ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir schätzen unsere Natur

Schule: Mittelschule Silz-Mötz
KoordinatorIn: Hagen Viktoria, BEd.
DirektorIn: Dipl.-Päd. Kuprian Stephan
Inhalt
Es wurde bereits das Thema „Umweltschutz – Mülltrennung und Recycling von Werkstoffen“ immer wieder besprochen und behandelt. Außerdem wurde das gesamte Gemeindegebiet von achtlos weggeworfenem Müll befreit. Mehrere hundert Kilo Müll wurden gesammelt. Die Aktion hat bei den Jugendlichen große Betroffenheit ausgelöst und zur Bewusstseinsbildung beigetragen.
Ebenfalls wurde auf den Papierverbrauch geachtet und versucht, diesen zu verringern.
Auf diese Thematiken aufbauend, haben wir uns nun speziell mit dem Schutz der Natur beschäftigt. Es wurde ein besonderes Augenmerk auf den Planeten Erde gelegt und den Kindern wieder bewusst gemacht, wie wichtig es ist, unsere Umwelt stets zu schätzen. Ebenfalls wurde die Natur auch in den Unterricht mit eingebunden, indem verschiedene Projekte in der Natur durchgeführt wurden oder der Unterricht in die Natur verlegt wurde. Auch der Naturstoff Holz und seine Vorteile, aber auch Gefahren für die Umwelt wurde behandelt. Hierzu fand eine Exkursion zur Firma "Pfeifer" statt. Es wurden aus Holz Vogeltafeln gestaltet und beim Spazierweg in der Gemeinde aufgehängt. Dies stellte einen besonderen Bezug zwischen SchülerInnen, aber auch Dorfbewohnern und Natur her. Außerdem fand das Projekt „Stofftiersammlung“ statt, indem nicht mehr gebrauchte Stofftiere gesammelt, gewaschen und ins Dreiländereck versendet wurden.
Exkursion "Pfeifer": Holzproduktion

Exkursion "Pfeifer": Holzproduktion

Projekt Stofftiersammlung

Projekt Stofftiersammlung

Projekt Müll sammeln

Projekt Müll sammeln

Naturtage "Natopia"

Naturtage "Natopia"

Raus aus der Klasse, rein in die Natur: Unterricht im Freien

Raus aus der Klasse, rein in die Natur: Unterricht im Freien

Projekt Stofftiersammlung in Zusammenarbeit mit dem Altersheim

Projekt Stofftiersammlung in Zusammenarbeit mit dem Altersheim

Holztafel Vogelweg in Silz

Holztafel Vogelweg in Silz

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 14

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es wurde bereits das Thema „Umweltschutz – Mülltrennung und Recycling von Werkstoffen“ immer wieder besprochen und behandelt. Außerdem wurde das gesamte Gemeindegebiet von achtlos weggeworfenem Müll befreit und mit dem Vogeltafel-Projekt neu gestaltet. Mehrere hundert Kilo Müll wurden gesammelt. Die Aktion hat bei den Jugendlichen große Betroffenheit ausgelöst und zur Bewusstseinsbildung beigetragen.
Ebenfalls wurde auf den Papierverbrauch geachtet und versucht, diesen zu verringern.
Auf diese Thematiken aufbauend, haben wir uns nun speziell mit dem Schutz der Natur beschäftigt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Es wurde ein besonderes Augenmerk auf den Planeten Erde gelegt und den Kindern wieder bewusst gemacht, wie wichtig es ist, unsere Umwelt stets zu schätzen. Ebenfalls wurde die Natur auch in den Unterricht mit eingebunden, indem verschiedene Projekte in der Natur durchgeführt wurden oder der Unterricht in die Natur verlegt wurde. Auch der Naturstoff Holz und seine Vorteile, aber auch Gefahren für die Umwelt wurden behandelt. Es wurden aus Holz Vogeltafeln gestaltet und beim Spazierweg in der Gemeinde aufgehängt. Dies stellte einen besonderen Bezug zwischen SchülerInnen, aber auch Dorfbewohnern und Natur her. Es wurde auch wieder in umliegenden Gebieten Müll gesammelt. Außerdem fand das Projekt „Stofftiersammlung“ statt, indem nicht mehr gebrauchte Stofftiere gesammelt, gewaschen und ins Dreiländereck versendet wurden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
93
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei den Naturtagen "Natopia" wurde durch die Gruppeneinteilungen auf geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt. Auch bei der Exkursion zur Firma "Pfeifer" wurden je nach Geschlecht verschiedene Themen behandelt bzw. wurden die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Interessen verschiedenen Aktivitäten zugeteilt. Bei der Stofftiersammlung durften die Kinder selbst die Gruppen bzw. die Lernaufgaben auswählen. Auch bei den Vogeltafeln durften die Kinder selbst ihren heimischen Vogel aussuchen, den sie gerne darstellen möchten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Natopia - Verein, Verein Sinaporu, Alten- und Pflegeheim Silz, Gemeinde Silz, Firma Pfeifer
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Projekte wurden auf der Schulhomepage und der Gemeinde- Dorfzeitung veröffentlicht. Außerdem wurde ein Bericht im lokalen Fernsehsender gesendet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Projekte und die Exkursion wurden im Anschluss gemeinsam mit den SchülerInnen nachbearbeitet und reflektiert. Dies wurde in Kleingruppen und Teamarbeit ausgeführt. Die Evaluation erfolgte teils anonym teils in der Klasse.
Außerdem wurden die Projekte in Konferenzen und mit den zuständigen Mitarbeitern in der Gemeinde evaluiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Empathie Fähigkeit wurde bestärkt und es wurde jedem wieder bewusst, dass Kleinigkeiten schon etwas Großes bewirken können bzw. jeder etwas zum Umweltschutz beitragen kann. Eine Bewusstseinssteigerung bei allen Beteiligten wurde durch die Maßnahmen erreicht. Das Bewusstsein über den sparsamen Umgang mit Ressourcen hat sich stark verbessert. Die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Lehrpersonen und Fächern wurde gestärkt.
Wo liegen unsere Stärken?
Teamfähigkeit, Zusammenarbeit, Empathie Fähigkeit; Wir setzen uns gemeinsame Ziele und versuchen diese dann gemeinsam umzusetzen.