ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wahl und Einführung von Ökosprechern

Schule: Mittelschule Wölfnitz
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Zwanziger Karin
DirektorIn: HD Weissmann Erwin
Inhalt
In Klimakonferenzen wird mit den Ökosprechern der Schule der sparsame Umgang mit Handpapierressourcen, die korrekte Mülltrennung und die gesunde Jause evaluiert.
Ökologschülerin 

Marie Gössinger , 4a

Ökologschülerin Marie Gössinger , 4a

Ökologschüler 

Frederic Pirker, 4b

Ökologschüler Frederic Pirker, 4b

Ökosprecher 


Jacob Prenter , 4b bei der Klimakonferenz

Ökosprecher Jacob Prenter , 4b bei der Klimakonferenz

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gesunde Ernährung.
Gesunde Jause.

Vitalsalat to go, selbst gemacht.

Sensibilisierung auf Powerfood .
Fast Food schnell gemacht.
Schnell , einfach und gesund.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ökosprecher und Klimakonferenzen habe ich in unserer Schule eingeführt.

Folgende Themen werden mit der Ökologkoordinatorin im Rahmen von Klimakonferenzen besprochen.

Die Mülltrennung, das ständige Lüften , der behutsame Umgang mit den Handpapierrressourcen und unser Schulobst wird hier zur Debatte gestellt.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
180
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Sowohl Burschen als auch Mädchen wurden als Vertreter der Klassen , bzw. im Auftrag der Umwelt, ausgewählt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Mit einer Klasse wurde ein Video gedreht, das die Aufgaben der Ökosprecher darstellt.

Dieses Video wurde auch als Projekt eingereicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde in Form eines Videos veröffentlicht.
Unter anderem wurden die Ökosprecher auf der Homepage veröffentlicht .
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Eine Rücksprache mit den Reinigungskräften über unsere Ökosprecher ist regelmäßig vorgesehen und wurde und wird auch weiterhin durchgeführt .

Sie hat ergeben, dass sowohl der Verbrauch von Papierhandtüchern , als auch die Sauberkeit in den Klassen und die Mülltrennung verbessert wurden.

Dieses Projekt ist in jedem Fall nachhaltig.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Noch ordentlichere Klassen und Mülltrennung.

Gutes Lernklima in gelüfteten Klassen.
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsam sind wir stark.