ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schule ohne Rassismus

Schule: HBLA für Forstwirtschaft Bruck/Mur
KoordinatorIn: Engelbert Irene
DirektorIn: DI Dr. Hintsteiner Wolfgang, Bakk. BEd
Inhalt
"Schule ohne Rassismus” ist ein Projekt der “ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus”, das wir im Rahmen des Gesundheitsprojektes und des Umweltzeichens in den beiden ersten Jahrgängen zum Thema “Anti-Mobbing” starten möchten.
Das Ziel ist, gemeinsam mit Lehrer*innen aus den 1. Jahrgängen in verschiedenen Unterrichtsfächern und auch im Internat das Thema Mobbing zu bearbeiten. Außerdem sind Workshops über die Arge Jugend gegen Rassismus geplant.
Wir halten es für sehr wichtig, im gemeinsamen Zusammenleben sich Gedanken darüber zu machen, dass Themen wie Mobbing, Ausgrenzung, Gewalt usw. gar nicht erst entstehen zu lassen, eine entsprechende Zivilcourage zu entwickeln und Betroffene zu unterstützen.
Workshop der 1. Jahrgänge

Workshop der 1. Jahrgänge

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung

Schüler:innen bei der Arbeit

Schüler:innen bei der Arbeit

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
"Schule ohne Rassismus” ist ein Projekt der “ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus”, das wir im Rahmen des Gesundheitsprojektes und des Umweltzeichens in den beiden ersten Jahrgängen zum Thema “Anti-Mobbing” starten möchten.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
ARGE Jugend Auftaktveranstaltung
"Schule ohne Rassismus” ist ein Projekt der “ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus”, das wir im Rahmen des Gesundheitsprojektes und des Umweltzeichens in den beiden ersten Jahrgängen zum Thema “Anti-Mobbing” starten möchten. Heidi Rieß und Ulrike Stelzer waren am 24.10.22 zum Projektauftakt in Graz zur Infoveranstaltung eingeladen.

Das Ziel ist, gemeinsam mit Lehrer*innen aus den 1. Jahrgängen in verschiedenen Unterrichtsfächern und auch im Internat das Thema Mobbing zu bearbeiten. Außerdem sind Workshops über die Arge Jugend gegen Rassismus geplant.
Wir halten es für sehr wichtig, im gemeinsamen Zusammenleben sich Gedanken darüber zu machen, dass Themen wie Mobbing, Ausgrenzung, Gewalt usw. gar nicht erst entstehen zu lassen, eine entsprechende Zivilcourage zu entwickeln und Betroffene zu unterstützen.

Das Projekt wird über das gesamte Schuljahr laufen und als Abschluss sollen ein gemeinsamer Schulfilm und Plakate zum Thema Mobbingvermeidung gestaltet werden, um für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sichtbar zu machen, dass uns ein gutes und gewaltfreies Miteinander wichtig ist.

Am 27.2.2023 startete unser Projekt in der 1a und 1b Klasse unter dem Motto: “Gemeinsam stark gegen Mobbing” mit Jörg Kapeller von der Arge Jugend.
Am 3.3.2023 ging es dann für die 1. Jahrgänge weiter mit “Gewalt in neuen Medien” mit Milad Kadkhodaei von Open space
Am 22.5. 23 geht es mit Jörg Kapeller weiter bei unserem geplanten Projekt “Einführung in Konfliktmanagement und Peermediation) mit den 1. Jahrgängen.
Am 15.6.2023 fand im Rahmen unseres Projektes mit der Arge Jugend gegen Gewalt und Rassismus eine Onlinefortbildung für Pädagog.innen zu den Themen: “Hochsensible Personen- eine Bürde oder Reichtum” mit Erich Jäger und “Lehrpersonen sind auch nur Menschen- Konflikte lösen im Schulalltag” mit der Psychologin Anette Wallisch-Tomasch statt.
Am 28.6. findet der Projektausklang und zur Evaluation von „Schule ohne Rassismus 2022-23“ statt
Das Projekt wird über das gesamte Schuljahr laufen und als Abschluss sollen ein gemeinsamer Schulfilm und Plakate zum Thema Mobbingvermeidung gestaltet werden, um für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sichtbar zu machen, dass uns ein gutes und gewaltfreies Miteinander wichtig ist.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
70
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Schülerinnen und Schüler konnten sich gleichermaßen einbringen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage:
https://www.forstschule.at/service/news/unterricht/2023/arge-jugend-auftakt.html
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Befragung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und Schülerinnen/Schüler haben Beiträge für den Jahresbericht verfasst.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Klassenklima in den beiden teilnehmenden Jahrgängen hat sich positiv verändert und es zeigt sich ein aufmerksamerer Umgang in der Klassengemeinschaft.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir gehen offen mit dem Thema Mobbing um und wenden verschiedene Strategien dagegen an.