FDocuments%2FBG%20Dornbirn%2FPhysik%2FWettbewerbe%2FProjekt%20Energiewende%20ase%2FBilder%20Kleidertausch%2FPhysik%20Projekt%204B%20final%2Emp4&ga=1&referrer=StreamWebApp%2EWeb&referrerScenario=AddressBarCopied%2Eview
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es fand keine Evaluation statt.
Es fand keine Evaluation statt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Über die Mülleimer der Klassen wurden Plakate angebracht, um den Müll richtig zu trennen und Ressourcen zu schonen. Der Kleidertausch kam so gut an, dass der Wunsch besteht, ihm wieder durchzuführen. Leider kann eine PV am Flachdach nicht installiert werden.
Über die Mülleimer der Klassen wurden Plakate angebracht, um den Müll richtig zu trennen und Ressourcen zu schonen. Der Kleidertausch kam so gut an, dass der Wunsch besteht, ihm wieder durchzuführen. Leider kann eine PV am Flachdach nicht installiert werden.
Wo liegen unsere Stärken?
Bei unseren engagierten Schüler:innen :)
Bei unseren engagierten Schüler:innen :)