ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wohlbefinden durch Ordnung und Sauberkeit an unserer Schule

Schule: Praxisschule Feldkirch
KoordinatorIn: Mag. Marte-Schwald Julia
DirektorIn: Mag Marte-Schwald Julia
Inhalt
Wie schaffen wir es, unsere Mitschüler zu motivieren mehr Ordnung zu halten und dadurch das Wohlbefinden zu steigern?
Präsentation des Schulwettberwerbs in den Klassen 
Gewinner-Klasse

Präsentation des Schulwettberwerbs in den Klassen Gewinner-Klasse

Präsentation des Wettbewerbs in den Klassen

Präsentation des Wettbewerbs in den Klassen

Präsentation des Wettbewerbs in den Klassen

Präsentation des Wettbewerbs in den Klassen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekte:
GTK 1:
- Flurreinigung
- Schulgarten
- fächerübergreifendes Jahresprojekt mit waldpädagogischen Führungen
- Schulhund
- Schule als Ort zum Wohlfühlen
GTK2:
- Müllspürnasen
- plastikfrei leben
- Schule als Ot zum Wohlfühlen
- tiergestütztes Projekt
6./7./8. Klassen
- Schulraumgestaltung
- Sauberkeit/Mülltrennung im Schulgebäude
- Teilnahme am Wettbewerb Diversität im Wald
- Waldpädagogische Führungen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Steigerung des Wohlbefindens durch Ordnung und Sauberkeit an unserer Schule : Sauberkeit in den Klasse und am Pausenhof

Grundfrage: Wie schaffen wir es, unsere Mitschüler zu motivieren mehr Ordnung zu halten?
Start mit dem Schuljahr 2022/23, Weiterführung im Schuljahr 2023/24
Projektvorstellung durch Schüler*innen des Projektunterrichts ÖKOL.leben im September

- Projektplanung mit dem Projektplaner in Gruppen
- Zuteilung und Erarbeitung der Aufgaben in Gruppen

Zuteilung der Aufgabengebiete nach Stärken und Interessen:
- Schriftverkehr / Finanzielle Unterstützung
- Überlegungen zum Klassenwettbewerb/ Preise
- Müllsystem neu – Sammlung erstellen – Angebote einholen
- PPP und Plakate gestalten zum Mülltrennen und vorstellen in allen Klassen und für Lehrpersonen
- Ankündigung gestalten
- PPP erstellen zum Vorstellen in den Klassen
- Arbeitsplan für Klassendienste

Zeitlicher Ablauf
-Projektvorstellung Direktion Februar 2022
-Besprechung mit der PH April 2022
-Alles vorbereiten für den Schulstart 2022/23
-Schuljahr 2022/23 September – Vorstellen in den Klassen mit PPP/ alle Boxen verteilen, Mülltrennsystem am Pausenhof
-Ordnungspünktchenspiel
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
300
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden insofern berücksichtigt als dass das Thema Wohlfühlen an der Schule alle betrifft.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte vor allem zur Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulinterne Vorstellung und Bekanntmachung über Homepage, Schulzeitung, Elternverein
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluierung in allen Klassen der Schule, in Folge dieser Evaluierung wurde über die Weiterführung des Projekts entschieden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Mehr Wertschätzung gegenüber des Gebäudes, des Inventars und auch Eigentum. Alles was wir selbst benutzen und unaufgeräumt bzw. schmutzig zurücklassen, müssen wir selbst wieder aufräumen. Aus diesem Grund hat sich der Umgang mit Ressourcen ebenso geändert. Wir überlegen nun genau, was wir brauchen und was nicht.
Wo liegen unsere Stärken?
Da wir als Schule wenig Unterstützung vom Schulerhalter bekommen und die Sauberkeit an der Schule auf Grund von mangelnden Reinigungsleistungen sehr zu wünschen übrig lässt, nahmen wir das Thema selbst in die Hand und machten die Schulraumgestaltung und Sauberkeit zu einem Schulthema, zu welchem sich die Schüler*innen selbst einbringen können. Nur wenn jede und jeder Einzelne mitwirkt kommen wir gemeinsam ans Ziel!