Energiesparen/ Müllvermeidung bzw. Mülltrennung/ Gesunder Einsatz von digitalen Medien
Schule: Paula Grogger Volksschule Öblarn
KoordinatorIn: Dipl.Päd Reimer-Hillbrand Nicole, BEd.DirektorIn: Dipl. Päd. Reimer- Hillbrand Nicole, BEd
Inhalt
An unserer Schule haben wir uns dem Thema Energiesparen gewidmet. Wir sind bemüht die Kinder in diesem Bereich zu sensibilisieren.Wir sind eine wassertrinkende Schule und achten darauf an unserer Schule Müll zu vermeiden und diesen entsprechend zu trennen.
Die Schüler*innen lernen alternative Möglichkeiten im Umgang mit digitalen Medien zur Freizeitgestaltung kennen. Sie sollen erkennen, dass ein gewisses Maß am Einsatz mit digitalen Medien eingehalten werden soll um sich gesund zu fühlen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir setzten uns intensiv mit dem Thema "Mülltrennung" auseinander. Dazu bekamen die Schüler*innen Informationen von einem externen Experten des Abfallwirtschaftsverband. In einem mehrtägigen Projekt, wurde das Thema Müll intensiv bearbeitet. Um weiterhin Müll zu vermeiden wird an unserer Schule ausschließlich Wasser getrunken. Die Kinder bringen ihre Wasserflaschen mit in die Schule und füllen diese in der Schule mit Wasser auf. Unsere Schule beteiligte sich wieder an der Aktion saubere Steiermark. An unserer Schule ist es Usus, dass wir so wenig wie möglich ausdrucken, arbeiten mit der App Schoolfox und arbeiten miteinander kollaborativ.
Energiesparprojekt 50/50 Klimabündnis: Die Schüler*innen der 4. Schulstufe fungieren als Energiesparer und machen ihre Mitschüler*innen (gesamte Schule) auf das Energiesparen aufmerksam, dass das Licht ausgeschaltet wird, die Fenster und Türen geschlossen werden etc. Es wurden Plakate entworfen, die an das "Energiesparen" erinnern sollen. Besonders ist an diesem Projekt, dass die Kinder Messgeräte und den Umgang mit diesen erlernen. Die "eingesparte Energie" kommt dem Schulbudget zu Gute. (50% der Gemeinde und zu 50% der Schule).
Bepflanzung des Hochbeetes: Im heurigen Jahr wurde unser Hochbeet gehegt und gepflegt. Im Herbst durften die Kinder das Gemüse ernten und gemeinsam wurde gekocht.
Blühende Straßen: Blühende Straßen- Im Zuge des Projektes "Blühende Straßen" wurden im Gespräch mit den Kindern Vor- und Nachteile vom Transport mit Autos für die Umwelt und die Gesundheit besprochen. Die Kinder bahnten eine Bewusstheit darüber an, wann und warum es sinnvoller ist einen Weg zu Fuß zurück zu legen. Diese wurde anschließend in einer gemeinsamen Zeichenarbeit vor der Schule gefestigt. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten die Straße vor unserer Schule mit Straßenmalkreiden zu einer bunten Blumenwiese um.
Maßnahme im Detail
Gemeinsam arbeiten wir intensiv mit Klimabündnis Steiermark zusammen.
50/50 Energiesparen: Die Kinder der 4. Schulstufe arbeiten mittlerweile seit einem Jahr daran, den Energieverbrauch in der Schule zu reduzieren. Neben dem Erlernen und dem Bewusstmachen vom Energiesparen, erhält die Gemeinde als auch die Schule für das Schulbudget jeweils 50 % der gesparten Energie.
23
Im Unterricht und bei den Vorträgen wird bewusst auf gendersensible Sprache geachtet.
Kooperation mit Klimabündnis Steiermark 50/50 Energieprojekt
Zusammenarbeit mit VIVID: - Gesundheit und Wohlergehen: Wir gestalteten eine Workshopreihe zum Thema Digitalisierung und richtiger Umgang mit digitalen Medien
Projekt mit Vivid: Es wurde für die Eltern ein Elternabend veranstaltet.
Nach Absolvierung der verschiedenen Module, wurde ein Puzzle erbaut. Nach 6 erfolgreich durchgeführten Workshops war das Puzzle vollständig und die Schüler*innen erhielten als Erfolg ein gemeinsames Erlebnis (einen Tag im Schwimmbad)
Beim Projekt erlernten die Schüler*innen den "gesunden Einsatz" von digitalen Medien.
Das Projekt 50/50 ist noch im laufen.
Evaluierung mittels "Daumenfeedback" beim letzten Workshop von VIVID
Vollständiges Puzzle- zu jedem durchgeführten Workshop/ Themengebiet erhaltet die Klasse ein Puzzleteil.
50/50: Die Schüler*innen achten darauf, dass an der Schule Energie gespart wird.
Durch das Bewusstmachen des Energiesparens, achten die Schüler*innen, Lehrer*innen als auch der Schulwart darauf. Der Schulwart wechselte die Glühbirnen auf Energiesparlampen.
Die Heizung wurde entsprechend entlüftet und sie wurde zum Teil zurückgedreht. Im Allgemeinen wurde die Raumtemperatur verringert.
Auch zuhause wird laut Erzählungen einiger Eltern darauf geachtet, dass das Licht abgeschaltet wird.
Digitalisierung: Die Kinder wissen, dass es alternative Freizeitaktivitäten gibt.
In der intensiven Zusammenarbeit mit der Gemeinde und mit dem Schulwart, ist es uns gelungen bewusst Energie zu sparen.