Nachhaltigkeit vielfältig leben.
Schule: Mittelschule Dr. Renner Liebenau
KoordinatorIn: Mag.a Dumphart EvaDirektorIn: Hiebaum Markus, BEd
Inhalt
Die MS Dr. Renner versucht sich im laufenden Schulbetrieb mit Hilfe von gezielten Projekten und Workshops, sowohl schulextern als auch -intern, und alltäglichen Aktionen dem Thema Nachhaltigkeit zu widmen. Im vergangenen Schuljahr wurde das Thema hierzu von verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet und bearbeitet: Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen, nachhaltiges Reisen, Vermeidung von Müll, und viele weitere Themen. Mit der Wurmkiste und weiteren geplanten "Mitmachprojekten" soll das Thema Nachhaltigkeit auch in den Klassenalltag integriert werden.Für das kommende Schuljahr sollen vor allem die 17 SDGs (Sustainable Development Goals) im Fokus stehen und Inhalt von diversen Projekten und Themenschwerpunkten im Unterricht sein.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
An unserem Schulstandort wurden einige der Entwicklungsziele des letzten Schuljahres bearbeitet und auch umgesetzt.
So gab es im vergangenen Schuljahr wieder das Erstreben den SchülerInnen eine ordentliche Mülltrennung ans Herz zu legen. Die SchülerInnen sind täglich für die Entsorgung ihres Klassenmülls in den entsprechenden Mülltonnen im Schulhof selbst verantwortlich. Es wird auch immer wieder auf die Wichtigkeit der korrekten Trennung hingewiesen und etwaige "Fehlwürfe" besprochen. Auch in Punkto Müllvermeidung wurde in einigen Klassen im Unterrichtsfach Biologie Schwerpunkte gesetzt. Im Rahmen eines "Reduce-Reuse-Recycle" Themenschwerpunkts fertigte die 6. Schulstufe ein selbstgemachtes Bienenwachstuch an, um es dann als wieder verwendbaren Jausen-Wrap einzusetzen und als Alternative zur üblichen Alufolie wahrzunehmen.
Eine Klasse der 6. Schulstufe nahm auch an einem Theater- und Tanzprojekt teil, bei dem die SchülerInnen - betreut vom Verein ISOP - sich kritisch mit den Themen Verschwendung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit auseinander setzten. Das dabei entstandene Theaterstück wurde einer Klasse der eigenen Schule vorgeführt.
Zum Thema Nachhaltigkeit gab es im Frühjahr einen Stufen-und Fächerübergreifenden Projektunterricht, zudem den SchülerInnen zum Überthema Nachhaltigkeit Workshops zu den verschiedensten Vertiefungsrichtungen von LehrerInnen-Teams angeboten wurden. "Fast-Fashion Mode", "Nachhaltig Reisen", "Upcycling Modewerkstatt", "Plogging" und "Food Upcycling" sind nur einige der vielen spannenden Workshops, die den Kindern die Möglichkeit gab zum Thema Nachhaltigkeit selbst aktiv zu werden.
Maßnahme im Detail
Schulinterne stufen- und fächerübergreifende Workshops zum Thema Nachhaltigkeit.
180
-
Keine Angabe
Es wurde eine kurzer Imagefilm zu den Workshop Tagen gefilmt und geschnitten. Darin ist sowohl Bild- als auch Videomaterial zu den einzelnen Workshops und Stationen enthalten. Zu sehen sind die SchülerInnen bei der praktischen Arbeit als auch die Ergebnisse und Werke die bei den jeweiligen Workshops entstanden sind.
Die SchülerInnen berichteten nach Ende des stufenübergreifenden Arbeiten in den eigenen Klassen über die unterschiedlichen Workshops die besucht wurden, die Eindrücke die gesammelt wurden und vor allem über die Erkenntnisse die sie vielleicht in ihren Alltag integrieren versuchen wollen.
Es gab auch diverse schriftliche Reflexionen zu den Workshop-Tagen in einigen Klassen.
-
Die Stärken unseres Schulstandorts sind, dass wir über ein sehr umweltbewusstes LehrerInnen Kollegium verfügen. Das persönliche Interesse an einem nachhaltigem Lebensstil und einem guten Umgang mit unserer Umwelt liegt den einzelnen Personen am Herzen, wodurch sich bei stufenübergreifenden Projekten wie dem oben beschriebenem das gesamte Kollegium sehr motiviert am Arbeiten ist und sich wertvollen Input mit Mehrwert für die SchülerInnen überlegt und bereitstellt.
Wir erkennen auch geschlossen als Kollegium die Notwendigkeit dieses Thema unseren SchülerInnen näher zu bringen, da dieses Bewusstsein von zu Hause leider zu selten mitgegeben wird.