ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

BIOTOP im Schulgarten

Schule: Galemo; Privatschule für ganzheitliches Lernen nach Maria Montessori
KoordinatorIn: Schneider Martina
DirektorIn: Mag.a Jurkowitsch Katharina
Inhalt
Nach der Teilnahme an einem Amphibienschutzprogramm, wurde die Idee geboren unseren Schulgarten durch den Bau eines Biotops zu bereichern. Wir wünschen uns Libellen, Wasserläufer sowie Molche und Frösche als dauerhafte Bewohner im Garten!
Teichfolie

Teichfolie

Teichaushub

Teichaushub

Tiere im Teich

Tiere im Teich

Besuch der "Garten Tulln"

Besuch der "Garten Tulln"

Das Biotop ist fertig

Das Biotop ist fertig

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Leben am und im Wasser hatte es den Schülerinnen angetan. Wir haben an einem Amphibienschutzprojekt teilgenommen, sowie einen kleinen Teich im Schulgarten angelegt und ein Floss gebaut, mit dem der Altarm der Donau in der Nähe der Schule befahren und die Flora und Fauna vor Ort studiert werden konnte.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nach einer ausführlichen Planungsphase, welche für die SchülerInnen bereits im Sommer 2021 begonnen hat und zu der die Kinder Experten im Bereich Biotopbau eingeladen haben, wurde im Schulgarten ein Biotop händisch ausgegraben (dauerte mehrere Monate). Das Niveau musste angeglichen werden und anschließend konnte die Teichfolie eingebracht und mit Wasser befüllt werden. Diese Folie sollte sich über die Sommerferien setzen. Anschließend wird der Rand mit Kies befestigt, Wasserpflanzen eingebracht und ein Zaun errichtet.
Wir freuen uns auf das Einziehen von verschiedenen Tieren (Amphibien, Insekten) und Pflanzen – ein langlebiges und nachhaltiges Projekt, dass die Biodiversität in unserem Schulgarten fördert!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
27
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Durch die vielfältigen Möglichkeiten sich im Rahmen des Projekts zu engagieren_sei es praktisch tätig zu werden oder sich mit einzelnen theoretischen Aspekten auseinanderzusetzen_ sowie durch Freie Wahl der Arbeit konnten geschlechterspezifische als auch individuelle Lernzugänge berücksichtigt werden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Experten einer Biotopbaufirma wurden eingeladen und haben die Schülerinnen bei ihrem Vorhaben beraten.
Danach haben wir die Garten Tulln besucht und bei einem Workshop haben die Schülerinnen mehr über Tiere und Pflanzen im Gartenteich erfahren.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde der Schulgemeinschaft im Newsletter der Schule präsentiert.
Auf der Internen Website wurde laufend vom Fortschritt berichtet.
Da das Projekt noch nicht vollständig abgeschlossen ist, steht eine Einweihungsfeier noch aus.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Beim Klassenrat wurde regelmäßig der Fortschritt evaluiert, Probleme diskutiert und gemeinsam nach Lösungen gesucht; zB. als es darum ging die Unkosten für die nötige Teichfolie zu beschaffen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Schulgarten ist um eine Attraktion reicher geworden.
Wo liegen unsere Stärken?
Es zählt zu unseren Stärken, Projektideen die von den Schüler: innen geboren werden aufzugreifen und deren Umsetzung zu begleiten.