ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Energiewende macht Schule + Nur ein Grad bis zur Katastrophe

Schule: HBLA Innsbruck - Ferrarischule
KoordinatorIn: MMag. Mayerl Irene
DirektorIn: Mag. Griesser Michael
Inhalt
Energiewende macht Schule: Tirol will bis 2050 energieautonom sein. Die Energiewende ist notwendig und in unseren Köpfen bereits verankert. Wie kann die Umsetzung dieser Herausforderung gelingen? Welche erneuerbaren Energieträger werden in Tirol bereits genutzt und welche innovativen Ideen und Konzepte gibt es, um die Energiewende zu erreichen?
Diese Fragen und noch mehr konnten am Projekttag „Energiewende macht Schule“, am 28. Februar 2023, an der Ferrarischule Innsbruck beantwortet werden.
121 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3BHW, 3EHW, 3FHW, 4AHW, 4EHW nahmen am Vormittag des 28.2. an Ideenworkshops und Expertenreferaten an der Schule teil und brachen anschließend zu etablierten und innovativen Energieversorgern Tirols auf, um sich selbst ein Bild zu machen.

Fakten, Visionen und Ideen rund um Energie in Tirol wurden von den Schülerinnen und Schülern gesammelt und anschließend in Form von Postern grafisch verarbeitet. Die Ergebnisse wurden ab April im Rahmen der Ausstellung „Energiewende macht Schule“ im 2. Stock vor dem Natwi-Zentrum präsentiert und von weiteren Klassen im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichtes besucht.
https://www.ferrarischule.at/2023/04/26/energiewende-macht-schule-ausstellung-eroeffnet/

Nur ein Grad bis zur Katastrophe: Der Klimawandel bringt viele Veränderungen, aber nicht nur für den Menschen! Pflanzen und Tiere adaptieren sich, verändern ihr Verhalten oder werden verdrängt bzw. sind dadurch vom Aussterben bedroht. Die Klasse 1BHW hat sich im Rahmen des Biologie- und Deutschunterrichts mit den Verlierern und Gewinnern der Erderwärmung beschäftigt und im Zuge dessen Dramolette verfasst. Diese wurden in einer Radiosendung veröffentlicht.
https://www.freie-radios.online/sendung/nur-ein-grad-bis-zur-katastrophe
Sonnenglas

Sonnenglas

Ruetzkraftwerk Stubaital

Ruetzkraftwerk Stubaital

Plakat 1

Plakat 1

Plakat 2

Plakat 2

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekte zum Thema Energie in allen Nawi-Bereichen, Exkursionen und Expertenvorträge;

Klimawandel fächerübergreifend in den Unterricht einbringen;

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Tirol will bis 2050 energieautonom sein. Die Energiewende ist notwendig und in unseren Köpfen bereits verankert. Wie kann die Umsetzung dieser Herausforderung gelingen? Welche erneuerbaren Energieträger werden in Tirol bereits genutzt und welche innovativen Ideen und Konzepte gibt es, um die Energiewende zu erreichen?

Diese Fragen und noch mehr konnten am Projekttag „Energiewende macht Schule“, am 28. Februar 2023, an der Ferrarischule Innsbruck beantwortet werden. Im Vorfeld wurden die SchülerInnen im naturwissenschaftlichen Unterricht im Rahmen einer „Energiesparwoche“ für das Thema sensibilisiert. Das Ziel der klassenübergreifenden Schulveranstaltung war es, Schülerinnen und Schüler Wissen über Energieträger sowie das Verantworten des eigenes Nutzerverhaltens zu vermitteln, um letztendlich das große Ziel der Energiewende gemeinsam umsetzen zu können.

121 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3BHW, 3EHW, 3FHW, 4AHW, 4EHW nahmen am Vormittag des 28.2. an Ideenworkshops und Expertenreferaten an der Schule teil und brachen anschließend zu etablierten und innovativen Energieversorgern Tirols auf, um sich selbst ein Bild zu machen. Da es sich um ein klassenübergreifendes Projekt handelte, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Veranstaltungen nach Interesse frei wählen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
121
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Jungen konnten selbst die Vorträge bzw. Exkursionen wählen - Kennenlernen von "typisch-männlichen" Berufsfeldern
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zahlreiche Unternehmen und Experten:
Tirol 2050 im Dialog Energieagentur Tirol Dhara Meyer und DI Ulrike
Energierundgang DI Hansjörg Glatzl
Green Events Klimabündnis Tirol Mag. Stefan Speiser
Neue Technologien in der Energiewirtschaft TINEXT DI Andreas Burger
Biogas Schlitters Stefan Kröll
Umformerwerk ÖBB Fulpmes Ing. Stefan Pecina
Sonne sei Tank, DIY Solarlampen Spielraum Fablab Stefan Strappler
Besucherzentrum Silz TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG
Wasserstoffanlage M-Preis Völs MBA Thomas Hugl
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Fakten, Visionen und Ideen rund um Energie in Tirol wurden von den Schülerinnen und Schülern gesammelt und anschließend in Form von Postern grafisch verarbeitet. Die Ergebnisse wurden ab April im Rahmen der Ausstellung „Energiewende macht Schule“ im 2. Stock vor dem Natwi-Zentrum präsentiert und von weiteren Klassen im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichtes besucht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die abschließende Evaluation des Projekttages zeigte große Zustimmung zu klassenübergreifenden Schulveranstaltungen mit überwiegend positiven Rückmeldungen zu den einzelnen Workshops und Exkursionszielen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- Projekt, bei dem die Schüler individuell je nach Interesse ein Exkursionsziel und ein Thema wählen konnten
- Aktualität
Wo liegen unsere Stärken?
- Teamarbeit
- Organisation
- Aktualität