Klimaschulen-Projekt - Schwerpunktthema „erneuerbare Energien“
Schule: Volksschule Floing
KoordinatorIn: Prof. Mauthner Marie-Theres, BEd MEdDirektorIn: BEd Buchgraber Vera
Inhalt
Das Thema Energie wird durch die Energiedetektive behandelt. Zusätzlich lernen die SchülerInnen Messinstrumente wie Wärmebildkamera und Hygrometer kennen. Hier wird auch die Messung der Energieverbrauchssituation in der jeweiligen Schule durchgeführt. Die SchülerInnen werden gemeinsam mit den Lehrpersonen und den Beauftragten der Klimaschule diese Ergebnisse der Energieverbrauchssituation analysieren und gemeinsam Lösungen erarbeiten, wie künftig Energie im Schulgebäude gespart werden kann.Diese Maßnahmen werden anschließend auch gemeinsam mit den SchülerInnen durchgeführt. Nicht nur die Minimierung des Energieverbrauchs in der Schule soll hier zum Thema gemacht werden, sondern auch der eigene Energieverbrauch der SchülerInnen in ihrem zu Hause. Deshalb erhalten die SchülerInnen auch die Aufgabe, zu Hause auf die Suche nach Stromfressern zu gehen und geeignete Maßnahmen für die Energiereduktion in ihrem zu Hause zu finden. Dadurch sollen die SchülerInnen ein Bewusstsein entwickeln, wie sparsam mit Energie umgegangen werden kann und welche Möglichkeiten und Alternativen es gibt um Energie zu sparen. Zu guter Letzt werden die teilnehmenden SchülerInnen selbst zu Lehrenden und tragen ihr Wissen zum Schwerpunktthema „erneuerbare Energien“ im Zuge einer öffentlichen Ausstellung in und über die Region hinaus.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Recourcenschonen durch das Kaufen bei örtlichen Betrieben und Selbstvermarktern.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In diesem Klimaschulen-Projekt wurde das Schwerpunktthema „erneuerbare Energien“ gewählt.
In diesem Klimaschulen-Projekt wurde das Schwerpunktthema „erneuerbare Energien“ gewählt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23
23
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Waren bei diesem Thema nicht relevant.
Waren bei diesem Thema nicht relevant.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
KEM - Klima-Energie-Mobilität der Region Floing-Anger
KEM - Klima-Energie-Mobilität der Region Floing-Anger
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
SchülerInnen gestalten mit Hilfe regionaler Wirtschaftstreibender die Inhalte der Ausstellung, bereichern diese mit ihren an den Projekttagen angefertigten Modellen und Schaustücken und führen andere SchülerInnen und Interessierte durch die Ausstellung. Gezeigt wird die Ausstellung nicht nur in den Schulen, sondern auch in den Gemeinden, um möglichst viele Personen zu erreichen und ihr Bewusstsein nachhaltig zu verändern.
SchülerInnen gestalten mit Hilfe regionaler Wirtschaftstreibender die Inhalte der Ausstellung, bereichern diese mit ihren an den Projekttagen angefertigten Modellen und Schaustücken und führen andere SchülerInnen und Interessierte durch die Ausstellung. Gezeigt wird die Ausstellung nicht nur in den Schulen, sondern auch in den Gemeinden, um möglichst viele Personen zu erreichen und ihr Bewusstsein nachhaltig zu verändern.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die teilnehmenden SchülerInnen selbst wurden zu Lehrenden und trugen ihr Wissen zum Schwerpunktthema „erneuerbare Energien“ im Zuge einer öffentlichen Ausstellung in und über die Region hinaus.
Die teilnehmenden SchülerInnen selbst wurden zu Lehrenden und trugen ihr Wissen zum Schwerpunktthema „erneuerbare Energien“ im Zuge einer öffentlichen Ausstellung in und über die Region hinaus.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Unsere Schule ist im Fall eines Blackout das Krisenzentrum des Dorfes. Wir haben eine Photovoltaikanlage am Dach und einen Pufferspeicher - damit sind wir energieunabhängig.
Unsere Schule ist im Fall eines Blackout das Krisenzentrum des Dorfes. Wir haben eine Photovoltaikanlage am Dach und einen Pufferspeicher - damit sind wir energieunabhängig.
Wo liegen unsere Stärken?
Weil wir eine sehr kleine Schule sind, ist jedes teilnehmende Kind eine Energieexperte. Neben einem „Green Energy Baukasten“ den jedes Kind bekommt und baut, um die Prozesse auch direkt zu sehen, werden auch Bausätze und Solarenergie und Wasserkraft mit den Schüler*innen gemacht.
Weil wir eine sehr kleine Schule sind, ist jedes teilnehmende Kind eine Energieexperte. Neben einem „Green Energy Baukasten“ den jedes Kind bekommt und baut, um die Prozesse auch direkt zu sehen, werden auch Bausätze und Solarenergie und Wasserkraft mit den Schüler*innen gemacht.