Unser Ökolog-Jahr 2022/23
Schule: BHAK Deutschlandsberg
KoordinatorIn: Hierl Julia, BEdDirektorIn: Mag. Herler Elke
Inhalt
Im Rahmen unseres Ökolog- Jahres 2022/23 haben wir viele spannende Projekte und Workshops durchgeführt, die Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen neue Perspektiven auf umweltbezogene Themen eröffneten. Diese Initiativen trugen dazu bei, das Umweltbewusstsein unserer Schüler:innen zu stärken und sie für nachhaltige Praktiken zu sensibilisieren.Die 1AK hatte die einzigartige Gelegenheit, an einem vierstündigen Klimaworkshop des Umwelt-Bildungs-Zentrums Steiermark teilzunehmen. Der Workshop war intensiv und informativ, da er sich mit den Auslösern und den Folgen des Klimawandels auseinandersetzte. Die Schülerinnen und Schüler erhielten ein tiefgehendes Verständnis für die drängenden Umweltprobleme und wurden angeregt, über Lösungen nachzudenken.
Ebenfalls im Rahmen unseres Ökojahres haben die Schülerinnen und Schüler der 1AK und 1AS eine Audio-Guided Shopping Tour in Graz unternommen, die darauf abzielte, nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen. Diese praktische Erfahrung half den Schüler:innen, bewusstere Konsumentscheidungen zu treffen und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Alltag zu erkennen.
Die 4AK begab sich auf einen inspirierenden Besuch bei CARLA, wo sie Einblicke in nachhaltiges Einkaufen erhielt und die Idee unterstützte, Mode eine zweite Chance zu geben. Dieser Ausflug verdeutlichte, wie man durch bewusste Kaufentscheidungen einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben kann.
Um das Umweltbewusstsein weiter zu stärken, beteiligten sich die Schüler der 1AK und 1AS am "Steirischen Frühjahrsputz 2023". Bei dieser Aktion sammelten sie Müll und trugen so zur Sauberkeit und zum Umweltschutz in unserer Gemeinschaft bei.
Schließlich führte die 2AK eine Entrepreneurship-Projektwoche zum Thema "Sustainable Development Goals" durch. Während dieser Woche arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an der Entwicklung von Geschäftsmodellen, die eine nachhaltige Zukunft fördern. Dies förderte ihr unternehmerisches Denken und zeigte, wie wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.
Unser Ökolog- Jahr 2022/23 war geprägt von vielfältigen Erfahrungen und Initiativen, die uns alle dazu ermutigten, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft teilzunehmen
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- 4 stündiger Klimaworkshop der 1AK: Auslöser und Folgen des Klimawandels/klimaschonende Energieerzeugung der Zukunft
- Audio- Guided shopping Tour der 1AK/1S der AK in Graz: Nachhaltige Kaufentscheidungen Treffen
-Besuch der 4AK bei CARLA: Nachhaltig Einkaufen, Mode eine zweite Chance geben
-Steirischer Frühjahrsputz 2023 mit der 1AK/1AS: Müllsammeln zur Förderung des Umweltbewusstseins
- Entrepreneurship-Projektwoche 2AK zum Thema Sustainable Development Goals: Entwicklung von Geschäftsmodellen für eine nachhaltige Zukunft
Maßnahme im Detail
Klimaworkshop 1AK- 10.03.2023- Umwelt- Bildungs- Zentrum Steiermark
Die gesamte 1 AK (29 Schüler und Schülerinnen) durfte am Freitag, den 10. März, an einem Klimaworkshop teilnehmen, der von Dr. Ottmar Winder vom Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark durchgeführt wurde. In dem 4-stündigen Vortrag wurden die Schülerinnen und Schüler über die Auslöser sowie Folgen des Klimawandels informiert und bekamen anschließend tolle Einblicke in die klimaschonende Energieerzeugung der Zukunft.
Um den Energieverbrauch der Schule unter die Lupe zu nehmen, durften die Schülerinnen und Schüler auch selbst aktiv werden, indem sie mit Temperatur- und Lichtmessgeräten Messungen im gesamten Schulhaus durchführten.
Einige Eindrücke der Schüler und Schülerinnen: "Vor allem das Arbeiten mit den Temperaturmessgeräten war spannend und aufschlussreich". "Die Bilder und Videos über die Auswirkungen des Klimawandels haben mir nochmal gezeigt, wie wichtig es ist, ein bisschen bewusster zu leben" "Gottseidank gibt es eine große technische Entwicklung in der Energieerzeugung, das macht Mut!"
Vielen Dank an Herrn Dr. Winder und das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark für den aufschlussreichen und interaktiven Workshop.
29
Die Schüler:innen wurden gleichermaßen ins Projekt miteinbezogen. Bei der Messung der Temperaturen im Schulhaus durften die Schüler:innen die Messgeräte sowie die Gruppen, in denen sie arbeiten wollen, frei wählen.
Das Projekt fand in Kooperation mit dem Umwelt- Bildungs- Zentrum Steiermark statt.
Es erfolgte ein Post auf Instagram sowie ein Beitrag auf der Schulhomepage.
- Mündlich mit der Ökolog- Koordinatorin
- Nachbesprechung und Klärung offener Fragen im NAWI und Geografie Unterricht.
Verstärktes Bewusstsein und Sensibilisierung bezüglich der Folgen und Auswirkungen des Klimawandels.
- Vielseitiger Zugang zu Ökolog-Themen (auch wirtschaftlich)
- Große Bandbreite an kleinen Ökolog-Projekten (Steirischer Frühjahrsputz, Besuch bei Carla, Klimaworkshop, Audio-Guided shopping- Tour, usw.)