ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Neugestaltung des Schulgartens

Schule: Allgemeine Sonderschule Stockerau
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Lozias Gerlinde, BED
DirektorIn: Widy Gudrun, Dipl.Päd.
Inhalt
Anschaffung und Befüllung der Hochbeete, Zugang zur Natur durch regelmäßigen Aufenthalt in der nahegelegenen Waldschule festigen;
Besuch des Bauernhofs

Besuch des Bauernhofs

Waldpädagogische Führung

Waldpädagogische Führung

Klettern im Waldschulgarten

Klettern im Waldschulgarten

Besuch der Garten Tulln im Rahmen der Schulaktion "Fledermaus"

Besuch der Garten Tulln im Rahmen der Schulaktion "Fledermaus"

Schulaktion Fledermaus

Schulaktion Fledermaus

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Durch Bauarbeiten im Bereich des Schulgartens (großer Umbau der angrenzenden Volksschule), beschränkte sich die Umsetzung der Maßnahme auf nachfolgende Aktivitäten:

Besuch einer Gärtnerei, Besuch der Garten Tulln (im Rahmen der Aktion Fledermaus: Schaugarten-Schule mit Kräutern, Obststräuchern, Wildblumen, bepflanzten Hochbeeten), Erlebnistour durch die Garten Tulln, Bauernhofbesuch (Info über Anbau und Ernte diverser Nutzpflanzen), Anzucht von Bohnen, Erbsen und Kresse, Kräuter-Kisterl in der Klasse (Schnittlauch und Kresse), standortgerechte Auswahl möglicher Pflanzen durch z.B. Besuche in der Gärtnerei und Garten Tulln, Ansehen von Videos und Katalogen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im vergangenen Schuljahr wurde monatlich die Waldschule in der Stockerauer Au besucht. Hier fand an diesem Schultag der Unterricht themenbezogen, sowohl im Gebäude, als auch im Garten, statt.
Folgende Themenbereiche wurden intensiv bearbeitet:
- Waldtiere (Tiere zu jeder Jahreszeit im Wald, Futtersuche, Unterschlupf...)
- Frühblüher (Schneeglöckchen in der Blüte)
- Auwiese (Pflanzen, Tiere, Schmetterlingsprojekt: von der Larve zum Schmetterling)
- Laub-/Nadelbäume im Jahresverlauf
- Waldpädagogische Führungen (2x)
- Seitenarm der Donau (aus Kaulquappen werden Frösche)
- Tier- und Pflanzenbeobachtung mit Becherlupe
- Fledermaus (Nistkästen bauen)
- Vogelbeobachtung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Dies war in diesem Kontext nicht notwendig.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit Waldpädagogin Frau H. und Frau R., Natur im Garten (Fledermauskästen);
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Regelmäßige Berichte auf der Schulhomepage, Infotafel im Eingangsbereich der Schule, Teilnahme an der Veranstaltung "Schulaktion-Fledermaus" mit Übergabe einer Natur-im-Garten-Plakette.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch das Führen einer Eventmappe, in welcher alle Aktivitäten kurzen festgehalten wurden (Datum, Ort, beteiligte Personen, Aktivität, Foto, Bewertung)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Interesse vieler Kinder am Ökosystem Wald wurde geweckt. Besonders hervorzuheben sind die Projekte "Von der Raupe zum Schmetterling" und "Kaulquappe" durch die sichtbare Entwicklung der Tiere.
Wo liegen unsere Stärken?
Ein gut funktionierendes Team, dass sich bei Projekten gegenseitig unterstützt, auch klassenübergreifende Projekte sind möglich.