Zero Waste
Schule: Zweisprachige Bundeshandelsakademie Klagenfurt
KoordinatorIn: Mag. Smolej Alexander, MSc.DirektorIn: Dir. Mag. Pogelschek Hans
Inhalt
Die SchülerInnen lernen das Konzept des Zero Waste mit unserem externem Partner "Kleine Freiheit" kennen und implentieren das Konzept für den Schulalltag.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gamifikation von nachhaltiger Energiegewinnung und Smart Grids durch Simulationen, z.B. der Software "Power the Grid".
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Am Donnerstag, dem 20. Oktober 2022, besuchten Schüler*innen der 4B im Rahmen des Schwerpunktes Umweltmanagement gemeinsam mit Herrn Prof. Smolej den Laden Kleine Freiheit in der Radetzkystraße. Hier werden unverpackte Lebensmittel sowie plastikfreie Haushalts- und Drogerieartikel verkauft. Zudem werden Workshops und Vorträge zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Abfallvermeidung angeboten. Die Kleine Freiheit ist ein tolles Beispiel dafür, wie sich Nachhaltigkeit und das Konzept Zero Waste im
Alltag umsetzen lassen.
Am Donnerstag, dem 20. Oktober 2022, besuchten Schüler*innen der 4B im Rahmen des Schwerpunktes Umweltmanagement gemeinsam mit Herrn Prof. Smolej den Laden Kleine Freiheit in der Radetzkystraße. Hier werden unverpackte Lebensmittel sowie plastikfreie Haushalts- und Drogerieartikel verkauft. Zudem werden Workshops und Vorträge zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Abfallvermeidung angeboten. Die Kleine Freiheit ist ein tolles Beispiel dafür, wie sich Nachhaltigkeit und das Konzept Zero Waste im
Alltag umsetzen lassen.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
12
12
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Durch geschlechtergerechte Sprache.
Durch geschlechtergerechte Sprache.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zero Waste Verkaufsladen "Kleine Freiheit"
Zero Waste Verkaufsladen "Kleine Freiheit"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde auf der Schulhomepage und im Jahresbericht 2022/23 vorgestellt.
Das Projekt wurde auf der Schulhomepage und im Jahresbericht 2022/23 vorgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Bewusstseinsbildung der SchülerInnen in Hinblick auf unnötige Verpackung beim Lebensmittelkauf.
Durch Bewusstseinsbildung der SchülerInnen in Hinblick auf unnötige Verpackung beim Lebensmittelkauf.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Weniger Abfall durch unnötige Verpackungen, z.B. Plastikflaschen.
Weniger Abfall durch unnötige Verpackungen, z.B. Plastikflaschen.
Wo liegen unsere Stärken?
Multiplikatoreffekte durch SchülerInnen der 4B auf andere Klassen und über die Schule hinaus.
Multiplikatoreffekte durch SchülerInnen der 4B auf andere Klassen und über die Schule hinaus.