ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Element Wasser

Schule: Volksschule St. Veit an der Glan
KoordinatorIn: SOL Höfer Claudia
DirektorIn: VOL Holzinger Andrea, MA
Inhalt
In verschiedenen Lehrausgängen und Ausflügen nähern wir uns dem Thema " Element Wasser" an ...
Der Lebensraum Wasser 4a

Der Lebensraum Wasser 4a

Die 3. Schulstufe der reformpädagogischen Mehrstufenklassen erforschen mit der Wasserschule " Nationalpark Hohe Tauern" den " Wimitzbach"

Die 3. Schulstufe der reformpädagogischen Mehrstufenklassen erforschen mit der Wasserschule " Nationalpark Hohe Tauern" den " Wimitzbach"

Experimentieren und Forschen mit der Wasserschule in einigen 3. und 4. Klassen

Experimentieren und Forschen mit der Wasserschule in einigen 3. und 4. Klassen

Wandertag zur " Bartl - Mühle" der Klassen 3a, 3b und 3c

Wandertag zur " Bartl - Mühle" der Klassen 3a, 3b und 3c

Wandertag zum nächstgelegenem größten See, dem Längsee der Klassen 3b und 4a

Wandertag zum nächstgelegenem größten See, dem Längsee der Klassen 3b und 4a

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In diesem Schuljahr haben wir das " Element Wasser ", dessen Schutz und nachhaltige Nutzung in den Mittelpunkt der ÖKOLOG - Aktivitäten gestellt.
In Kooperation mit der " Wasserschule Nationalpark Hohe Tauern" wurden den Schülerinnen und Schülern anhand von Informationen, Experimenten und Forschungsaufgaben die biologischen und ökologischen Inhalte nähergebracht.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
LEHRAUSGANG MIT DER WASSERSCHULE AN DER WIMITZ
Die Kinder der 4a machten sich mit Keschern, Sieben, Kübeln und Gummistiefeln ausgestattet auf den Weg zu einem kleinen Teich in der unmittelbaren Umgebung der " Wimitz". Der Outdoor - Teil der Wasserschule stand am Programm. Nach ausführlicher Unterweisung durch den Ranger der Wasserschule ging es los. Die gefangenen Wassertiere ( Molche, Rückenschwimmer, Gelbrandkäfer, Libellenlarven, ...) wurden anschließend unter der Mikroskop genau betrachtet und bestimmt. Am Ende wurden alle Tiere wieder wohlbehalten in ihren Lebensraum zurückgebracht.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
21
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Kinder führten ihre Forschungen in geschlechterhomogenen Gruppen durch.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Als Kooperationspartner agierten Ranger der Wasserschule " Nationalpark Hohe Tauern".
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Der Lehrausgang wurde auf der Homepage der VS St. Veit an der Glan vorgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schüler/innen gestalteten im Zeichenunterricht Gruppenplakate und präsentierten diese im Sachunterricht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Viele KollegInnen fühlen sich von den Angeboten der " Wasserschule" angesprochen und nützen mit ihren Klassen diese Möglichkeit.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Schule kann Kooperationen mit außerschulischen Partnern gut nützen und diese im Unterrichtsalltag integrieren. Wir nützen schuleigene und schulfremde Ressourcen, um den Unterricht für unsere Schüler/innen so interessant und vielfältig wie möglich zu gestalten