Lehrfilm und Begleitmaterial: Von Stall und Feld zum Teller
Schule: Tierpflegeschule an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
KoordinatorIn: Prisching Nicole, BEd, MADirektorIn: Mag. Scheib Marie-Helene
Inhalt
Pressetext:„Schnitzeljagd“: ein Unterrichtsfilm von Jugendlichen für Jugendliche
Schulen aus Österreich und Italien haben im Rahmen eines gemeinsamen Erasmus+-Projekts
Materialien über Fleischkonsum und Tierschutz erstellt.
Was wir einkaufen und essen, hat einen großen Einfluss auf das Leben der Nutztiere. Das zeigt der
Film „Schnitzeljagd“, in dem Jugendliche die Zusammenhänge am Beispiel Schwein recherchieren
und szenisch darstellen. Er wurde als Erasmus+-Projekt von Jugendlichen für Jugendliche gestaltet.
Als Bonus zum Film, der im Unterricht gezeigt werden soll, gibt es für Lehrkräfte Arbeitsunterlagen
auf Deutsch, Englisch und Italienisch.
An diesem Projekt beteiligten sich österreichische und italienische Bildungseinrichtungen aus den
Bereichen Tierschutz, Tierpflege und Nahrungsmittelgewerbe: das Berufsbildungszentrum „Emma
Hellenstainer“ Gastronomie und Kulinarik (Projektpartner), die Tierpflegeschule des Fonds zur
Förderung der Tierpflegerausbildung an der Vetmeduni Wien (Projektpartner) und der Verein
„Tierschutz macht Schule“ (Projektleitung).
Brigitte Gasser Da Rui, Direktorin des Berufsbildungszentrums „Emma Hellenstainer“ Gastronomie
und Kulinarik in Brixen, Südtirol, berichtet: „Dieses Erasmus+-Projekt ermöglichte unseren
Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften, sich intensiv und länderübergreifend mit der Zukunft
unserer Ernährung auseinanderzusetzen.“
Mag. a Marie-Helene Scheib, Direktorin der Tierpflegeschule an der Vetmeduni, erzählt von der
Erstellung des Films: „Die Schülerinnen und Schüler waren mit Feuereifer dabei und wurden bei der
Umsetzung des Drehbuchs von Expertinnen und Experten fachlich begleitet. Sie haben sich mit ihrem
eigenen Konsumverhalten auseinandergesetzt und neue Perspektiven im Umgang mit Tier und
Mensch erfahren.“
Lea Mirwald, MSc, Geschäftsführerin des österreichischen Vereins „Tierschutz macht Schule“, betont:
„Wir freuen uns, wenn das Material über die Ländergrenzen hinaus in vielen Klassen Verwendung
findet, damit Jugendliche ein Bewusstsein für die komplexen Zusammenhänge zwischen Konsum,
Ernährung und Tierschutz entwickeln können.“
Das Material ist kostenlos abrufbar unter:
https://www.tierschutzmachtschule.at/vom-stall-auf-den-teller
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Großprojekt Lehrvideo: Von Stall und Feld zum Teller - das Schwein
* Unterricht, Exkursionen hinsichtlich des Themas
* Erstellung der Materialien
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Lehrvideo + Begleitmaterial
* weitere intensive Treffen mit TmS und LFS Emma Hellenstainer, sowie der Drehbuchautorin Irene
* gemeinsame Reflexion des Drehbuchs
* Dreh mit SuS
* Erstellung des Lehrmaterials
* Testen des Lehrmaterials
* Evaluierung und Reflexion des erstellten Materials und Films
Lehrvideo + Begleitmaterial
* weitere intensive Treffen mit TmS und LFS Emma Hellenstainer, sowie der Drehbuchautorin Irene
* gemeinsame Reflexion des Drehbuchs
* Dreh mit SuS
* Erstellung des Lehrmaterials
* Testen des Lehrmaterials
* Evaluierung und Reflexion des erstellten Materials und Films
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
65
65
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein, dies war kein spezifisch relevantes Thema
Nein, dies war kein spezifisch relevantes Thema
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Tierschutz macht Schule
LFS Emma Hellenstainer, Brixen / Südtirol
Tierschutz macht Schule
LFS Emma Hellenstainer, Brixen / Südtirol
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Der Film, sowie das ertellte Material werden demnächst veröffentlicht
Pressetext:
„Schnitzeljagd“: ein Unterrichtsfilm von Jugendlichen für Jugendliche
Schulen aus Österreich und Italien haben im Rahmen eines gemeinsamen Erasmus+-Projekts
Materialien über Fleischkonsum und Tierschutz erstellt.
Was wir einkaufen und essen, hat einen großen Einfluss auf das Leben der Nutztiere. Das zeigt der
Film „Schnitzeljagd“, in dem Jugendliche die Zusammenhänge am Beispiel Schwein recherchieren
und szenisch darstellen. Er wurde als Erasmus+-Projekt von Jugendlichen für Jugendliche gestaltet.
Als Bonus zum Film, der im Unterricht gezeigt werden soll, gibt es für Lehrkräfte Arbeitsunterlagen
auf Deutsch, Englisch und Italienisch.
An diesem Projekt beteiligten sich österreichische und italienische Bildungseinrichtungen aus den
Bereichen Tierschutz, Tierpflege und Nahrungsmittelgewerbe: das Berufsbildungszentrum „Emma
Hellenstainer“ Gastronomie und Kulinarik (Projektpartner), die Tierpflegeschule des Fonds zur
Förderung der Tierpflegerausbildung an der Vetmeduni Wien (Projektpartner) und der Verein
„Tierschutz macht Schule“ (Projektleitung).
Brigitte Gasser Da Rui, Direktorin des Berufsbildungszentrums „Emma Hellenstainer“ Gastronomie
und Kulinarik in Brixen, Südtirol, berichtet: „Dieses Erasmus+-Projekt ermöglichte unseren
Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften, sich intensiv und länderübergreifend mit der Zukunft
unserer Ernährung auseinanderzusetzen.“
Mag. a Marie-Helene Scheib, Direktorin der Tierpflegeschule an der Vetmeduni, erzählt von der
Erstellung des Films: „Die Schülerinnen und Schüler waren mit Feuereifer dabei und wurden bei der
Umsetzung des Drehbuchs von Expertinnen und Experten fachlich begleitet. Sie haben sich mit ihrem
eigenen Konsumverhalten auseinandergesetzt und neue Perspektiven im Umgang mit Tier und
Mensch erfahren.“
Lea Mirwald, MSc, Geschäftsführerin des österreichischen Vereins „Tierschutz macht Schule“, betont:
„Wir freuen uns, wenn das Material über die Ländergrenzen hinaus in vielen Klassen Verwendung
findet, damit Jugendliche ein Bewusstsein für die komplexen Zusammenhänge zwischen Konsum,
Ernährung und Tierschutz entwickeln können.“
Das Material ist kostenlos abrufbar unter:
https://www.tierschutzmachtschule.at/vom-stall-auf-den-teller
Der Film, sowie das ertellte Material werden demnächst veröffentlicht
Pressetext:
„Schnitzeljagd“: ein Unterrichtsfilm von Jugendlichen für Jugendliche
Schulen aus Österreich und Italien haben im Rahmen eines gemeinsamen Erasmus+-Projekts
Materialien über Fleischkonsum und Tierschutz erstellt.
Was wir einkaufen und essen, hat einen großen Einfluss auf das Leben der Nutztiere. Das zeigt der
Film „Schnitzeljagd“, in dem Jugendliche die Zusammenhänge am Beispiel Schwein recherchieren
und szenisch darstellen. Er wurde als Erasmus+-Projekt von Jugendlichen für Jugendliche gestaltet.
Als Bonus zum Film, der im Unterricht gezeigt werden soll, gibt es für Lehrkräfte Arbeitsunterlagen
auf Deutsch, Englisch und Italienisch.
An diesem Projekt beteiligten sich österreichische und italienische Bildungseinrichtungen aus den
Bereichen Tierschutz, Tierpflege und Nahrungsmittelgewerbe: das Berufsbildungszentrum „Emma
Hellenstainer“ Gastronomie und Kulinarik (Projektpartner), die Tierpflegeschule des Fonds zur
Förderung der Tierpflegerausbildung an der Vetmeduni Wien (Projektpartner) und der Verein
„Tierschutz macht Schule“ (Projektleitung).
Brigitte Gasser Da Rui, Direktorin des Berufsbildungszentrums „Emma Hellenstainer“ Gastronomie
und Kulinarik in Brixen, Südtirol, berichtet: „Dieses Erasmus+-Projekt ermöglichte unseren
Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften, sich intensiv und länderübergreifend mit der Zukunft
unserer Ernährung auseinanderzusetzen.“
Mag. a Marie-Helene Scheib, Direktorin der Tierpflegeschule an der Vetmeduni, erzählt von der
Erstellung des Films: „Die Schülerinnen und Schüler waren mit Feuereifer dabei und wurden bei der
Umsetzung des Drehbuchs von Expertinnen und Experten fachlich begleitet. Sie haben sich mit ihrem
eigenen Konsumverhalten auseinandergesetzt und neue Perspektiven im Umgang mit Tier und
Mensch erfahren.“
Lea Mirwald, MSc, Geschäftsführerin des österreichischen Vereins „Tierschutz macht Schule“, betont:
„Wir freuen uns, wenn das Material über die Ländergrenzen hinaus in vielen Klassen Verwendung
findet, damit Jugendliche ein Bewusstsein für die komplexen Zusammenhänge zwischen Konsum,
Ernährung und Tierschutz entwickeln können.“
Das Material ist kostenlos abrufbar unter:
https://www.tierschutzmachtschule.at/vom-stall-auf-den-teller
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch gemeinsames Durchtauschen und Evaluieren der Arbeit des jeweils anderen - maximlae Validität war das Ziel
Durch gemeinsames Durchtauschen und Evaluieren der Arbeit des jeweils anderen - maximlae Validität war das Ziel
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Motivation für internationale Projekte ist sehr hoch
Motivation für internationale Projekte ist sehr hoch
Wo liegen unsere Stärken?
Im unterschütterlichen Glauben an den Tierschutz
Im unterschütterlichen Glauben an den Tierschutz