Wertschätzender Umgang mit Ressourcen, Upcycling, Mülltrennung, Gründung uÜ Natur und Garten
Schule: Mittelschule 20 Stromstraße
KoordinatorIn: Pfeller PetraDirektorIn: Messenböck Gudrun
Inhalt
Zum ersten Mal wurde die unverbindliche Übung Natur und Garten angeboten. Die teilnehmenden Schüler*innen kümmern sich um die Bepflanzung und Pflege der Hochbeete.Im Werkunterricht wird verstärkt darauf geachtet, dass mit vorhandenen Ressourcen gearbeitet wird. Dabei entstehen viele kreative Upycyling Werkstücke.
Die richtige Umsetzung der Mülltrennung bleibt weiterhin ein Schwerpunkt in allen Klassen. Die Schüler*innen sollen als Multiplikator*innen wirksam werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Thema Mülltrennung wurde in allen Jahresstufen intensiv besprochen. Die Mülleimer im Schulgebäude wurden mit neuen Aufklebern versehen. Im Werkunterricht wurde verstärkt auf die Nutzung von vorhandenen Ressourcen geachtet und vermehrt Upcycling betrieben.
Der Schulgarten sollte ausgebaut und aufgewertet werden, daher wurde die unverbindliche Übung Natur und Garten gegründet.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Einführung der unverbindlichen Übung Natur und Garten
Da die Pflege der Hochbeet im Regelunterricht mit der gesamten Klasse eher schwer bewältigbar ist, wurde diese uÜ gegründet, um in Kleingruppen mit speziell interessierten Kindern zu arbeiten. Die Schüler*innen sollen Grundlagen der Gartenarbeit durch praktisches Arbeiten erlernen und im Laufe des Schuljahres selbst angebaute Pflanzen ernten und genießen.
Einführung der unverbindlichen Übung Natur und Garten
Da die Pflege der Hochbeet im Regelunterricht mit der gesamten Klasse eher schwer bewältigbar ist, wurde diese uÜ gegründet, um in Kleingruppen mit speziell interessierten Kindern zu arbeiten. Die Schüler*innen sollen Grundlagen der Gartenarbeit durch praktisches Arbeiten erlernen und im Laufe des Schuljahres selbst angebaute Pflanzen ernten und genießen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
13
13
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schüler*innen können in gleichem Maße an den Arbeiten mitwirken und ausprobieren, was ihnen gefällt und liegt.
Schüler*innen können in gleichem Maße an den Arbeiten mitwirken und ausprobieren, was ihnen gefällt und liegt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Einholen von Fachwissen durch Expert*innen
Einholen von Fachwissen durch Expert*innen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Fotos von der Gartenarbeit erscheinen auf der Homepage und auf Instagram.
Fotos von der Gartenarbeit erscheinen auf der Homepage und auf Instagram.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback von Kollegium, Direktorin, Eltern, Schüler*innen
Feedback von Kollegium, Direktorin, Eltern, Schüler*innen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wertschätzen der Natur und der Zusammenarbeit
Freude an der Arbeit im Garten
Stolz auf einen schönen Schulgarten
Wertschätzen der Natur und der Zusammenarbeit
Freude an der Arbeit im Garten
Stolz auf einen schönen Schulgarten
Wo liegen unsere Stärken?
Know How, gute Planung, Zusammenarbeit, Motivation
Know How, gute Planung, Zusammenarbeit, Motivation