ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ökosystem Boden

Schule: NÖ - Mittelschule St. Peter/Au
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Wieser Barbara, MSc
DirektorIn: DNMS Maderthaner Gabriele
Inhalt
Anhand einer Projektarbeit wurde das Ökosystem Boden sowohl in der Theorie als auch durch praktische Versuche erarbeitet. Es wurden Versuche zu Bodenbeschaffung, Bodenverdichtung und Bodenverschmutzung durchgeführt. Weiters wurden Bodenlebewesen genauer beobachtet und eine "Wurmbox" wurde in der Schule angelegt. Durch den Besuch einer Kläranlage konnten die Schüler/-innen einen Eindruck gewinnen, wie Abfall nachhaltig wiederverwertet und Dünger gewonnen werden kann. Durch die praktische Arbeit identifizierten sich die Schüler mit dem Thema Bodenschutz und es konnte dadurch ein nachhaltiger Effekt bezüglich Mülltrennung, Achtsamkeit und Naturschutz erzielt werden.
Eine Gruppe beschäftigte sich mit Bodenlebewesen. Um die Kompostierung von Biomüll zu Humus beobachten zu können, wurde in der Schule eine Wurmbox angelegt und betreut.

Eine Gruppe beschäftigte sich mit Bodenlebewesen. Um die Kompostierung von Biomüll zu Humus beobachten zu können, wurde in der Schule eine Wurmbox angelegt und betreut.

Eine Gruppe führte Versuche zur Wasserdurchlässigkeit bei unterschiedlichen Bodentypen durch.

Eine Gruppe führte Versuche zur Wasserdurchlässigkeit bei unterschiedlichen Bodentypen durch.

Eine Gruppe beobachtete verschiedene Bodentiere.

Eine Gruppe beobachtete verschiedene Bodentiere.

die fertig angelegte Wurmkiste

die fertig angelegte Wurmkiste

Unterschiedliche Pflanzversuche

Unterschiedliche Pflanzversuche

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In den 3. Klassen wurde das Thema Müllvermeidung noch ein weiteres Jahr aufgegriffen. Die Schüler/ -innen haben sich in Gruppen mit der Problematik beschäftigt und anhand von Wandzeitungen ihre Aufarbeitung mit den Themen in der Schule präsentiert.

Ein weiterer Schwerpunkt wurde zum Thema "BODEN" gesetzt.
In Form einer Projektarbeit beschäftigten sich die Schüler/-innen mit folgenden Themen:
Aufbau des Bodens
Bodenlebewesen
Bodenverschmutzung / Bodenverdichtung
Ackerbau: landwirtschaftliche Nutzung des Bodens + Gefahren

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schüler/-innen arbeiteten in Gruppen an den selbst gewählten Themen. Zuerst stellten sich die einzelnen Gruppen 3 Forschungsfragen, die sie mit Hilfe digitaler Medien beantworteten. Weiters arbeitete jede Gruppe an einem praktischen Projekt:
Modell zu den Schichten des Bodens
Versuch zu Wasserdurchlässigkeit bei verschiedenen Bodenarten
Beobachtung von Bodentieren im Schaukasten
Versuche zur Bodenerosion
Anlegen und Betreuen einer Wurmkiste --> Beobachtung von Kompostierung durch Kompostwürmer
Wachstumsversuche von verschiedenen Pflanzen
Außerdem wurde eine Kläranlage besucht, um den Kompostiervorgang (Dünger) zu beobachten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Da die Schüler/-innen sowohl die Art und Weise der Thematik als auch die Arbeitsform selbst wählen konnten wurde der geschlechterspezifische Lernzugang berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Besuch der Kläranlage in Krenstetten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Resultate der Projektarbeit wurden in der Schule in Form einer Wandzeitung ausgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schüler/-innen erzählten bei ihrer Projektpräsentation über Erfahrungen und darüber, was sie sich daraus für ihr zukünftiges Handeln mitnehmen konnten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verantwortungsvollerer Umgang z.B. mit Biomüll
Wo liegen unsere Stärken?
Durch die Lernwerkstatt an unserer Schule wird ein entdeckendes, kreatives und begabungsförderndes Lernen leichter möglich und Projektarbeiten können in dieser Unterrichtsform schneller/ effizienter durchgeführt werden. Die Schüler/-innen sind durch den Lernwerkstattunterricht gewohnt frei/ offen zu lernen.