ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und im privaten Bereich

Schule: Wirtschafts.Akademie.Waidhofen/Thaya
KoordinatorIn: BEd Koller Melanie
DirektorIn: Mag. OStR Mayer Rudolf
Inhalt
Im vergangenen Schuljahr wurde dem Thema Konsum und der Umgang mit Ressourcen (im Privatbereich und der Wirtschaft) genauer untersucht. Besonders wurde darauf geachtet, dass die Schüler*innen selbst aktiv sind, ihr gelerntes Wissen anwenden und über den Tellerrand hinaus auch neue Ideen und Maßnahmen entwickeln können.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die gesetzten Ziele konnten, wie geplant, umgesetzt werden: Es wurde gemeinsam ein regionales Gericht (Bowl) zubereitet, gegessen und reflektiert. Des Weiteren wurde der Klimawandel, Auswirkungen und Maßnahmen im umfassenden Maße thematisiert, vor allem im Naturwissenschaftsunterricht. Darauf aufbauend wurde auch die Thematik der Abfallwirtschaft und die Kreislaufwirtschaft thematisiert und mit praktischen Beispielen unterlegt. Auch der wirtschaftliche Aspekt kam nicht zu kurz, denn das richtige Management von Ressourcen wurde besprochen und praktisch umgesetzt, ebenso wurden diverseste Produktionsbedingungen verschiedener Produkte recherchiert und reflektiert. Diese Aktivitäten wurden in verschiedenen Jahrgangsstufen umgesetzt. Die jährliche Tradition des Waldsetzens wurde weiter fortgeführt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gestaltung einer nachhaltigen Mahlzeit (Bowl) - mit regionalen Zutaten und gemeinsamem Kochen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
jede Person konnte seine oder ihre Bowl selbst zusammenstellen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Instagram, Jahresbericht, Plakate in der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback der Schüler*innen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein für Lebensmittel und Konsum wurde gestärkt.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Schule fördert die Interessend der Schüler*innen und unterstützt sie beim Erarbeiten und Lösen aktueller Klima-Fragen und -Problemen, um sie auf ihre Zukunft als aktives Mitglied der Gesellschaft vorzubereiten.