Die Lutherschule setzt sehr viele Umweltaktivitäten um
Schule: Evangelische Private Volksschule Lutherschule Währing
KoordinatorIn: Mag. Dlouhy Nina, BEdDirektorIn: Mag. Dlouhy Nina, BEd
Inhalt
* Ackerschule / Gemüsebeet mit 9 Reihen Gemüse* Wurmkiste zur Reduzierung von Biomüll sowie Düngung des Gemüsebeetes
* eine zusätzliche Plastik-Mülltonne im Innenhof
* Gesunde Jause mit Vollkornprodukten
* 1x pro Monat eine Bio-Gemüse-Kiste pro Klasse
* Blauli unser Umwelt-Maskottchen begleitet unsere Projekte
* Referate und Projekte zum Thema Gemüse und Pflanzen (Frühblüher)
* Wasserschule
und vieles mehr
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Neu im Acker-Team: Marie, unsere Native-Speakerin
(Peter Negl arbeitet nicht mehr an der Lutherschule)
Tolle Verknüpfung mit Englisch als Unterrichtssprache
Eine Umweltgruppe gibt es (noch) nicht
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Umweltzeichen-Projekte in allen Klassen - teilweise auch mit Englisch als Unterrichtssprache ergänzt
Umweltzeichen-Projekte in allen Klassen - teilweise auch mit Englisch als Unterrichtssprache ergänzt
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
140
140
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
wir versuchen immer wieder alle Lernzugänge zu ermöglichen bzw. abzudecken.
zB bei den Ateliertagen dürfen unsere Schüler:innen sich die Themen, die sie am meisten interessieren, aussuchen. Bei den einzelnen Stationen versuchen die Pädagog:innen so viel wie möglich Lernangebote zu offerieren, die handeln und spielerisch erprobt werden können.
wir versuchen immer wieder alle Lernzugänge zu ermöglichen bzw. abzudecken.
zB bei den Ateliertagen dürfen unsere Schüler:innen sich die Themen, die sie am meisten interessieren, aussuchen. Bei den einzelnen Stationen versuchen die Pädagog:innen so viel wie möglich Lernangebote zu offerieren, die handeln und spielerisch erprobt werden können.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wir sind eine Wasserschule und trinken nur Wasser bzw. ungesüßten Tee;
Wir sind eine Wasserschule und trinken nur Wasser bzw. ungesüßten Tee;
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
eigene Social-Media-Kanäle (Diakonie Bildung)
eigene Social-Media-Kanäle (Diakonie Bildung)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
die Wasserflaschen sind leider nach mittlerweile einigen Jahren nicht mehr so stark vertreten/in der Schule ersichtlich; eine Umfrage ergab, dass die Kinder die Verschlüsse nicht so gerne mochten
die Wasserflaschen sind leider nach mittlerweile einigen Jahren nicht mehr so stark vertreten/in der Schule ersichtlich; eine Umfrage ergab, dass die Kinder die Verschlüsse nicht so gerne mochten
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Auch der Hort hat dies aufgenommen - alle trinken nur Wasser
Auch der Hort hat dies aufgenommen - alle trinken nur Wasser
Wo liegen unsere Stärken?
Wir arbeiten sehr projektorientiert und differenziert und beziehen Eltern stark ein, die Interesse zeigen oder über Fachwissen verfügen.
Wir arbeiten sehr projektorientiert und differenziert und beziehen Eltern stark ein, die Interesse zeigen oder über Fachwissen verfügen.