Wildbienenhotel und Hecke
Schule: Mittelschule Oberzeiring
KoordinatorIn: DI Enzinger Isabel, BEdDirektorIn: Spiegel Christa, BEd
Inhalt
Im autonomen Pflichtgegenstand "Praxis Schulgarten" pflanzten die SchülerInnen eine Hecke aus heimischen Wildsträuchern, die sehr gut angewachsen ist.Eine intensive Auseinandersetzung mit unserer Wildblumenwiese fand in Praxis Schulgarten statt. SchülerInnen lernten die Bedeutung von Wildblumen kennen und konnten die wichtigsten Arten unserer Blumenwiese erkennen.
Im Rahmen von Umbauarbeiten im Außenbereich konnte eine outdoor Klasse errichtet werden.
Sobald es das Wetter zulässt, können wir Unterrichtseinheiten im Freien durchführen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im autonomen Pflichtgegenstand "Praxis Schulgarten" pflanzten die SchülerInnen eine Hecke aus heimischen Wildsträuchern, die sehr gut angewachsen ist.
Im Gegenstand "Kreatives Gestalten" wurde ein Wildbienenhotel gebaut. Die SchülerInnen von "Praxis Schulgarten" befassten sich zuvor intensiv mit den Ansprüchen von Wildbienen und verfassten eine Bauanleitung. Zahlreiche Niströhren sind schon besetzt.
Wir sind unserem Ziel, den sehr kleinen Schulgarten als artenreichen, insekten- und vogelfreundlichen Lebensraum zu gestalten, einen guten Schritt näher gekommen.
Eine intesive Auseinandersetzung mit unserer Wildblumenwiese fand in Praxis Schulgarten statt. SchülerInnen lernten die Bedeutung von Wildblumen kennen und konnten die wichtigsten Arten unserer Blumenwiese erkennen.
Im Rahmen von Umbauarbeiten im Außenbereich konnte eine outdoor Klasse errichtet werden.
Sobald es das Wetter zulässt, können wir Unterrichtseinheiten im Freien durchführen.
Maßnahme im Detail
In den Gegenständen "Kreatives Gestalten" und "Technisches/Textiles Werken" wurde ein Wildbienenhotel gebaut.
Im Unterricht wurde die Problematik des Artensterbens von Insekten, sowie die Bedeutung des Schutzes von Wildbienen behandelt.
Anschließend setzten sich die SuS mit den Ansprüchen von Wildbienen auseinander und verfassten mit Angabe von Quellen eine Bauanleitung für das Wildbienenhotel. Als Nistmaterial kamen Hartholz, hohle Schilfstängel und Tonziegel mit Niströhren zum Einsatz. Die Tonziegel wurden zuvor im Werkunterricht angefertigt.
Der Rahmen wurde von der Werklehrerin mitgebracht. Im Werkunterricht wurden die Niströhren gebohrt, wobei die SuS auf glatte Wände und Entfernung von Bohrmehl achteten. Das Schilf wurde au die passende Länge gekürzt und die Enden mit Ton verschlossen. Zum Schluss wurden die Fächer des Hotels befüllt und die Vorderseite mit einem Gitter versehen und an einem sonnigen Platz im Schulgarten aufgestellt. Anfangs wurden die Niströhren sehr zaghaft angenommen, mittlerweile ist aber schon gut die Hälfte besetzt.
Wir sind unserem Ziel, den sehr kleinen Schulgarten als artenreichen, insekten- und vogelfreundlichen Lebensraum zu gestalten, einen guten Schritt näher gekommen.
16
Die SchülerInnen konnten sich beim Bau frei für einen Aufgabengebiet entscheiden.
Das Wildbienenhotel war ein fächerübergreifendes Projekt zwischen den Gegenständen "Technisches/textiels Werken" und "Praxis Schulgarten". Ursula Schriefl und ISabel ENzinger waren beteiligte Lehrkräfte.
In der vierteljährlich erscheineneden Gemeindezeitung wurde das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt.
Für eine Evaluierung steht den Lehrkräften keine Zeit zur Verfügung.
Zweck des Projektes ist es, den Schulgarten zu bereichern, Anschauungsmaterial für den Unterricht und einen artenreichen Lebensraum zu schaffen.
Das Wildbienenhotel stellt einen Bereicherung des Schulgartens dar. Wir haben ein sichtbares Zeichen für die Förderung von Wildbienen gesetzt.
Projekte werden unbürokratisch und schnell beschlossen und umgesetzt. Wir sind ein kleines Team und unterstützen einander gegenseitig bei der Umsetzung von Projekten.