"Give your style a second smile"
Schule: Nachhaltige Mittelschule Loosdorf
KoordinatorIn: Dip.Päd. Schindlegger AnitaDirektorIn: Dir. Guckler Silvia
Inhalt
Organisation, Durchführung und Etablierung eines Second Hand Marktes an unserer SchuleEs wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Pflanzung unseres Schulwaldes
Bauen von Vogelnistkästen
Teilnahme am Schmetterlings-Run
Organisieren eines Second Hand Marktes
"Die Reise meines Handys" - Workshop (Südwind)
Teilnahme an der Aktion "Weihnachtsfreude in der Schuhschachtel"
Teilnahme an der Aktion "Klimafit-Radlhit"
Teilnahme an der Aktion "Wir halten Loosdorf sauber"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Organisation, Durchführung und Etablierung eines Second Hand Marktes unter dem Motto "Give your style a second smile" an unserer Schule
Im NALE (Nachhaltiges Lernen) Unterricht wurde das Thema "Fast Fashion" besprochen. Die SchülerInnen folgten dabei unter anderem ihrer Jeans vom Anbau der Baumwolle bis ins Modegeschäft. Dabei erfuhren sie ebenso von dem enormen Wasserverbrauch, dem Einsatz von Chemie, den schlechten Arbeitsbedingungen, den langen Transportwegen und der ungerechten Aufteilung der Kosten des Kleidungsstückes.
Auch die letzte Reise der Jeans wurde unter die Lupe genommen und beim Betrachten der enormen Berge an Kleidungsmüll, war die Idee der Durchführung eines Second Hand Marktes schnell geboren.
SchülerInnen und Eltern wurden um gut erhaltene Kleiderspenden gebeten, Preislisten, Werbeplakate und Einladungen wurden gestaltet. Unsere 4. Klassen konnten sich über eine große Menge an Kleidungsstücken freuen. Diese wurden begutachtet, sortiert und im Seminarraum unserer Schule schließlich ordentlich präsentiert.
Schon die ersten Verkaufstage waren ein Erfolg, unsere Second Hand Markt wurde gut angenommen. Daher wurde beschlossen, das Projekt "Give your style a second smile" an unserer Schule weiterzuführen.
Organisation, Durchführung und Etablierung eines Second Hand Marktes unter dem Motto "Give your style a second smile" an unserer Schule
Im NALE (Nachhaltiges Lernen) Unterricht wurde das Thema "Fast Fashion" besprochen. Die SchülerInnen folgten dabei unter anderem ihrer Jeans vom Anbau der Baumwolle bis ins Modegeschäft. Dabei erfuhren sie ebenso von dem enormen Wasserverbrauch, dem Einsatz von Chemie, den schlechten Arbeitsbedingungen, den langen Transportwegen und der ungerechten Aufteilung der Kosten des Kleidungsstückes.
Auch die letzte Reise der Jeans wurde unter die Lupe genommen und beim Betrachten der enormen Berge an Kleidungsmüll, war die Idee der Durchführung eines Second Hand Marktes schnell geboren.
SchülerInnen und Eltern wurden um gut erhaltene Kleiderspenden gebeten, Preislisten, Werbeplakate und Einladungen wurden gestaltet. Unsere 4. Klassen konnten sich über eine große Menge an Kleidungsstücken freuen. Diese wurden begutachtet, sortiert und im Seminarraum unserer Schule schließlich ordentlich präsentiert.
Schon die ersten Verkaufstage waren ein Erfolg, unsere Second Hand Markt wurde gut angenommen. Daher wurde beschlossen, das Projekt "Give your style a second smile" an unserer Schule weiterzuführen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
42
42
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Burschen und sowohl Mädchen haben sich bei all den verschiedenen Organisationsschritten gleichermaßen engagiert.
Burschen und sowohl Mädchen haben sich bei all den verschiedenen Organisationsschritten gleichermaßen engagiert.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit den Eltern und mit dem örtlichen Lagerhaus, das uns Kleiderhaken, eine Modepuppe und Kleiderständer zur Verfügung gestellt hat.
Kooperation mit den Eltern und mit dem örtlichen Lagerhaus, das uns Kleiderhaken, eine Modepuppe und Kleiderständer zur Verfügung gestellt hat.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Der Second Hand Markt wurde von den SchülerInnen mittels selbst gestalteter Plakate, die in der Schule aufgehängt wurden und Einladungen an die MitschülerInnen, beworben.
Die Eltern wurden über schoolfox bzw. unsere Schulhomepage informiert.
Der Second Hand Markt wurde von den SchülerInnen mittels selbst gestalteter Plakate, die in der Schule aufgehängt wurden und Einladungen an die MitschülerInnen, beworben.
Die Eltern wurden über schoolfox bzw. unsere Schulhomepage informiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Der Erfolg des Projektes wurde am Interesse der Kinder und den Verkaufszahlen gemessen.
Der Erfolg des Projektes wurde am Interesse der Kinder und den Verkaufszahlen gemessen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Einige SchülerInnen überdenken ihr eigenes Konsumverhalten.
Einige SchülerInnen überdenken ihr eigenes Konsumverhalten.
Wo liegen unsere Stärken?
Arbeiten im Team
Arbeiten im Team