ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimafitter Wald

Schule: Bergbauernschule Hohenlehen
KoordinatorIn: Mag. Holzner Bernhard
DirektorIn: DI Ottenschläger Maria
Inhalt
Auf einer kürzlich genutzten Waldfläche wurden ergänzend zur vorhandenen Laubholz-Naturverjüngung Weißtannen und Douglasien aufgeforstet. So soll sich dort ein bunter, stabiler und qualitativ hochwertiger Mischbestand entwickeln.
Austragen der Tannenpflanzen

Austragen der Tannenpflanzen

Setzen der Tannenpflanzen

Setzen der Tannenpflanzen

Zaun vorbereiten

Zaun vorbereiten

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Renovierungsarbeiten am Garnberg wurden mit SchülerInnen durchgeführt.
Stall ist fertig und das Jungvieh ist dort untergebracht.
Beim Almwandertag genossen über 3000 BesucherInnen die erholsame Atmosphäre und die Gemeinschaft auf unserer Alm.
Projekt klimafitter Wald wurde geplant und durchgeführt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Hohenlehen setzt auf klimafitte Wälder
Im Rahmen des Unterrichtsgegenstands „Waldwirtschaft“ wurde an der LFS Hohenlehen ein Projekt zum Thema „klimafitter Wald“ umgesetzt.
Auf einer kürzlich genutzten Waldfläche wurden ergänzend zur vorhandenen Laubholz-Naturverjüngung Weißtannen und Douglasien aufgeforstet. So soll sich dort ein bunter, stabiler und qualitativ hochwertiger Mischbestand entwickeln. Neben der höheren Stabilität haben Mischbestände zahlreiche weitere Vorteile gegenüber Monokulturen – eine höhere ökologische Vielfalt, geringeres Risiko gegenüber Schadfaktoren (z.B. Borkenkäfer), geringere Marktabhängigkeit bei Preisschwankungen einzelner Holzarten und viele mehr.
Da besonders die Tanne sehr anfällig für Verbissschäden ist, wurde zusätzlich ein temporärer Wildschutzzaun errichtet, um eine gute Entwicklung der Fläche sicherzustellen. Sämtliche Arbeiten wurden im Rahmen des Praxisunterrichts mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
58
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädels und Burschen unterstützen sich gegenseitig und arbeiteten gut zusammen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Einkauf der Tannen- und Dougalsienpflanzen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ca. 2500 Besucher am N.Ö. Almwandertag gingen an diesem Projekt vorbei und konnten sich davon überzeugen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Begehung im Herbst mit verschiedenen Klassen (auch erster Jahrgang)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Positiver Bezug zum Projekt klimafitter Wald.
Wo liegen unsere Stärken?
Auch junge Kollegen werden ernst genommen und unterstützt bei der Umsetzung ihrer Projektideen.