ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Selbstbewusste Anteilnahme

Schule: Freiraumschule Kritzendorf
KoordinatorIn: Syen Alexandra
DirektorIn: Riess Robin
Inhalt
Das Ziel des vergangenen Schuljahres war zum einen die Partizipation der SchülerInnen zu vergrößern, zum anderen sie in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken, Werkzeuge für Unterstützung anderer anzubieten und Spannungen innerhalb der SchülerInnengruppe zu verringern.
Dies ist uns durch folgende Maßnahmen gelungen:
- soziokratische SchülerInnenversammlung
- Themenbezogene Arbeitskreise der SchülerInnen
- Zivilcourage Workshop
- Selbstverteidigungskurs
- Gründung einer Schulband
Gemeinsam, partizipativ die Schule gestalten - im SchülerInnenkreis

Gemeinsam, partizipativ die Schule gestalten - im SchülerInnenkreis

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In der Freiraumschule Kritzendorf haben wir das Jahr 2023 der Partizipation und der Inklusion und Selbstbewusstsein bzw. Zivilcourage gewidmet. Dies beinhaltet zum einen eine Umgestaltung der Schulversammlung in eine soziokratische Struktur, zum anderen im Teilnehmen von Workshops zum Thema Zivilcourage und Selbstvertrauen stärkende Maßnahmen wie einem Selbstverteidigungskurs. Eine neu gegründete Schulband als eine Möglichkeit die Gemeinsamkeit zu feiern wurde auch gegründet

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ausgehend von Spannungen in der SchülerInnen-Gruppe haben wir den Schwerpunkt auf zwei Themen gelegt: zum einen die Möglichkeit einer Partizipation bei Entscheidungen, ohne überstimmt zu werden und einem Hören und einbeziehen jeder Meinung in einen Entscheidungsprozess, daraus ist eine soziokratisch angelehnte Versammlung entstanden, die seit März 2023 Teil des Schulalltags ist.

Um Spannungen innerhalb der Kindergruppe darüber hinaus abzufangen, haben wir folgende Maßnahmen gesetzt:
- Zivilcourage Workshop
- Selbstverteidigungskurs/Selbstbehauptungstraining
- Bubensensible Arbeit (POIKA, Theaterbesuch: Boys will be boys) im SJ 23/24
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
38
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Ja, Themenspezifische Schwerpunkte für Mädchen und Burschen, v.a. bei gendersensiblen Themen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Mauthausen - Kommitee
highstrike
Soziokratiezentrum Österreich
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf der Website, in Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Gesprächen mit den SchülerInnen, reflektieren mit externen Personen und innerhalb des Teams
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SchülerInnen können sich besser in die Situation von anderen versetzen, hören dem anderen zu und respektieren eine andere Meinung. Bei Entscheidungen, die die gesamte Schule betreffen, geben auch jene, die "dagegen" sind, ihre Meinung ab und tragen so zu einer Lösung bei, die für ALLE passt.
Durch das Sensibilisieren von anderen Sichtweisen und Aufzeigen von Unterstützungsmöglichkeiten haben die SchülerInnen nun mehr Möglichkeiten, auf einander einzugehen, sich zu hören und für einander da zu sein.
Kinder sind kritischer zum einen offener für andere Personengruppen geworden und haben zudem auch Werkzeuge in die Hand bekommen, wie sie aktiv unterstützen und auch gut für sich selbst sorgen können.
Wo liegen unsere Stärken?
in der Kommunikation, im respektvollen Umgang miteinandern, in der Reflexion