ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Autofasten

Schule: Volksschule Eisbach-Rein
KoordinatorIn: Auer Hannelore
DirektorIn: mit der Leitung betraut Pock Angelika
Inhalt
Die Aktion Autofasten ist eine Initiative der Umweltbeauftragten der Katholischen und Evangelischen Kirche Österreichs, die dazu aufruft, das eigene Mobilitätsverhalten in Richtung Nachhaltigkeit zu gestalten, um auch den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu erhalten.
Unser Ziel war es, in der Fastenzeit umwelt- und gesundheitsfreundliche Alternativen zum Autofahren aufzuzeigen und auszuprobieren, d.h. gar nicht oder deutlich weniger Auto zu fahren und stattdessen Bus, Fahrrad, Füße, Fahrgemeinschaften etc. zu nützen.
Voller Begeisterung klebten Schülerinnen und Schüler jeden Tag, an dem sie nicht mit dem „Elterntaxi“ in die Schule gebracht wurden, ein grünes Blatt auf ein großes Plakat mit Baum.

Voller Begeisterung klebten Schülerinnen und Schüler jeden Tag, an dem sie nicht mit dem „Elterntaxi“ in die Schule gebracht wurden, ein grünes Blatt auf ein großes Plakat mit Baum.

Mobilitätsworkshop

Mobilitätsworkshop

Unterricht in der Außenklasse

Unterricht in der Außenklasse

Bewegung im Schulhof

Bewegung im Schulhof

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
* eine Außenklasse wurde errichtet
* Bäume und Sträucher wurden im Schulareal gepflanzt
* ein Kürbisprojekt wurde beendet
* verschiedene Workshops zur Förderung des Umweltbewusstseins (50/50 Projekt, Autofasten, Mobilitätsworkshop...) fanden statt

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Aktion Autofasten ist eine Initiative der Umweltbeauftragten der Katholischen und Evangelischen Kirche Österreichs, die dazu aufruft, das eigene Mobilitätsverhalten in Richtung Nachhaltigkeit zu gestalten, um auch den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu erhalten.

Mithilfe eines „Pickerlbaums“ wurde das Thema Autofasten in den schulischen Alltag integriert: Voller Begeisterung klebten Schülerinnen und Schüler jeden Tag, an dem sie nicht mit dem „Elterntaxi“ in die Schule gebracht wurden, ein grünes Blatt auf ein großes Plakat mit Baum.

Es ging dabei darum, in der Fastenzeit (22.02. – 08.04.2023) umwelt- und gesundheitsfreundliche Alternativen zum Autofahren auszuprobieren, d.h. gar nicht oder deutlich weniger Auto zu fahren und stattdessen Bus, Fahrrad, Füße, Fahrgemeinschaften etc. zu nützen.

Als Preis erhielt jede Schule einen Gutschein im Wert von 60 Euro für einen Obstbaum im Schulgarten, zur Verfügung gestellt von Bellaflora. Abgerundet wurde die Aktion mit einem Workshop im Mai.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
65
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden so gut wie möglich berücksichtig.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gab Kontakte mit den Eltern und Bella Flora.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde auf der Homepage und in der Gemeindezeitung veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluiert wurde durch den "Autofastenbaum" in Eingangsbereich.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Im Vergleich kamen nach der Aktion mehr Kinder zu Fuß in die Schule als zuvor.
Wo liegen unsere Stärken?
* Wir sind eine kleine Schule mit einem tollen Team, dass sich mit viel Wertschätzung und Respekt begegnet.
* Unser Schulhof bietet viele Möglichkeiten, um zu spielen, sich zu bewegen oder zu lernen.
* In wenigen Gehminuten sind wir im Wald oder an einem Bach.