ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wettbewerb Energiesparen im Alltag an der HAK Krems

Schule: BHAK|BHAS Krems
KoordinatorIn: Mag. Eisenbock Romana
DirektorIn: Mag. Geyer Martina
Inhalt
Zu Beginn des Schuljahres 2022/23 war es Frau Direktor Mag. Ruth Mayr-Messerer ein besonderes Anliegen, bei den Schüler:innen der HAK/HAS Krems das Thema Energiesparen in den Vordergrund zu rücken. Jede Klasse hat sich über einen Zeitraum von zwei Monaten in sämtlichen Unterrichtgegenständen fächerübergreifend mit dem Thema auseinandergesetzt und anschließend ein Projekt durchgeführt. Es wurden Filme gedreht, Plakate gestaltet und vieles mehr.
Am 12.12.2022 wurden die einzelnen Beiträge den Mitschüler:innen der gesamten Schule präsentiert. Eine Jury aus Lehrer:innen bzw. Schüler:innen der Schülervertretung prämierte die drei besten Projekte. Die kreative Umsetzung des Projekts im Schulalltag soll zum gemeinsamen Energiesparen motivieren.
Präsentationen der Beiträge

Präsentationen der Beiträge

Beitrag

Beitrag

Beitrag

Beitrag

Präsentationen der Beiträge

Präsentationen der Beiträge

Präsentationen der Beiträge

Präsentationen der Beiträge

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1 wurde auf ein SDG (Energie sparen) abgeändert.
Jede Klasse hat sich über 2 Monate mit diesem Thema auseinandergesetzt und anschließend in Form einer Präsentation allen Schüler:innen, der Direktorin und den Lehrer:innen vorgestellt. Danach wurden die besten 3 Projekte von einer Jury, bestehend aus der Direktion, Lehrkörper und Schülervertretung, prämiert.

Ziel 2 wurde erfüllt. Die Ökolog Verantwortliche Mag. Romana Eisenbock und ein Lehrerteam füllten gemeinsam mit der Ökolog Betreuerin Judith Schachinger den Umweltwissenscheck aus.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schüler:innen aller Klassen der HAK/HAS Krems setzten sich 2 Monate mit dem Thema "Energie sparen" auseinander. Das Projekt wurde vom Klassenvorstand koordiniert und von allen Lehrkräften unterstützt. Somit wurde dieses wichtige Thema in allen Unterrichtsgegenständen durchgenommen.

Im Anschluss präsentierte jede Klasse ihr Projekt vor allen Mitschüler:innen und Lehrer:innen. Eine Jury bestehen aus Direktion, Lehrkörper und Schülervertreter:innen prämierten die besten 3 Beiträge.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
540
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Schüler:innen nahmen an diesem Projekt teil. Eine geschlechterspezifischen Differenzierung war nicht notwendig.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde ausschließlich schulintern mit allen Schüler:innen und Lehrer:innen durchgeführt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Klassen präsentierten ihre Beiträge zum Thema Energie sparen der gesamten Schule und wurden von einer Jury prämiert. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgte auf der Homepage der Schule. Außerdem erfolgte eine Veröffentlichung in regionalen Printmedien.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Projekte wurden in der Schule vorgestellt und prämiert. Im Anschluss gab es Gespräche im Lehrerkollegium. Die Rückmeldung an die Schüler:innen erfolgte vom Klassenvorstand.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Noch intensivere Zusammenarbeit im Team. Ein erhöhtes Bewusstsein für das Thema hat sich bei allen Mitwirkenden entwickelt. Es kam zu einer Weitervermittlung des Themengebietes in vielen Unterrichtsgegenständen (fächerübergreifend).
Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit
Interesse bei den Schüler:innen wecken
Präsentationen
Reflexion