ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kein TitelWasserschule, Bewegung, Gesunde Ernährung

Schule: Allgemeine Sonderschule Scheibbs
KoordinatorIn: Hauß Julia
DirektorIn: SD Lengauer Renate
Inhalt
Wasserschule: während der Unterrichtszeit trinken alle SchülerInnen und PädagogInnen ausschließlich Wasser als Durstlöscher. Allen ist bewusst, wie wichtig die Ressource Wasser für den einzelnen Menschen (Gesundheit), für die Menschen allgemein (Wasser = Leben) und die Natur ist (Wachstum, Nahrung ...).
Bewegung: an der Schule gibt es täglich kleine überschaubare Bewegungseinheiten; Bewegung in der Natur (mitunter aber auch im städtischen Umfeld) wird angeregt. Es werden über die Gesunde Schule Projekte durchgeführt, die die Kinder und Jugendlichen zu Bewegung motivieren.
Gesunde Ernährung: klassen- und fächerübergreifend; gesunde Jause; Obstjause für alle; in Ernährung und Haushalt wird auf einfaches, saisonales und regionales Essen geachtet.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wasserschule, Bewegung, gesunde Ernährung

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wasserschule: während der Unterrichtszeit trinken alle SchülerInnen und PädagogInnen ausschließlich Wasser als Durstlöscher. Allen ist bewusst, wie wichtig die Ressource Wasser für den einzelnen Menschen (Gesundheit), für die Menschen allgemein (Wasser = Leben) und die Natur ist (Wachstum, Nahrung ...).
Bewegung: an der Schule gibt es täglich kleine überschaubare Bewegungseinheiten; Bewegung in der Natur (mitunter aber auch im städtischen Umfeld) wird angeregt. Es werden über die Gesunde Schule Projekte durchgeführt, die die Kinder und Jugendlichen zu Bewegung motivieren.
Gesunde Ernährung: klassen- und fächerübergreifend; gesunde Jause; Obstjause für alle; in Ernährung und Haushalt wird auf einfaches, saisonales und regionales Essen geachtet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
individuelle Zugänge
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, NÖN
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Dienstbesprechungen, Konferenzen, Team
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Team!!!
Wo liegen unsere Stärken?
Kommunikation, gemeinsames Tun