ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schaut genau! Was uns wichtig ist! - Eine kreative Spurensuche für eine bessere Welt

Schule: Volksschule Eisteich
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Posch Barbara
DirektorIn: VD Leitner Birgit, BEd
Inhalt
Wie sieht eine bessere Welt für uns alle aus? Welche konkreten Schritte können wir im Kleinen und Großen tun? Diesen Fragen gehen wir schon seit vielen Jahren mit unseren Schulkindern in vielfältiger und handlungsorientierter Weise als Menschenrechtsschule und UNESCO Schule nach. Mit Begeisterung und Stolz präsentieren die Kinder liebevoll gestaltete Plakate, die für alle sichtbar in unserem Schulhaus aufgehängt werden. Mit unserem NAWI- Schwerpunkt waren wir heuer auf einer spannenden Spurensuche für eine bessere Welt. Dazu wurden begeistert Collagen und Texte gestaltet. Gleichzeitig richteten wir unseren Blick in die Zukunft. Wie kann es uns gelingen, Frieden, Gerechtigkeit und weniger Ungleichheiten auf der ganzen Welt zu schaffen? Ausgehend von Biografien von Persönlichkeiten, die die Welt veränderten, nahmen die Kinder ihre Herzensthemen unter die Lupe. Alle Kunstwerke wurden in einem Bilderbuch mit dem Titel: „Schaut genau! Was uns wichtig ist! - Eine kreative Spurensuche für eine bessere Welt“ zusammengestellt und können in unserer Aula auch im neuen Schuljahr betrachtet werden und möchten alle einladen: „Schaut genau und handelt jetzt! There is no chance for planet B“
There is no chance for planet B - Plakatgestaltung zum Thema: Was uns wichtig ist! Die Zukunft von Mutter Erde liegt in unseren Händen

There is no chance for planet B - Plakatgestaltung zum Thema: Was uns wichtig ist! Die Zukunft von Mutter Erde liegt in unseren Händen

Plakatgestaltung von Schüler:innen zum Thema: Gemeinsam unsere Welt gestalten schafft ein gelingendes und friedliches Miteinander - Vielfalt und Offenheit das muss sein

Plakatgestaltung von Schüler:innen zum Thema: Gemeinsam unsere Welt gestalten schafft ein gelingendes und friedliches Miteinander - Vielfalt und Offenheit das muss sein

Eine kreative Spurensuche, nach dem, was uns am Herzen liegt: Ein Brief der Natur an uns

Eine kreative Spurensuche, nach dem, was uns am Herzen liegt: Ein Brief der Natur an uns

"Wir sind eine bunte lebendige Gemeinschaft - Miteinander auf dem Weg zu einem gelingenden und friedvollen Miteinander und Füreinander!" Plakatgestaltung im Rahmen der  Kreativwerkstatt

"Wir sind eine bunte lebendige Gemeinschaft - Miteinander auf dem Weg zu einem gelingenden und friedvollen Miteinander und Füreinander!" Plakatgestaltung im Rahmen der Kreativwerkstatt

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Digitale Grundbildung wurde in allen Klassen differenziert und handlungsorientiert durch das Lehrer:innenteam vermittelt. Die Unverbinglichen Übungen "Digifit" und "Bee Bots" wurde von unseren Schülerinnen und Schülern mit großer Begeisterung angenommen. Weiters sollen auch heuer wieder Patenschaften zwischen den 4. und 1. Klassen auch dazu beitragen, digitale Kompetenzen spielerisch und praktisch an unsere "Kleinen" weiterzugeben. Gemeinsames Lernen mit Surfaces und Ipads stehen unserer Schule zur Verfügung. Dabei stehen MINT Themen und ein achtsamer Umgang mit unserer Erde im Vordergrund.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Vermittlung ausgewählter SDGs, Menschenrechte und Kinderrechte durch die Lehrpersonen ( Sichtbar auf unserem ICH- DU-WIR Baum in der Aula) praktisch und differenziert erarbeitet,
In selbstgestalteten Lapbooks wurde das Erlernte in Kleingruppppen präsentiert. Wege für ein gelingendes und friedliches Miteinander wurden erprobt und in den Klassenräumen und dem Schuhaus sichtbar gemacht.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
172
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Unsere Schüler: innen konnten je nach Interessen und Begabungen individuell forschen und selbständig lernen und arbeiten. Das Lehrer:innenteam stellte differenzierte Materialien zur Verfügung. Handlungsorientiertes Lernen stand im Vordergrund.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
UNESCO Schulen, UBZ, Kinderuni
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulzeitung, Präsentation durch Plakatgestaltung in der Aula, Homepage, Elternarbeit Elternabend; St. Peter Bezirksblatt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Lehrer:innenkonferenz, Evaluierungszielscheibe mit Kindern
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Achtsamer und wertschätzender Umgang miteinander und unserer Welt und differenzierte Kenntnise der Kinderrechte.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind eine UNESCO Schule und Menschenrechteschule, eine Schule zum Wohlfühlen in der Kinderrechte und Nachhaltigkeit allen am Herzen liegen und in kleinen Schritten gelebt werden. Diese sind in unserer Aula auf unserem ICH- DU- WIR Baum sichtbar gemacht.